Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sposi
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Maobis Mara (Gertrud Elisabeth) |
Öffnen |
» Mestica (Flor. 1888),
«I promessi sposi nelle due edizioni del 1840 e del 1825 raffrontate fra loro» Folli (2 Bde., Mail.
1879–82; neu 1882), Vismara eine «Bibliografia Manzoniana» (ebd. 1875). – Vgl. Carcano,
Vita di A. M. (Mail. 1873); E
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0627,
Bülow |
Öffnen |
einer Übersetzung von Manzonis Roman "Promessi sposi" (2. Aufl., Leipz. 1837, 2 Bde.), heraus: Schröders "Dramatische Werke" (Berl. 1831, 4 Bde.); im Verein mit Tieck den dritten Teil von Novalis' Schriften (das. 1848); "Heinrich v. Kleists Leben
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Canterbury Talesbis Cantù |
Öffnen |
eingekerkert und schrieb im Gefängnis seine "Margherita Pusterla" (das. 1838; deutsch von Fink, Stuttg. 1872), den populärsten historischen Roman der Italiener nach den "Promessi sposi", den indessen die österreichische Zensur erst nach drei Jahren
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Großhartmannsdorfbis Großliebenthal |
Öffnen |
als die der "Promessi sposi" Manzonis durch die Bezeichnung einer "historischen Studie" erschöpft wird. Unter den lyrischen Versuchen Grossis ist das empfindsame Lied "La rondinella" (deutsch, Prag 1869) allbekannt und wie wenige populär geworden
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0101,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
als eine den Italienern bis dahin unbekannte Gattung der Poesie in Aufnahme. Besonders war es Manzoni (gest. 1873), welcher durch seine "Promessi sposi" zuerst die Bahn brach, auf welcher er unzählige Nachfolger gefunden hat. In Manzonis Fußstapfen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Manzanabis Manzoni |
Öffnen |
machte. Den ausgebreitetsten Ruhm aber verschaffte ihm sein Roman "I promessi sposi, storia milanese del secolo XVII" (Mail. 1825-26, 3 Bde.; Livorno 1827, 3 Bde., und an verschiedenen Orten nachgedruckt), überhaupt der erste italienische Roman
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Ponceletradbis Poniatowski |
Öffnen |
Cremona, Schüler des Konservatoriums zu Mailand, debütierte als dramatischer Komponist 1856 mit "I promessi sposi" zu Cremona und brachte seitdem: "La Savojarda" (1861, 1877 wiederholt als "Lina"), "Roderico" (1864), "La stella del monte" (1867), "Le due
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0917,
Roman (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
sposi"), d'Azeglio ("L'assedio di Firenze"), Cantù ("Margherita Pusterla") u. a., in Frankreich von Victor Hugo ("Notre Dame", "1793"), A. de Vigny ("Cinq-Mars") u. a., in Deutschland am besten von Wilibald Alexis ("Roland von Berlin", "Isegrimm
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Canton (Ortsname)bis Cantus firmus |
Öffnen |
storico ai Promessi Sposi di A. Manzoni" (Mail. 1832 u. ö.); dieses Werk trug ihm eine 13monatige Haft ein. Der im Gefängnis geschriebene histor. Roman "Margherita Pusterla" (Mail. 1837 u.ö.; deutsch von Fink, 2 Bde., Stuttg. 1841) schildert
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0795,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
vaterländisch-geschichtlichen Roman, bereichert. Das Vorbild für diesen wurde "I promessi sposi" (1827) des Alessandro Manzoni, des Hauptes der neuen Schule, der sich als Lyriker und Dramatiker schon vorher ausgezeichnet und in der That bereits 1818
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Manytschbis Manzoni |
Öffnen |
, tiefen Eindruck machten. So wirkte zündend neben seinen lyrischen Gedichten namentlich auch die Ode auf Napoleons Tod: "Il cinque Maggio" (1823; deutsch von Goethe, Berl. 1828 u. ö.). Das größte Aufsehen erregte aber der histor. Roman: "I promessi sposi
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
di Corte, jetzt Archiv, mit Wandgemälden von Andrea Mantegna (Fresken der Camera degli Sposi). Auf der Piazza Virgiliana eine Arena, in der Akademie der Wissenschaften und Künste (Virgiliana) Fresken, Skulpturen und Gipsabgüsse, südlich von der Porta
|