Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach steinwerfend
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Steinwälzerbis Steinzeit |
Öffnen |
. Lemke, Geschichte des Deutschtums von Neuyork (Neuyork 1892).
Steinweg, Dorf, s. Stadtamhof.
Steinweichsel, Pflanzenart, s. Prunus.
Steinwein, s. Frankenweine.
Steinwerder, s. Steinwärder.
Steinwerfer, s. Petrobolen.
Steinwurz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Würfelalaunbis Wurfmaschinen |
Öffnen |
unterschied man Katapulte (s. d.), d. h. Pfeilschießer, und Lithobolen (s. Balliste), d. h. Steinwerfer; nach der Gestaltung der Flugbahn des Geschosses: Euthytonen (Maschinen mit gerader Spannung), d. h. Maschinen, die zum geraden Schuß oder doch zum
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Kegelspielbis Kehl |
Öffnen |
gerade berührt. Sie wird seitwärts um die Kegel geworfen und fällt von hinten in dieselben hinein. - Das K. ist wahrscheinlich germanischen Ursprungs (althochdeutsch chegil) und aus der Sitte des Steinwerfens nach beliebigem Ziel hervorgegangen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Lithiumcarbonatbis Lithographie und lithographischer Druck |
Öffnen |
. Hiddenit.
Litho... (grch.), Stein....
Lithobius forficatus L., Steinkriecher, s. Skolopendren und Tafel: Spinnentiere und Tausendfüßer II, Fig. 12.
Lithobolen (grch., "Steinwerfer"), s. Balliste.
Lithochromie (grch.), s. Lithographie (S. 223
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Petrobolenbis Petrographie |
Öffnen |
24
Petrobolen - Petrographie
Petrobolen (grch.), Steinwerfer, soviel wie
Lithobolen, eine Gattung von Wurfgeschützen des
Altertums.
Petrobrusianer, Vrusianer, die Anhänger
Peters de Vruys (Bruis,Vrusius), eines Schwär-
mers des 12
|