Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sublimatum
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0113,
von Eisenchloridbis Eisenoxyd |
Öffnen |
durch Sublimation und nannte dieses Präparat früher auch Eisenblumen oder Eisensublimat ( Ferrum sesquichloratum sublimatum , Flores Martis). Aus der Luft ziehen diese Kristalle Feuchtigkeit an und zerfließen; die hierbei entstehende Flüssigkeit wurde früher
|
||
6% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0224,
Sporen, Drüsen, Haare, Gallen |
Öffnen |
Antheridien von Lycopodium clavátum. P Pollenkörner von Pinus silvestris. C Pollenkörner von Corylus Avellana. S Sulfur sublimatum. Alles 200 mal vergrössert.]
|
||
6% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0439,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Dämpfe, welche sich, rasch abgekühlt, als feines Schwefelpulver verdichten (Sulfur sublimatum). An der Luft entzündet er sich und verbrennt mit blauer Flamme zu schwefliger Säure.
Der Schwefel ist polymorph, d. h. er kann in verschiedenen Formen
|
||
5% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0570,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
557
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Ihre Wirksamkeit soll sich wie 2:3:4 verhalten. Uebrigens ist der Kalomel die am mildesten wirkende Quecksilberverbindung.
1. Hydrargyrum chloratum sublimatum. Sublimirter Kalomel. Weissliche, schwere
|
||
5% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0795,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
. Die Chloressigsäuren.
Acidum benzoicum e resina sublimatum. Aus dem Harze sublimirte Benzoesäure.
" cathartinicum. Kathartinsäure.
" chrysophanicum. Chrysophansäure.
" hydrocyanicum. Cyanwasserstoffsäure (Blausäure).
" lacticum et ejus salia
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0442,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
lotum oder depuratum.
Gewaschener Schwefel.
Aller sublimirter Schwefel, die sog. Schwefelblumen, Flores sulfuris oder Sulfur sublimatum, enthält anhängende, schweflige Säure, welche sich
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0569,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
medizinisch drei verschiedene Arten angewandt: Calom. sublimatum, C. vapore paratum, C. praecipitatum. Sie sind chemisch vollständig gleich zusammengesetzt, in ihrer therapeutischen Wirkung aber verschieden, wohl hauptsächlich durch die, in ihrer
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0645,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
632
Chemikalien organischen Ursprungs.
Acidum benzoicum sublimatum wird bereitet durch Sublimation der Siambenzoe. Man verfährt in der Weise, s. Fig., dass ein eiserner Topf etwa zur Hälfte mit Siambenzoe angefüllt, oben mit Filtrirpapier
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0868,
Sachregister |
Öffnen |
.
Süssholzwurzeln 86.
Sulfonal 569.
Sulfur 426.
- caballinum 428.
- depuratum 429.
- griseum 427.
- lotum 429.
- praecipitat. 430.
- stibiat. auranti. 452.
- sublimatum 427.
Sumach 680.
Sumbulwurzeln 98.
Summitates sabinae 146.
Syndetikon
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0505,
von Schwefelbis Schwefelammonium |
Öffnen |
deutlich und manchmal stark sauer und können nicht innerlich genommen werden. In den Apotheken führt man daher für innern Gebrauch nur gewaschene (sulfur sublimatum lotum), aus welchen die Säure durch gründliches Behandeln mit destilliertem Wasser
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Sulfatbis Sulla |
Öffnen |
, Schwefelmilch, s. Schwefel, S. 725; S. stibiatum rubeum, Stibium sulfuratum rubeum, Mineralkermes, s. Antimonsulfide; S. sublimatum, Schwefelblumen.
Sulfüre, Sulfurēte, s. Schwefelmetalle.
Sulfuröl, s. Olivenöl.
Sulīna, der zweite Hauptmündungsarm der Donau
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Benzoeätherbis Benzol |
Öffnen |
.
Benzoëbaum, s. Styrax.
Benzoëblumen, s. Benzoesäure.
Benzoëharz, s. Benzoe.
Benzoësäure (Acidum benzoicum sublimatum), Benzoeblumen (Flores Benzoës), die Monocarbonsäure des Benzols: C6H5.COOH. Dieselbe kommt sehr verbreitet in der Natur vor
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Sulfoxysmusbis Sułkowski |
Öffnen |
. depurātum, gereinigter Schwefel; S. praecipitātum, Schwefelmilch, und S. sublimātum, Schwefel (Schwefelblumen). – Sonstige lat. Benennungen für Schwefel und Schwefelverbindungen sind S. aurātum Antimonĭi, Antimonsulfid; S. caballinum, Roßschwefel (s. d.); S
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0021,
von Fabae St. Ignatibis Fliet |
Öffnen |
; f. sesquichloratum sublimatum, s.
Eisenchlorid ; f. sulphuricum purum, s.
Eisenvitriol ; f. valerianicum, s.
baldriansaures Chinin .
Ferula
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0047,
von Stahlblechbis Sumpfeiche |
Öffnen |
).
Sulfokohlensäure , s.
Schwefelkohlenstoff .
Sulfur , S. sublimatum lotum, S. praecipitatum, S. caballinum, S. griseum, s.
Schwefel ; S. jodatum, s
|