Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stotternheim
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Stötteritzbis Strabismus |
Öffnen |
und Bd. 17).
Stotternheim, Dorf im Verwaltungsbezirk Weimar des Großherzogtums Sachsen-Weimar, an der Linie Sangerhausen-Erfurt der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 1364 E., darunter etwa 20 Katholiken, Post, Telegraph, evang. Kirche, zwei Salinen
|
||
87% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Stößerbis Stoy |
Öffnen |
. 1887); Coën, Therapie des Stammelns (Stuttg. 1889); Derselbe, Das Stotterübel (das. 1889).
Stotternheim, Dorf im sachsen-weimar. Verwaltungsbezirk I (Weimar), an der Linie Sangerhausen-Erfurt der Preußischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Muscardinebis Muscheln |
Öffnen |
und durch die thüringischen von Buffleben, Stotternheim, Kösen und Sulza ausgebeutet wird; c. oberer M. oder Hauptmuschelkalk (s. d.), auch Kalkstein von Friedrichshall genannt. In Oberschlesien bei Tarnowitz und in Baden bei Wiesloch finden sich im M. unregelmäßige
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Kind (Personenname)bis Kindbettfieber |
Öffnen |
, Techniker, geb. 7. Juni 1801 zu Linde bei Freiberg in Sachsen, war mit 13 Jahren Bergarbeiter, beteiligte sich zu Anfang der 20er Jahre an Bohrversuchen bei Pegau und an einigen andern Orten und stellte als Bohrmeister in Stotternheim bei Erfurt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0154,
Sachsen-Weimar-Eisenach (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
. Mineralquellen besitzen Stadt-Sulza,
Berka, Apolda, Rastenberg und Luisenhall bei Stotternheim; eine indifferente kalte Quelle hat Ruhla,
ein berühmtes Kaltwasserbad Ilmenau. Das Klima ist gemäßigt, rauh
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
, Lüttich 1027
LuisdeGranada,Ludwi
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
Erz- und Kohlenlagerstätten (in Deutschland) |
Öffnen |
, Buffleben, Stotternheim in Thüringen und ebenso dasjenige fast aller süddeutschen Salinen in der Trias und zwar vorzugsweise im Muschelkalk. Ebendahin gehören die Vorkommen von Dürrheim in Baden, Rottweil, Bergfelden, Sulz und Heilbronn am Neckar
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Sachsen-Teschenbis Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
Thüringer Walde) kommen auch
Wacholderbeeren zur Ausfuhr. Die Mineralproduk-
tion ist unbedeutend. Gewonnen werden Stein-
kohlen, Braunkohlen und Manganerze, Salz in
Luisenhall bei Stotternheim.
Industrie, Verkehrswesen. Bedeutend
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Luise von Savoyenbis Luitpold |
Öffnen |
1879); Alb. Schmidt, Die L. bei Wunsiedel (Hof 1882).
Luisendorf (Neu-), Kolonie bei Calcar (s. d.).
Luisenhall, Saline bei Stotternheim (s. d.).
Luisenhof, Gestüt bei Pleß (s. d.).
Luisenhütte, Eisenwerk, s. Lünen.
Luisenorden, preuß
|