Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach d6
hat nach 0 Millisekunden 122 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
8% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0372c,
Register zur Karte 'Stockholm'. II. |
Öffnen |
.
Majorsgatan. D2.
Mälarsee. A. B5.
Mälartorget. C. D5.
Malmskillnadsgatan. C. 2. 3.
Mariaelevator. C5. 6.
Mariagatan. D6.
Mariagränden. D6.
Mariahöbergsgatan. C. D6. 7.
Mariakyrka. C. D6.
Mariaqvarngata. D6.
Marineverwaltung. C5.
Markthalle
|
||
6% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0718c,
Register zur Karte 'Wiesbaden'. II. |
Öffnen |
0718c
Register zur Karte 'Wiesbaden'. II.
Lahnstr. A4.
Landesdirektion. C. D6.
Landgericht. D5.
Landratamt. D6.
Landwirtschaftliches Institut Hofgeisberg. D. E2.
Langenbeckstr. F6.
Langgasse. D4.
Lanzstr. C2.
Leberberg. E4, E. F2.
Lehrstr. C. D3
|
||
6% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0372b,
Register zur Karte 'Stockholm'. I. |
Öffnen |
.
---- Jaris Gata. C. D1. 2. 3.
Björngårdsgatan. C. D6. 7.
Blasieholmen. D. E3.
Blasieholmenkyrka. D4.
Blasieholmsgatan. D3. 4.
Blasieholmshamnen, norra. D3.
----, södra.
Blasieholmstorg. D3.
Bleektornsgränden. C6.
Bomalupsgränden. F4
|
||
5% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0718b,
Register zur Karte 'Wiesbaden'. I. |
Öffnen |
0718b
Register zur Karte 'Wiesbaden'. I.
Straßen, Plätze, Gebiete, Anlagen u. s. w.
Aarstr. A3. 4
Abeggstr. E4.
Adelheidstr. C. D6.
Adlerstr. C3. 4.
Adolfsallee. D6. 7.
Adolfsberg. D3. 4.
Adolfstr. D6.
Albrechtstr. D6. 7.
Akexandrastr. C. D8
|
||
5% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1042b,
Register zur Karte 'Zürich'. |
Öffnen |
. C. D6.
Belvoirpark. A6.
Belvoirstr. A6.
Bezirksgericht. A4.
Bleicherbrücke B4.
Bleicherweg. A4. 5.
Blindenanstalt. C3.
Bodmerstr. A5.
Boothaus. B. C4.
Börse. B5.
Börsenstr. B4. 5.
Botanischer Garten. A4.
Brandschenkenstr. A4. 5.
Breitingerstr. A6
|
||
5% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792c,
Register zur Karte 'Berlin'. II. |
Öffnen |
. G4.
Kanonierstr. E5.
Kantstr. A6.
Karlsbad. D6.
Kastanien-Alee. G2.
Katharinenstr. H4.
Katzbachstr. D8.
Keibelstr. G4.
Keithstr. B6.
Kesselstr. D. E3.
Kiefholzstr. K. L8
Kielerstr. D2. 3.
Kielganstr. C7.
Kirchbachstr. C. D7.
Kirchstr
|
||
4% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702c,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. II. |
Öffnen |
.
Freundgasse. B. C7.
Friedrichsstr. C6.
Friedrich-von-Schmidt-Denkmal. A. B3. 4.
Fruchtgasse. F3.
Fuchthallergasse. A1.
Fugbachgasse. F1. 2.
Führichgasse. C5.
Fürst-Schwarzenberg-Garten. D7.
-- -Palais. D6. 7.
Gabelsbergergasse. E1.
Gänsemädchen. B5
|
||
4% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792d,
Register zur Karte 'Berlin'. III. |
Öffnen |
.
Dönhoffplatz. F5.
Enkeplatz. F6.
Exerzierplatz. C3. D2. 3.
--- (d. Artillerie). G1. K. L8.
Floraplatz. D5.
Friedrichhain. H1. K3.
Gartenplatz. E2.
Gendarmenmarkt. F5.
Georgenkirchplatz. G. H4.
Hackescher Markt. F4.
Hafenplatz. D6
|
||
4% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702f,
Register zur Karte 'Wien, Stadtgebiete'. II. |
Öffnen |
. D4.
Schultergasse. C. D3.
Schüttelstr. F3.
Schützengasse. F7.
Schwarzenbergbrücke. D6.
Schwarzenbergdenkmal. D6.
Schwarzenbergplatz. D6.
Schwarzenbergstr. D5.
Schwarzspanierkirche. B2.
Schwarzspanierstr. B2. 3.
Schweizerhof. C4.
Schwertgasse. C3
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792e,
Register zur Karte 'Berlin'. IV. |
Öffnen |
Meierei. B.
Börse. F4.
Botanischer Garten, Kgl. C8.
Botschaft, Französische. D. E5.
----, Großbritannische. E5.
----, Italienische. E5.
----, Österr.-Ungar. D4.
----, Russische. E5.
----, Spanische. C. D6.
----, Vereinigte Staaten-. D5. 6
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0512b,
Register zur Karte 'Warschau'. |
Öffnen |
. B. C5.
Husarenkaserne. D6.
Huzarska. C. D6.
Institut für Taubstumme und Blinde. C4. 5.
Irrenanstalt. A. B2.
Israelit. Krankenhaus. A2.
Jasna. B4.
Jerusalemer Allee. A. B. C4. 5.
- Schlag. A5.
Johann Sobieski. C5. (1)
Judenviertel. A. B2. 3
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0338c,
Register zur Karte 'Stettin und Umgebung'. II. |
Öffnen |
, Alter. A3.
----, Neuer. A4.
Militäschwimmanstalt. D6.
Mittwochstr. C2.
* Möllnwiesen. B. C4.
Moltkestr. A1. 2.
Mönchenbrückenstr. C3.
Mönchenstr. B3.
Mühlenbergstr. B5.
* Münzstr. B3.
Museum. B3.
* Navigationsschule. B. C3.
* Nemitz. A2
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0200b,
Register zur Karte 'Venedig'. |
Öffnen |
.
Cazziola, Rio della. B4.
Celestia, Piazzale della. G3.
-, Rio della. G3.
Chiara, Canale di Santa. B2. 3.
Colleonidendenkmal. E3.
Commenda di Malta. F3.
Convertite, Rio delle. B. C6.
Corte Remer. D. E3.
Crea, Rio della. B2.
Croce, Campo della. D6
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Gnossusbis Go |
Öffnen |
, in welcher sich auf b3, b4, c2, c5, d1, d6, e2, e4, e6, f3, f5 schwarze Steine befinden, so bilden diese eine Kette, welche die unbesetzten oder "freien" Punkte c3, c4, d2, d3, d4, e3 und die weißen Steine d5, e5 vollständig einschließt. Die einmal
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Modenabis Mohr |
Öffnen |
.
Seine weitern Schicksale sind unbekannt. Zum letztenmal wird er 1570 unter den Lebenden erwähnt.
Von seinem wichtigsten Werk: »D6 i'spudlicn eniku (lancia«. erschienen die ersten 3 Bände in Krakau 1551, die beiden letzten in Basel 1554, wo er auch
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792b,
Register zur Karte 'Berlin'. I. |
Öffnen |
.
Dunkestr. H1. 2.
Eberswalderstr. G2.
Eckartsbergstr. K. L4. 5.
Eichendorffstr. E3.
Eichhornstr. D6.
Eichstr. K7.
Eisenacherstr. B7.
Eisenbahnstr. I6.
Eislebenerstr. A6. 7.
Elbingerstr. I. K2. 3.
Eldenaerstr. K. L4.
Elisabeth-Kirchstr. F3
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Cinclus, Cinclidaebis Cinna |
Öffnen |
. verfaßte zu der Zeit
des Augustus mehrere grammatische, antiquarische,
staatsrechtliche und jurist. Schriften ("1)6 verdis
priäeiä", "1)6 kk8ti8", "D6 coinitiig", "D6 eouäuiuni
P0t68tkt6", "1)6 oküeio ^111-18 00Q8u1ri" u. s. w.). Er
wird auch
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Conringbis Conscience |
Öffnen |
Ml' (^r6tiQ6AU""lol/
(2 Bde., Par. 1864), deren Echtheit bezweifelt wurde;
Artaud de Montor, llistoiro cl6 Ia vi6 6t äu pou-
tiücHt d6 ?i6 VII (ebd. 1836 u. ö.); E. Daudet, 1.6
caräinÄl 0. (ebd. 1866); CreAneau-Ioly, Loiia-
Mrte, 16
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Saint-Simon (Louis de Rouvroy, Herzog von)bis Saint-Simonismus |
Öffnen |
. ließ der Familie S. das Original-
manufkript wieder zustellen, worauf Sautelet eine
vollständige, im Ausdruck aber oft gemilderte Aus-
gabe der"Ä6M0ir68c0iiipi6t8 6t Hutd6ntilin63äuäuc
ci6 3. 3Ul 1o äi^Llk d6 I^oni3 XIV6t la. I^6F6nc6, 6tc."
M
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0411b,
Register zur Karte 'Strassburg im Elsass'. I. |
Öffnen |
Neudorf. D. E6.
---- der Straßenbahn nach Markolsheim. E6.
Güterschuppen. B2.
Gutleutgasse. D2.
Guttenbergdenkmal. D4.
Guttenbergplatz. D. E4.
Gymnasium, Evang. D. E3.
----, Kath. F3. 4.
Gynäkologische Klinik. C5.
Hafen. D6, F6.
Hafenbecken
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0411c,
Register zur Karte 'Strassburg im Elsass'. II. |
Öffnen |
.
Specklinstr. E1.
Speicherstr. C5.
Spielplatz. B. C2.
Spießgasse. E4.
Spitalgasse. E4.
Spitalplatz. D. E5.
Spitalthor. D. E5.
Spitalwallstr. C. D6.
Spittelfeldweg. H2.
Spitzengasse, Große. C. D4.
Spitzmühlkanal. C4.
Stadelgasse, Große. D3. 4
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702b,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. I. |
Öffnen |
.
Burgbau, Neuer. C5.
Bürgerliches Zeughaus. C3.
*Bürgerplatz. X.
Bürgerversorgungshaus. A1.
Burggasse. A. B5.
Burgkapelle. C4.
*Burglinie. VII-XIV, XV.
Burgplatz, Äußerer. B. C4. 5.
Burgthor. B5.
Canovagasse. D6.
Carltheater. E3.
Castellezgasse. E1
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Psychologische Gesellschaftenbis Pumpen |
Öffnen |
Neuropathologen Charcot eine 3oei^t6 d6 ^Z^onolo^iO i)Ii)'8i0ioß'i(iu6 gegründet worden, deren Bulletins hauptsächlich von hypnotischen Phänomenen, ja sogar von Fällen eines Fernsehens u. dgl. berichten. Als Ergänzung der Bulletins dienen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Drontheimbis Drosophor |
Öffnen |
^6ä6ri3.ilä3cli U10Z6-
IiM6 V6r8M3.t6N" (Antw. 1874), "D6 i06p9.88iQZ
van 1i6t l^ri6k80ii6 6U I^ti^Q80ii6 Nktium 0P ä6
^6ä6li3.uä8e1i6 ?062i6" (preisgekrönt, Brüss.1886).
Von seinen Kindergedichten "I)it 2i^n ^omi68ti'3.i6Q"
(ebd. 1873) erschien
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Gerüstebis Gerv. |
Öffnen |
von ihm mehrere sehr geschätzte litterar-
bistor. Werke, namentlich "1Ii8toii6 äe i'6iohu6N( o
1">1itiqu6 et i'6iizi6U86 6Q 1^illnc6 Nux XIV", XV^
^t XVI° Liöci68" (2 Bde., 1837 - 38), "^83^18 d6
Ntt6i'awr6 kran^i86" (3. Aufl., 2 Bde. 1863
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Orangenbaumbis Orang-Utan |
Öffnen |
, ätherisches Öl, welches durch Destillation
der Blüten sämtlicher Citrusarten mit Wasser ge-
wonnen wird. Im Handel unterscheidet man zwei
Sorten, von denen die N886iie6 d6
Xei-oli LiMi-aäs am meisten ge-
schätzt wird (das Kilogramm davon
kostet 240 M
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0990b,
Register zu den Karten 'Triest, Fiume und Pola'. I. |
Öffnen |
.
Appellgericht. B4 (6).
Arcata, Via. D. E3.
Arco di Riccard. C4.
Armeni, Via degli. B. C4.
Armeninstitut. E3.
Arsenal des Österr.-Ungar. Lloyd. D6.
Artilleriearsenal. A5.
Artisti, Via degli. C. D3.
Bacchi, Via dei. D. E2.
Bad. A5, D. E2
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Gaßbis Gebirge |
Öffnen |
, Philosoph. Vgl. Thomas, 1.5 pliilosop IiiL d6 tt. (Par. 1889).
Gau-Algesheim, c^) 2382 Einw.
Gaul, Gustav, Maler, starb 7. Sept. 1888.
^Gautinss, Dorf im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt München I, an der Wurm und der Linie
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Grashofbis Green |
Öffnen |
Repetitor an der 1^cx>lc <1o8 Hkute8>^nid8 sowie Leiter der liovuk <1e I^iilolo^ik < und der »1^6vu6 «itiguk«, wurde 1881 zum Doktor der schönen Wissenschaften ernannt, in demselben Jahr zum Hlairie d6 c!sms6i^,ne68 an der I^> ouitö lies I^6tli'68
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hausschwammbis Havet |
Öffnen |
-s üi N^V6l8 168 INN5UI8« (1881); »I^ll. I^ianäi^ ü. V()1 ä'oi86au« (1882); »I/ai't (19.N8 1a M3.i80N, Alain» maii'6 ä6 1'ain6udi6mcnt« (1883-87, 2 Bde., illw striert); »vietionnaii^ d6 1'am6udi6ni6Qt 6t ä6 1a. äecoi-lUiou« (1887-90, 4 Bde.).
Havas
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hortbis Hoyer |
Öffnen |
er als Professor der Linguistik an der ^eole lidrs äk I'lmtlii-upolo^. Als Politiker huldigt er der extremsten republikanischen Richtung, als Gelehrter dem nüchternsten Materialismus. Er schrieb: »(^rammkii'6 d6 1a 1iiiiFU6 X6nä6< (2. Aufl., Par. 1878
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Melanchthonbis Menninge |
Öffnen |
Kirchenzeitung »I^0i6moiß'iin F6«. für die lievusekretieiuie , für die »Ilevus cle tiiöolo A'ik et äe i Mio LOjMe« und für die »^nnaies d6 didlw Ai'a MW tdeolo^ihUL«: »Nwcl6 äo^inktihiio 8ur 1'iäe6ä6i'^^1i86« (Straßb.
1862); »1ieÜ6xi0ii8 8ur i'evan
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Millibis Miñano y Bedoya |
Öffnen |
(^rskii citie« ;mä kin^« (das. 1831). Auch setzte er Millins '11il-toil6 M6tk11iqu6 d6 111. Involution t'inii^8e« fort unter dem Titel: »HistoirL nikwiliquo cle ^apoi^on« (Lond 1818; Supplementband, das. 1822).
Mina, 1) Don Francisco Espoz y, span
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Picardbis Pilatus-Eisenbahn |
Öffnen |
d6^68«, Bd. 1-18,1878 ff.; »<^ |
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Sanchezbis Sandwichhafen |
Öffnen |
. 1562 zu Bracara in Portugal, gest. 1632 zu Toulouse als Lehrer der Philosophie. In seiner Schrift 'Iractatus d6 multum nobili et ^iiia^ uilivoi^aii 50i6ntia, yuoä nidil ^eiwr < (Lyon 1581, Franks. 1618) hat er den Skeptizismus so weit getrieben
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Trebellibis Trust |
Öffnen |
); >^d6 8tuä^ ot wur |
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Camp du drap d'orbis Cassianer |
Öffnen |
Canopus, Kanobos
^g.N0t8 d6 8HNVc:ta^6, Boot 203,2
Cansoenqe, Cape Breton Island
^antadi'i^iknsis (^ocieX) Bibel 882,1 !
Cantaro, Monte, Amo
^ünti^toul'«, Banden
Canter, W., Niederländ. Litt. 158,1
^llnticH ^I'wlunm, Gradualpsalml.'!
Cantine
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Kunfudabis Lac-dye |
Öffnen |
. V'' '^
Laage (Stadt in Lippe), Laqc ,
Laagsteine, Grenze
^abbe, P., Französische Litt, 6N,1
I^l^d6, Elbe 502,1
Laberdan, Schellfisch
Labin, Böhmische Weine
Indium Ikporinurn, Hasenscharte
Lablache, Therese, Rokitansky (Hans
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Karyokinesebis Kavalleriekommission |
Öffnen |
mit Ausnahme des geringern Wassergehaltes dieselbe Zusammensetzung wie die im Mai d. I. untersuchten Knollen. Vgl.
»Xot6 8U,r la cou ZLi'vation cles pomw98 sis toile par I? in-oeeäö d6 HI. ZM'idinix« im Bulletin äu ZIini8t^i'K (l'^ß'i'icul Un'L« 1891
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Posenbis Prag |
Öffnen |
. 1866); »?iincii)68 Aönörkuix d6 äioit, äk 1)o1iti(iu6 6t äs lö^isiktion« (1869); »I^a. HUkstion sl6 1'^.Iadamk et 16 cli'0it ä68 H-6U8« (1872); »l?om-M6nwii6 8N1' 16 d'0(l6 ä6 M8tic6 iuiiitkii'6 < (1873, mit Le Faure; Nachtrag 1876); »(^ours äs clroit
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Wasser- und Ölabscheiderbis Weigl |
Öffnen |
. Er schrieb: l1i8toii'6 äs 111 vilis äs Zruxklles (Brüssel 1843-45); »Hi8t0ii6 des environ» äo ki'nxkile«« (1850-57, 4 Bde.); »I.ll. Ne1^j(iU6 an 016IM6 6t IN0äei'N6: l360!>r^Iii6 6t Kist OII'S 668
s'0inmun68 d6^'<3»' (mit Tarlier
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Chausbis Chavanne |
Öffnen |
"I'iieoriE ä63 lois criinineliLL"
(1789) UNd "D6 1'^1i6U13.FQ6 6t lie 13. M^isON ä'^U-
trielie" (1792) waren. Seine beste Arbeit ist das
Lehrgedicht "^Mre sur quei^ueä Fenres, äcmtVoi-
16ÄU Ii'a PH3 fait ineiition", zuerst anonym (1811
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0156,
Cherbuliez |
Öffnen |
und modifiziert,
"Ri<:Ii6886 6t MUVI-6t6" (Par. 1841), "^1l60I'i6 668
^a,ra.iiti68 00U8tiwti0iiii6N68" (2 Bde., ebd. 1838)
und "D6 1a, ä6ui0
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Cieco da Ferrarabis Cigaretten |
Öffnen |
-
sönlichkeit Gottes und die Unsterblichkeit der Seele"
. (1841), "Gott und Palingenesie" (I.Tl., Verl. 1842),
"Du creäit 6t äs lg. circn1g.ti0Q" (Par. 1839;
2. Aufl. 1847), "D6 1a. pNii'iL 6t ä6 1'a.ri3wcrg.t.i6
moderig" (ebd. 1844), "Hc26'Xa82" (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Cohahuilabis Cohnheim |
Öffnen |
. 17. Mai 1880 als Konservator
am Münzkabinett der Nationalbibliothek zu Paris.
Grundlegend sind seine beiden großen Werke "D6-
801'iptiou ZLUßrais ä63 inouuaieg äe 1a repudii^uk
romaills" (Par. 1857) und "Dsscription Iiistoi-iHiiß
ä68 IN0QQ
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Columbus-Weltausstellungbis Columna |
Öffnen |
Bild des gesamten Wissens seiner
Zeit vom Landbau giebt. Das 10. Buch des Werks,
welches vom Gartenbau: "D6 onltn I101 toi um",
handelt, ist in Versen abgefaßt. Von einem andern,
ähnlichen, aber kürzern Werke des C., das er einige
Zeit vor dem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Corsicanabis Corsini |
Öffnen |
, Journal ola.
1aii(i8c2p6 pgwtsr iu <^. (Lond.1870); Gregorovius,
Corsica (2 Bde., Stuttg. 1854; 3. Aufl. 1878);
Ioanne, t^LOZi'aptijO du dEpart^ment d6 (^orLk
(Par. 1881); Black, Itiusi-ai-? tlirouFk 0. (Edinburgh
1888); G. Demanche, 8ouv6uii- ä6
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Corsische Eisenbahnenbis Cortaillod |
Öffnen |
. 1857-59), "Änz-^nZ" (Vrüss.
1866), "I^6ä6r6ii" (Groningen 1868); auch über-
setzte er "D6 8l)1i00N8t6 1i6ä6i'6n Vkw Ködert Vurus"
(Brüss. 1862). Von 1861 ab leitete er die von seinem
Schwiegervater Dautzenberg (s. d.) gegründete Zeit-
schrift
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0751,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
Colon in 23 Tagen, am
26. jeden Monats ((^oinMFnis (^6N6rai6 ^iHN8-
atlHiuiciue); I). von Cadiz nach Portoriko in 13,
nach Habana in 15 Tagen, am 10. und 30. jeden
Monats ((^omMnili d6 u3.v6Facioii poi- v^or 66
I.0P62 7 Co.); e. von Hamburg nach
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Dieppenbeekbis Dies |
Öffnen |
. von
deutschen Truppen der Ersten Armee besetzt. Es be-
hielt eine deutsche Besatzung bis nach Zahlung eines
Teils der Kriegskontribution (Juli 1871). - Vgl.
Asseline, 1^63 ^iNi(iuit63 6t curoui^uc^ äs la. vill6
d6 V. (hg. von Hardy, Guirillon
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Dionysius (von Halikarnaß, Älius, der Jüngere)bis Dionysos |
Öffnen |
sammelte Nößler
dre Fragmente der rhetorischen Schriften (Gott.
1873). - Vgl. Kiehling, D6 vion^ii II. anti-
huitNwm Hucwridu8 Iatini8 (Lpz. 1858); Nitzfch,
Die röm. Annalistik (Berl. 1873); Peters, Zur Kri-
tik der Quellen der ältern röm
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Duclosbis Ducq |
Öffnen |
, (^iar1"8 1). (ebd.
1867); L. Mandon, "D6 1g> valeui- IiiZtoricino ä"8
m6in0ii-68 86ci'6t8 äs 1). (Montpellier 1872).
Du-Comment (student., spr. kommäng) oder
Duz-Comment, dcr Verkehr auf Du und Du;
früher auch die Bestimmung, daß alle Studenten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Dufrénoybis Dufresny |
Öffnen |
coQtraäictioQ", "D6 cloudis vsuva^s", "Ds mai-igAs
tait st rompu", zu den bessern Konversationsstücken
der Franzosen. D. erhielt 1710 durch eine neue Gunst
des Königs das Privilegium für den "Nsrours
37*
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Dumont d'Urvillebis Du Moulin |
Öffnen |
;
2.Nufl. 1820), "11i60ri6 äo3 P6in63 6t ä68 röooiu-
P6I1368" (2 Bde., ebd. 1810; 3. Aufl. 1825), "^ac-
tihU6 ä63 ll336indi668 I6^i8illtiv68" (ebd. 1815;
2. Aufl. 1822), "^lait6 ä68 pr6uv68 ^uäioi3.ir63"
(2 Bde., ebd. 1823), "D6 I'organi^tioii
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Düppel-Schanzen-Papierbis Dupray |
Öffnen |
'^triHU6 86pt6ntri0N9.i6" (Par. 1845),
tt^imon 6t 89.I0A1HU6" (ebd. 1845), "1^68 ta,di68 ä6
pro8criz)ti(in d6 I^oui8 Louap9.rt6 6t 868 coinplic68 "
(3 Bde., Lüttich 1853), "1^68 6n<^cl0psäi8t68,16ur8
tl'HVKUX, 16UI-8 ll00trin68 6t I6U1' inÜU6N06
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Duretbis Durham (in England) |
Öffnen |
sein Lustspiel "Ine lonä 1iu3-
I)kiiä, 01- tQ6 piottiiiF Li8t6i'8" zu seinem Besten
aufgeführt. Seine Lieder und Gedichte gab D. als
"I^ku^n anä d6 t^t, or Mis tc> pur^e melHucüol^"
(6 Bde., Lond. 1719 fg.) heraus.
Durga, in der ind
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Edwards (Edwin)bis Eeckhout |
Öffnen |
die schriftstellerische Lausbahn.
Charles Dickens veröffentlichte ihr erstes Gedicht
"^d6 golden 166" in "^.11 tlie ^ear i-ouuä". Ihre
Romane: "11i6 ^Iiit6 I10U86 d^ tQ6 86^" (1857),
"Ottctoi- ^cod" (1864) und "Xitt)'" (1869) sind in
mehrere
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Eecloobis Effekt |
Öffnen |
er reichen Stoff für feine
spätern Werke. Finanzielle Verluste zwangen ihn
aber wieder schriftstellerisch thätig zu sein. Seit
1881 ist er Mitredacteur des "^wiw d6^6" in
Brüssel. Conscience (s. d.), dessen Bekanntschaft er
hier machte und dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0066,
Elzevier |
Öffnen |
, und Daniel (geb. im Aug. 1626), Bonaven-
turas Sohn, welche die Vuchdruckerei und die Buch-
handlung in gleicher Blüte erhielten. Ihre schönsten
Werke sind "D6 iinit^tions ()1iri8ti" ohne Datum
und das "I^Hiterium" von 1653. Im I. 1654
trat Daniel
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Enternetzebis Entfernungsmesser |
Öffnen |
gruppierten
Wimperschnüren besetzte, freischwimmende Larve,
die 'I'orucn-m. Die erwachsenen Tiere leben in
wenigen und seltenen Arten einer Gattung < I^uno
3I085U8 D6//e ^/iitt^'e) in feinein, in ihrer Umgebung
mit ihrem schleim durchtränkten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Fabricius (Joh. Albert)bis Fabrik |
Öffnen |
Werk sind
die "(i^orvHtionuni 6t cur^tionum eliiiur^icHruiu
C6ntui-ia6" (Lyon 1641; Genf 1669; Straßb. 1713).
Ferner schrieb er: "D6 MUFra^ng. 6t 8p1iac6i0"
(Köln 1593), "1)6 coindn8tionidu8 6to." (Bas. 1607),
"I^itkotomig. V68ica6" (ebd. 1626) u
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Fackelnbis Fadda |
Öffnen |
. Verbum.
raotor^ v7otFkt (engl., spr. säcktöri weht), s.
Iattoreigewicht.
I'a.otnin (lat., Mehrzahl I^cta), das Gethane,
Geschehene, That, Thatsache (s. d.), Begebenheit;
ipso laeto, eigenmächtig (s. D6 kaoto); I^cta. coin-
inuniH
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Familienbrüderbis Familienfideikommiß |
Öffnen |
Inokosna. genannt wird. Vgl.
darüber Bogisic, Do 1a loi'ins, dit6 luoko^i^, ä6
1^ i^miiiü ringle (Par. 1884) und Sumner-Maine,
D6 i'oi'AHuißHtion Mi'iäiciuO äs 1a tamilie c1i62 163
81^v68 än 8iiä ^t eli6ö I08 Il^poutes (ebd. 1880).
Diese F
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Fawkesbis Fay (Joseph) |
Öffnen |
litterarisch war F. sehr thätig und schrieb unter
anderm: ^8onv6Qii-8 ä6 1a. ^U6rr6 ä6 lürini66" (Par.
1867; 2. Aufl. 1889), "^wäo 8^i-19. FN6ir6 ä'^116-
M3SU6 6ll 1866" (ebd. 1867) und "Ntuä6 8111' 168
0Z)6i'3ti0N8 611 Voli/'IN6 611 1866", "D6 lg
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Ferrari (Gaudenzio)bis Ferraris |
Öffnen |
), einen Auszug seiner Arbeiten über
Vico. 1840 erhielt er eine Professur der Litteratur
an der Universität in Rochefort; doch muhte er sie
socialistischer Tendenzen halber 1841 wieder auf-
geben. 1840 schrieb er "D6 1'6rr6ur" und "1)6 r6-
iiFioLis
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Fisetinbis Fiskus |
Öffnen |
pliilo80p1i)") (2Bde.,ebd. 1875),
((^d6 UN866N -^voricl" (ebd. 1876), "D3.r^ini8m"
(Lond. und Neuyork 1879) und die historifchen, fämt-
lich auf gewissenhaftem Quellenstudium beruhenden
tt^ds ci'iti^ai pkriocl ok ^inki-ican k^toi^" (Bost.
1888), "1
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Flémallebis Flemming, Carl |
Öffnen |
von Ense in den "Biogr. Denkmalen", Bd.4 (3.Aufl.,
Lpz. 1872); Straumer,P. F.s Leben und orient. Reise
(ebd. 1892); Wysocky, D6 ?3.u1i ^iLinii^i Ferm".-
nies 8criz)ti8 6t in^Enio (Par. 1892).
Flemming, Hans Friedrich, Freiherr
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Fleury de Chaboulonbis Flibustier |
Öffnen |
-
auftragt. "Nach Napoleons abermaliger Entthro-
nung geächtet, ging er nach London, wo er feine
">l6inoii'68 110U1- 86i vir^ I'liiäwii'o d6 Ia vis pi'iv66,
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Florbis Florentiner Flasche |
Öffnen |
910
Flor - Florentiner Flasche
wacht" zu haben. Infolgedessen unterlag er bei der
Neuwahl zur Deputierteukammer 1893, wurde aber
Jan. 1694 in den Senat gewählt. Die "vi3coui-8
et oMion3 d6 1?." (2 Bde., Par. 1885) gab A.
Faivre heraus
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Flourens (Marie Jean Pierre)bis Flüchtiges Salz |
Öffnen |
philos. Inhalts ver-
öffentlicht. Dahin gehören: "^uai^e 1-3.130111166
663 tra.v3.ux äe (^6orA6 Ouvier" (Par. 1841 u. ö.),
"Lusson, iii8t0il6 ä6 868 travaiix 6t ä6 863 iä668"
(ebd. 1844 u. ö.), "D6 1'iii8tiiiet 6t äe 1'iiit6i1iZ6iic6
663
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Fojano della Chianabis Földvár |
Öffnen |
. F. schrieb "Muv6ii68 ä6couv6lt63 8iir la
AU6ll6" (Par. 1724) und sein Hauptwerk: "IIi8toil6
äe ?0i^d6" (mit Kommentar, 6 Bde., ebd. 1727
-30), das großes Auffehen erregte und von Guichard
litterarisch bekämpft wurde. Friedrich d. Gr. fertigte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0970,
Forderungsrecht |
Öffnen |
die Leistung eines Drittelt verspricht. Das
Versprechen macht ihn dafür verbindlich, seine Be-
mühungen aufzuwenden, um den Dritten zur Lei-
stung zu bestimmen. Nach franz. Recht s^oäö civil,
Art. 1599: "1^ venw d6 1^ clioze ä'^utini ezt
uniis
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Förster (Karl August)bis Foerster (Wilh.) |
Öffnen |
., Astronom, geb. 16. Dez. 1832
zu Grünberg in Schlesien, studierte seit 1850 in
Berlin Mathematik und Naturwissenschaften, seit
1852 in Bonn unter Argelanders Leitung aus-
schließlich Astronomie. Nachdem er 1854 mit der
Schrift "D6 altituclius
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Fourierismusbis Fournier (Edouard) |
Öffnen |
'Niii3" (1883), "D6 Na1Ii6rd6 a V083U6t"
(1884) u. a. Ferner gab F. den "Homaii coinihue"
von Ecarron neu hcrails, mit einer Einleitung über
den Roman im 17. Jahrh. (2 Bde., 1857) und
versah seine Ausgabe von Scarrons "Vii'8ii6 tra,-
V68ti" (1858
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Fournier (Hugues Marie Henri)bis Fournieren |
Öffnen |
), "1)6 1'0liFin6 6t (168 ^)i'0(1licti0ii8 d6 1'im-
prim6ri6 ^"iimitiv6 6ii ta,i1l6 66 I)oi8" (ebd. 1759),
"0d86i'VHti0U8 8nr un 0uvr3F6 iiititul6 Viuäiei^L
^^P0glllp1iicll6" (1760), tt 156IN3.1'(1U63 8U1' UI1
0uviiic;6 intitniü
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Frommel (Max)bis Frondeur |
Öffnen |
Elemente sich aufgelehnt, aber ohne innere
Kraft und Reinheit, ohne fachlichen Eifer und ohne
polit. Fähigkeit. Die F. war in sich selber zusammen-
gefallen, und alles rief mit doppelter Wärme nach
dem Königtum. - Vgl. Samte-Aulaire, Hiztoirs
d6 III 5
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gablenzbis Gaboriau |
Öffnen |
" (1869; illustr. Ausg.
1888), "I^a. vio inferual"" (1870), "I.H c1iqu6 äor^ti"
(1871), "l^" 00i'd6 an cou" (1873), "I/ai'FLnt äe3
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gagern (Maximilian, Freiherr von)bis Gähnen |
Öffnen |
3ti6" (1880), "1^6 i-onian d6 1'adl)^ ^I^nt'i ac)) (1882), "1^", loui-
naizo" (1885), "1^6 8upp1ico äs i'^m^M" (1888)
uud "l7n6 äüvots tin |
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Galle (Philipp)bis Gallen (in der Botanik) |
Öffnen |
der Intonation, welche den Mangel
wirtlicher Empfindung vergessen macht. Besonders
berühmt sind die Canzone "^.1 äo3 d6 ^la^o" s1808)
und die Elegie auf den Tod der Königin Isabella
<1818). Der romantischen Schule konnte er nur mit
Abneigung gegenüber
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gärtner (Käferart)bis Gärtner (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
-
gabe des Supplementbandes zu dem Werke seines
Vaters "D6 lructil)U3 6t skiinnilniZ plNi^- |
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Gautier de Costesbis Gavazzi |
Öffnen |
602
Gautier de Costes - Gavazzi
melt als "Hißtoirk d6 1'art ära,nig.ti^li6 sn I^Hiicti",
6 Bde., Par. 1858 - 59); er widersetzte sich nicht
allein der klassischen Tragödie, sondern verfolgte auch
die untenn Bürgerkönigtum aufkommende Schule
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Gebhardtbis Gebinde |
Öffnen |
), (d'raxitölk"
(1864), "U88!N 8ni' Iii ^eintuik d6 F6N16 äan3 1'llu-
tiHuite" (1869), "I?Hl>e1ai8, lg. I^6nai88llnce 6t 1a
I^toi-lne" (1877), "D" i'itlUi?" (1876), "1^63 ori-
ssin63 llß 1a. KenlN88"nc6 6n Italio" (1879; beide
Werke wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Gelehrtenbuchhandlungbis Geleit |
Öffnen |
. Naturforsckergesellschaften
(^iitteilung 1 u. 2, Riga 1872-74); Göthe, Uisto
ri8k ökv6i3iZt al d6 vittr". 8llmlunä6N i 8v6ri^6
k01'6 8v6N8lig> ^1(Hli6Nii6N8 8tift6i86 (Stockh. 1875).
Als bibliogr. Hilfsmittel, und zwar für Naturwissen-
schaft, Philologie
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Gerschbis Gerson (Joh. von) |
Öffnen |
aus, und als Johann XX114.
ein zweites Konzil nach Rom ausschrieb, wies er in
der Schrift "D6 nw(1i3 nnienäi ao i-ot'oi-nianäi 6o
cikLiÄin in concilio univki^ii" nach, daß eine
gründliche Reformation nnr auf einem vom Papste
unabhängigen Konzil zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Gewinnsteuerbis Gewitter |
Öffnen |
Bde., Par. 1883); Sedley Taylor, ?1'0-
tit-8QHliuA I)6t^66n capitai ilnli ladour (Lond.
1884); Frommer, Die G.^( Lpz. 1886); Brentano,
Arbeitseinstellungen und Fortbildung des Arbeits-
vertrags (ebd. 1890); Gilman, lioüt-Ldai-in^ d6>
t>v66n
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Gozzibis Gozzoli |
Öffnen |
,
machte G. ihre Sache zu der feinigen und schrieb
seit 1761 unentgeltlich für sie. G. fchöpfte den Stoff
feiner dramat. Arbeiten (z. B. "I^d6", Märchen-
komödien) aus den Fecnmärchen. In Deutfchland
ist befonders "Turandot, Prinzessin von China
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Grand-Riverbis Grangers |
Öffnen |
) und Bilderbüchern, wie "1.68 petites
miLöi-eZ d6 111 vi6 iiumainL" (50 Blätter mit Tcrt
von Forgues, 1841-42), "IIn lnNi-6 nionäe" (1843),
"1^63 C6iit P1'0V61'1)68" (50 Blätter, 1844), "1.63
Ü6U1-8 Hniin663" (52 Blätter, 1846; 3. Aufl. 1857),
worin
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Guthe (Theolog)bis Guthrie |
Öffnen |
beifällig aufgenommen:
"^ii6 Ailrnt8 i-o!)6" (1883), "^Q6 diack paoäw"
(1884), "1ti6 tintkä V6QU8" (1885), "^ falwn
iäol" (1886) und "'1'd6 ?<^i
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gützkowbis Guyon (Jeanne Marie Bouvier de la Motte-) |
Öffnen |
im
^0ll6A6 d6 N0U1-Z0FU6 zu Paris. Er starb 12. April
1655 zu Paris. G. schrieb Noten zu Terenz (hg.
von Böcler, Straßb. 1657), Hesiod (Amsterd. 1667),
Hesychius (Leid. 1668), Statius, Lucanus (ebd. 1738)
und Lucian (1687), in dcncn er sich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Haag (in den Niederlanden)bis Haag (in Österreich) |
Öffnen |
und das InätiNnn voor d6 ^Ia.^-, I^anä- eu
Voiliknivun^s von ^6ä0l'^lncl8cli'In(Iiti die wich-
tigsten. Zeitungen sind außer der offiziellen Re-
gierungszeitung: "O6 ^6(l6I-iHNä8c1i6 3tHg.t8-(Ü0U-
r^ut", (dlLt V^äkliHNli)), "VoikMacl", "Ok^vonä"
p08t
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Hallelujabis Haller (Albr. von) |
Öffnen |
-
führten sind von feinen größern Werken noch zu
erwähnen: "Iconen anatomicas" (Gott. 1743),
"?riina6 lineae pIi^ioloAi'aö" (2. Aufl., ebd. 1780),
"D6 snnctioinIinZ coipoi'iZ I^uinkni pi'a^ciMHvuin
pln-tiuin" (4 Bde., Bern 1777-78). Als Dichter
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Hasselquistbis Hassenpflug |
Öffnen |
^63')
(2 Bde., ebd. 1848). Außerdem veröffentlichte er
"Il6t A0iiä6Q L06^8ii6ii" (ebd. 1845), einen "^oal8
ä6 1itt6iatur6 frau^aisL)) (ebd. 1855), "1^6901)8
c1wi8168 d6 1itt6r^tui'6 li'H11^ai86 6t ä6 II101'ai6"
(ebd. 1861
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0165,
Hieroglyphen |
Öffnen |
mit dem
Artikel Joungs bekannt und scheint durch ihn
zu neuen Versuchen der Entzifferung von H. an-
geregt worden zu sein. 1821 erschien zu Grenoble
eine Broschüre in,Folio: "D6 1'6ci-itni-6 tiiei-g.-
Uhue ä63 anci6N3 N^pti6ii8", worin cr nachwies
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Hobbesbis Hobel |
Öffnen |
). Außerdem erschienen noch in London
"Ds corpore" (1655) und "D6 Kouiiii6" (1658);
weitere zwei Schriften: "Human nawr?" und "V6
corpore politico", wurden wider sein Wissen heraus-
gegeben. In seiner ländlichen Zurückgezogenheit
schrieb H
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Hoorn (Graf von)bis Hopfen (Pflanze) |
Öffnen |
auf
seiner Besitzung Vedgebury Park bei Crambrook
(Kent). Man hat von ihm "N383.78" (Lond. 1844),
"1d6 NnMZli catlieäralZ 0k tk6 19^ c6nwi^" (ebd.
1861), "^d6 social anä political dsarinFg ol t1i6
^moi-ioan äiäruption" (1863), "(^tkedlÄlg in tiisir
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Hughes (Thomas)bis Hugo (Abt von Flavigny) |
Öffnen |
Gesinnungen eine streng hochkirchliche Ge-
sinnung vereinigend, veröffentlichte H. 1878 die
Schrift
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Kanonenfutterbis Kanonissinnen |
Öffnen |
Alexander III. dem Papste das Recht der Kanoni-
iation. Die jetzt dabei eingehaltenen Regeln sind
namentlich von Urban VIII. festgefetzt worden und
werden in dem Werke Benedikts XIV. "D6 Lervo-
i'uin Oei deÄtiü cktionk et döktorum cÄNoniLatione
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Karlssagebis Karlstadt (Andreas Rudolf) |
Öffnen |
die "(^lui-
80u d6 NoiHnä". Die Epen der K. teilte man schon
im Mittelalter ein in solche, die von den Tha-
ten Karls d. Gr. und seinen Familienangehörigen
("(leäto äu i'oi", d. i. Epen des Königsgeschlechts)
handeln; in Epen von den treuen Vasallen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Lacordaire (Jean Théodore)bis Lacrimae Christi |
Öffnen |
^INOiZ'NOII
ä6 N9.i68d6rd68" und der dramatisierte Roman
"NHi1i6i'd6, on 16 tii8 Q3.tni-6i", unter dem er d'Alem-
bert versteht. Eine Ausgabe seiner sämtlichen Werke
erschien in 6 Bänden (Par. 1823-24).
I"2.orilna.s Okristi (lat., d. i
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Naucratesbis Nauheim |
Öffnen |
cIiHNF6N16Iit8 0P61-63 äHN8 t0ut63 168 parti63 ä6
i'Häininigti'Htioii ä6 1'6mpir6 roiuain 80113 Dioei6-
ti6N 6t (^0N8taiitin^I18l1Q'H
|