Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach st. auctor
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Nomenklaturbis Nomotheten |
Öffnen |
des Papiers.
Nomĭna sunt odiōsa (lat.), s. Exempel .
Nominatio auctoris , s. Auctores nominatio .
Nomination ( Nominatĭo regĭa
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Veluchibis Vendée |
Öffnen |
einverleibt. 1814 kam das V. an das Lombardisch-Venetianische Königreich unter österr. Herrschaft, 1859 an Italien. - Vgl. Romegialli, Storia della Valtellina (Sondrio 1834); Leonhardi, Das V. (Lpz. 1860); Tschudi, Graubünden und V. (St. Gallen 1871
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Mährisch-Budwitzbis Mai |
Öffnen |
(s. d.).
Mahwabaum, -butter, s. Bassia.
Mahy, François Césaire de, franz. Politiker, geb. 22. Juli 1830 zu St.-Pierre auf der Insel Réunion, studierte in Frankreich Medizin, kehrte aber 1856 in seine Heimat zurück, um sich als praktischer Arzt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Aucklandsinselnbis Aude |
Öffnen |
naturwissenschaftlichen Namen soviel wie auctorum, autorum, bezeichnet, daß der Name von vielen Autoren gebraucht worden ist.
Auction, s. Auktion.
Auctor, s. Auktor und Autor.
Auctoris nominatio, Auctoris laudation (lat.), im Civilprozeß die Namhaftmachung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Monumentumbis Moor (Sumpfboden) |
Öffnen |
(Diplomata), 4) Briefe (Epistolae), 5) Antiquitäten (Antiquitates), zu denen später noch die Auctores antiquissimi hinzukamen. 1826 konnte der erste Band erscheinen, der die von Pertz bearbeiteten Annalen der karoling. Periode umfaßte. Der zweite
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Urgewichtbis Urheberrecht |
Öffnen |
Art ist die an den sandigen Küsten des Mittelländischen und Atlantischen Meers wachsende gemeine oder echte Meerzwiebel oder Squille (U. Scilla St., Scilla maritima L., s. Tafel: Liliifloren, Fig. 5), deren etwa 1 m hoher, stielrunder Schaft
|