Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach strohhüte in schlesien hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0137, Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) Öffnen
ist die Ausfuhr beträchtlich und im letzten Jahrzehnt meist gestiegen. Ausgeführt wurden: Warengattungen 1880 Mill. M. 1893 Mill. M. Kleider, Leibwäsche, Putzwaren 78,0 104,6 Filzwaren 4,3 6,7 Herrenhüte 3,3 6,1 Strohhüte 3,7 3,4 Künstliche Blumen 2,5 3,2
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0493, Österreich, Kaisertum (Industrie) Öffnen
, mit Rücksicht auf die zu bekämpfenden Schwierigkeiten als bedeutende anerkannt werden. Chemikalien im engern Sinn werden fabrikmäßig hauptsächlich in Böhmen, ferner in Niederösterreich und Schlesien in solchen Mengen erzeugt, daß nicht nur der inländische
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0027, von Dohme bis Dohna Öffnen
, Amtshauptmannschaft Pirna, 177 m ü. M., an der Müglitz und 3 km von der Eisenbahnstation Mügeln (an der Eisenbahn von Dresden nach Bodenbach), hat eine ansehnliche Pfarrkirche von 1212, Fabriken für Strohpapierstoff, Holzstoff, Strohhüte und Leder
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1023, von Königsblau bis Königsgrün Öffnen
) Stadt in Österreichisch-Schlesien, Bezirkshauptmannschaft Troppau, mit Schloß, (1880) 1366 Einw., Samtband- und Likörfabrikation und Bezirksgericht. - 6) (ungar. Ujbánya) Bergstadt im ungar. Komitat Bars, zwischen kahlen Bergen, unweit der Gran, mit 2
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0343, von Dippelboden bis Dipterocarpus Öffnen
. Jahrh., Fachschule für Müller und Mühlenbauer; Lohgerberei und Töpferei, Schuhmacherei, Strohflechterei, Fabrikation von Holzwaren, Strohhüten und landwirtschaftlichen Maschinen. Diprosōpus (grch.), Doppelgesicht, seltene, nicht lebensfähige
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1009, von Dipodina bis Dipsacus Öffnen
., der Freigeist aus dem Pietismus (Bonn 1882). Dippelsöl, s. Tieröl. Dippoldiswalde, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, 355 m ü. M., an der Roten Weißeritz und der Hainsberg-Kipsdorfer Eisenbahn, hat 2 Kirchen, Strohhut
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0033, von Isergebirge bis Iserlohn Öffnen
, Strohhüte, Papier, worin das Departement (1881: 5150 Arbeiter) den ersten Rang behauptet, hydraulischen Kalk und Zement, Seife, Kerzen, Likör (Chartreuse) etc. Auch der Handel des Departements, durch Eisenbahnen und gute Straßen unterstützt
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1021, von Rübenschneidemaschine bis Rübezahl Öffnen
vollendetsten Bildnisse ist das des Doktors van Tulden in der Pinakothek zu München; ausgezeichnet durch sein magisches Helldunkel ist das unter dem Namen des Strohhuts bekannte Bildnis eines Mädchens in der Nationalgalerie zu London und meisterhaft
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0894, von Seschellennüsse bis Sesto Öffnen
und Spaniern ausgebildete, doch auch in der deutschen Poesie (von den Schlesiern im 17. Jahrh., neuerlich von Rückert u. a.) gepflegte lyrische Gedichtform, bestehend aus sechs sechszeiligen Strophen und einer dreizeiligen zusammenfassenden
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0757, von Burgau bis Burger (Adolf) Öffnen
Seidenband- und Damastweberei, Woll- und Flachsspinnerei, Weberei, Färberei, 2 mechan. Werkstätten, Fabrikation von Kunstwolle, Tabak, Bleiweiß, Essig, Strohhüten und Kaffeeessenz, sowie 2 große Bierbrauereien, 3 neue Mühlen; eine Filiale