Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stotz
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
14% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0461a,
Moderne Bronze-Kunstindustrie |
Öffnen |
0461a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Moderne Bronze-Kunstindustrie.
1. Standuhr im Stile Heinrichs II. (Französisch).
2. Blumenbecken mit Majolikakörper (O. Schulz in Berlin).
3. Kanne mit Teller (Stotz in Stuttgart).
4. Kronleuchter
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Waldvergehenbis Wale |
Öffnen |
. Schuberg, Waldwegbau (Berl. 1873-75, 2 Bde.); Stötzer, Waldwegebaukunde (2. Aufl., Frankf. a. M. 1885); Scheppler, Der Waldwegebau und das Nivellieren (2. Aufl., Berl. 1873); Mühlhausen, Das Wegenetz des Lehrforstreviers Gahrenberg (Frankf. a. M
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kochbis Kocheinrichtungen |
Öffnen |
Etcinmassc (Patent Schindler-Jenny, aus-
geführt von der Firma Paul Stotz in Stuttgart),
und diese Steinplatte bietet zugleich die Unterlage für
das Gefäß mit dem zu erwärmenden Wasser (s. oben-
stehende Fig. 1). In ähnlicher Weise sind auch
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0468,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie nicht kissenartig aufgehen in der Pfanne, so verziehe sie mit der Hand ein wenig, bevor sie gebacken werden. R. K.
Rindfleischplätzli. Vom Stotzen werden ganz große, möglichst dünne Schnitten geschnitten. Das Fleisch wird mit Salz und Pfeffer bestreut
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0651,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Anrichten unter den Kaffee einrührt und in Gläsern serviert.
Hammelskeule Q la eröme. Ein Hammels-stotzen wird vorbereitet und 68 Tage in eine Marinade gelegt, bestehend aus VZ Wein, V3 Essig, 1/3 Wasser, Pfefferkörnern und der nötigen Garnitur
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Bronzefarbenbis Bronzezeit |
Öffnen |
für Bronzewarenindustrie, Otto Schulz, Kramme, Schäfer & Hauschner), Stuttgart (A. Stotz), Neuyork (Tiffany), ferner in Wien, München, Köln, Dresden, Lauchhammer, Geislingen in Württemberg und andern Orten. In Deutschland beschäftigt die Herstellung
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0462,
Bronze (Verarbeitung zu Kunstgegenständen) |
Öffnen |
in Lauchhammer ausgeführt. Dagegen ist München auf diesem Gebiet zurückgeblieben, obgleich von einzelnen Künstlern (nicht Fabrikanten) Hervorragendes geleistet wird. Sehr bedeutend ist die Fabrik von A. Stotz in Stuttgart, deren Arbeiten zu den hervorragendsten
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Schlingebis Schlittschuh |
Öffnen |
patentiert worden sind und jährlich patentiert werden, haben sich bis jetzt zwei ganz besonders bewährt: die Befestigung mittels Schrauben an der Seite der Sohle und des Absatzes von A. Stotz in Stuttgart und die weitere sogen. Halifaxsche Verbesserung
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1004,
Forstpolizei |
Öffnen |
. 1891); Stötzer, Waldwert-
rechnung und forstliche Statik (Franks, a. M. 1891).
ForstpoliZei, Forstpolitik, die obrigkeitliche
Sorge der Staatsgewalt in Vezng ans die Forsten,
welche die Abwendung der dem Waldeigentum und
der Forstwirtschaft
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Holz- und Strohinstrumentbis Holzwaren |
Öffnen |
, Der Waldwegebau und
feene Bearbeiten (2 Bde., Verl. 1873 - 74); Ex-
ner, Das moderne Transportwesen im Dienste der
Land- und Forstwirtschaft (Weim. 1877); Stötzer,
Waldwegebaukunde (Franks, a. M. 1877; 2. Aufl.
1885); Runnebaum
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Waldwollebis Wales (Fürstentum) |
Öffnen |
. Heyer, Anleitung zur W. (4. Aufl., Lpz. 1892); Baur, Handbuch der Waldwertberechnung (Berl. 1886); Kraft, Zur Praxis der W. und forstlichen Statik (Hannov. 1882); Martineit, Anleitung zur Waldwertsberechnung (Berl. 1892); Stötzer, W. und forstliche
|