Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stola im alten rom
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Stolabis Stolberg (Grafengeschlecht) |
Öffnen |
380
Stola - Stolberg (Grafengeschlecht)
Stola (lat.), bei den Römern ein bis auf die Füße reichendes Gewand mit Ärmeln, vorzugsweise von Frauen getragen; es hatte bei Vornehmern Streifen von Gold und Purpur (clavi) und unten einen breiten Saum
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Papst (Getränk)bis Papstwahl |
Öffnen |
875
Papst (Getränk) - Papstwahl
durch ein Konkordat mit Bonaparte erkaufen, um
1809 beides zu verlieren. Er verdankte seine Wie-
derherstellung (1814) den gegen Napoleon Verbün-
deten. Kaum in Rom wieder eingezogen, protestierte
cr gegen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Lituitenbis Litze |
Öffnen |
.)
Litŭus (lat.), im alten Rom der oben gekrümmte Stab der Augurn, mit dem sie den heiligen Bezirk für die Vogelschau abgrenzten; auch ein altröm. Kriegsmusikinstrument, aus einer konischen, aber geraden, unten hakenförmig gekrümmten Metallröhre
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Palissybis Palladium (Metall) |
Öffnen |
für Peter Simon Pallas (s. d.).
Palla) bei den alten Römern das gewöhnlich
wollene, weiße, fpäter buntfarbige, bei Trauer
schwarze, weite Obergewand der Frauen, das beim
Ausgehen über die Tunika (f. o.) und Stola (s. d.)
geworfen wurde. Die P
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Tungusisches Meerbis Tunis (Staat) |
Öffnen |
; sie ist vorwiegend arabisch, sonst aber in ihren Elementen sehr gemischt,
da auf die ältesten Einwohner, die Gätuler und Numidier, Phönizier, Römer, Vandalen, Griechen und aus Spanien vertriebene Mauren folgten. Man rechnet
45000 Juden, 350000
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Matrikularbeiträgebis Matrosenartillerieabteilungen |
Öffnen |
.) und Galvanoplastik (s. d.) vor.
Matrizenprägmaschine, s. Setzmaschine.
Matrona (lat.), bei den Römern jede ehrbare verheiratete Frau. Die Tracht der M. war die lange weiße Stola, der Palla (s. d.) genannte Überwurf und das in sechs schlichte
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Matriarchatbis Matschin |
Öffnen |
in der Papierstereotypie, welcher von einem zu kopierenden Original gemacht wird, und der für die folgenden Niederschläge und Abgüsse als Form benutzt wird.
Matrŏna, röm. Name für den Fluß Marne.
Matronalĭen (lat.), ein von den röm. Matronen der Juno zu
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Tunguskabis Tunikaten |
Öffnen |
(im "Bulletin der Petersburger Akademie" 1859) grammatisch bearbeitet worden ist.
Tunguska (Obere T.), Fluß, s. Angara.
Tunĭka (lat.), röm. Kleidungsstück für Männer und Frauen, das unter der Toga unmittelbar auf dem Körper getragen wurde. Sie wurde
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Kleriseibis Klettervögel |
Öffnen |
Cölibats (s. d.), teils durch die Lehre, daß die Ordi-
nation (s. d.) einen untilgbaren Charakter (oka^cter
inä6i6di1i8) verleihe. Auch durch die Kleidung (Alba,
Stola, Casula, Dalmatika, Pallium, Kolobium,
Penula; Mitra, Tiara, Inful, Bischofs
|