Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach suleika
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Sui jurisbis Suleiman Pascha |
Öffnen |
(hebr., d. h. Mädchen aus Sulem oder Sunem), die Braut im Hohenlied Salomos (7, 1).
Suleika, pers. Frauenname, unter welchem Goethe im "Westöstlichen Diwan" seine Freundin Marianne v. Willemer (s. d.) verherrlicht.
Suleiman, s. Soliman
|
||
83% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Sujfunbis Suleiman-Gebirge |
Öffnen |
. Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins (1887).
Suleika , Name für Marianne von Willemer in Goethes «Westöstlichem Divan».
Suleiman . 1) Name des biblischen Königs Salomo bei den Mohammedanern.
2) Chalifen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Willemitbis Williams |
Öffnen |
persönliche Erscheinung für das Bild der Suleika in seinem »Westöstlichen Diwan«, an dem er damals dichtete, und in welchem verschiedene Gedichte (z. B. »An den Westwind«) thatsächlich von ihr herrühren. Das ganze Verhältnis ist erst neuerlich
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Wille (Joh. Georg)bis Willems |
Öffnen |
Suleika in seinem «Westöstl. Diwan», in welchem auch einige Lieder im «Buch Suleika» von ihr selbst herrühren. Sie wurde 20. Nov. 1784 als die Tochter des Instrumentenmachers Matthias Jung in Linz an der Donau geboren, verlor den Vater sehr
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0365,
von Maybis Mayer |
Öffnen |
Justinus Kerners »Seherin von Prevorst« erinnernde Geistesgruß (1879) und sein neuestes Werk (1880): Suleika, ein Bild voll Licht- und Sonnenglanz. In allen diesen Bildern, in denen er selten über zwei Figuren hinausgeht, zeigt er sich nicht als ein
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Dänemarkstraßebis Danewerk |
Öffnen |
beziehen, veröffentlichte er eine Reihe sehr beachtenswerter Dramen, Romane und lyrischer Gedichte. Hierher gehören: die Tragödie "Suleika" (1856), der das mit großem Beifall aufgenommene Drama "Elisa di Montalpino" folgte; der durch edle Einfachheit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Dschaisalmirbis Dschamna |
Öffnen |
Lehrgedichte enthalten, während in den drei letzten die Geschichte von Alexander, von Medschnun und Leila sowie der biblisch-koranische Stoff von Jusuf (Joseph) und Salicha (Suleika) romantisch behandelt wird. Bei seinem 1492 erfolgten Tod hinterließ er 40
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Firdusibis Firischtah |
Öffnen |
: "Heldensagen von F." 3. Aufl., Stuttg. 1877, 3 Bde.). Ein zweites großem Epos von F.: "Jusuf und Salîcha" (Suleika), das er in Bagdâd, schon hoch bei Jahren, verfaßte, ist bis jetzt noch unediert. Eine Reihe lyrischer Gedichte von ihm entdeckte Herm
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Hochebenebis Hochheim |
Öffnen |
für eine zeitgemäße Umgestaltung der Gymnasien in die Schranken. Mit A. Beer gab er heraus: "Die Fortschritte des Unterrichtswesens in den Kulturstaaten Europas" (Wien 1867-68, 2 Bde.). Von seinen frühern dichterischen Arbeiten ist ein Schauspiel: "Suleika
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Kastribis Kasuistik |
Öffnen |
in Darmstadt niederließ. Außer einer lyrischen Rhapsodie, "König Elfs Lieder" (Stuttg. 1875), versuchte sich der Dichter hauptsächlich im ernsten Drama und im großen Epos. Seinen Trauerspielen "Helene" (Weim. 1875) und "Suleika" (Stuttg. 1876) ließ
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0917,
Roman (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
. findet sich bei allen Völkern: im Orient bei Chinesen, Japanern, Arabern und Persern (Nisamis "Medschnun und Leila", Dschamis "Jussuf und Suleika"); bei den Griechen, wo ihm die sogen. Milesischen Märchen (Liebesgeschichten des Aristeides von Milet um
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0195,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
angemessene Form; daß warmes Feuer unter der beschaulichen Ruhe lebt, zeigen die Lieder an Suleika (Marianne von Willemer) noch stärker als die erheblich ältern Sonette an Minna Herzlieb (1807). Orient. Kostüm wählt auch die unvollendete Oper "Feradedda
|