Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tümmlertauben
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Taubenäpfelbis Taubenposten |
Öffnen |
(s. d.); d. verschiedene Feldtauben:
Gimpeltauben, Luchstaube (s. d.), ital. Feldtauben, Lockentaube.
2) Trommeltauben (s. d.).
3) Flug- oder Tümmlertauben (s. d. und Tafel:
Geflügel , Fig. 11 u. 13).
4
|
||
62% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Tummlerbis Tungusen |
Öffnen |
1050
Tummler – Tungusen
Heiligengräbern viel verwendet wurde. (S. auch Sarkophag ).
Tummler , Trinkglas, s. Boitout .
Tümmler , s. Delphine und Tümmlertauben .
Tümmlertauben oder Tümmler , Jage- ,
Fliege
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Fliegende Füchsebis Fliesen |
Öffnen |
,
tticgenstein, gediegen Arsen (s. d.).
lliegentöter, Pilz, s. NnMisH.
ttiegenvogel, s. Kolibri.
Flieger (engl. I^ei-), Nennpferde, die nur über
kurze Distanzen fchr fchnell zu lanfen vermögen.
Fliegetauben, f. Tümmlertauben.
Fliehen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Flüggenbis Flugtechnik |
Öffnen |
.
Flugsommcr, s. Altweibersommer.
Flugstaub, s. Hüttenrauch.
Flugtauben, s. Tümmlertauben.
Flugtechnik, Kunstflug, Aviation (von
!ivi8, der Vogel), die Gesamtheit der Versuche, dem
Menschen das Fliegen mit Vorrichtungen (Flug-
apparate
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Lahnbortenbis Laibach |
Öffnen |
. Niederlahnstein und Oberlahnstein.
La Hogue (spr. ohg), soviel wie Zague, Cap de la.
Lahore (spr. -hohr), ostind. Stadt^ s. Lahaur.
Lahoretaube, eine Tümmlertaube (s. d.), stammt
aus Indien, wurde 1880 importiert. Sie hat die
Größe einer gewöhnlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Werdtbis Werft |
Öffnen |
wie Tümmlertauben (s. d.).
Werff, Adriaen van der, niederländ. Maler, geb. 21. Jan. 1659 zu Kralingen bei Rotterdam, kam nach Rotterdam zu dem Porträtmaler Cornelius Picolett in die Lehre, besuchte dann die Schule des Eglon Hendrik van der Neer und fing
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Zitteraalbis Zitwersamen |
Öffnen |
).
Zittergras, s. Briza und Tafel: Gramineen Ⅰ, Fig. 2.
Zitterhalstümmler, s. Tümmlertauben.
Zitterlähmung, s. Lähmung.
Zittern (Tremor), eine unwillkürliche, geringe und in sehr kurzer Zeit sich oft wiederholende Bewegung des ganzen Körpers
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Lowerzbis Loyola |
Öffnen |
. Betriebsmittel.
Lowtan, eine Art der ind. Tümmlertauben (s. d.).
Loewy, Maurice, Astronom, geb. 15. April 1833 zu Wien, studierte in Wien Astronomie. Später rief ihn Leverrier nach Paris und ließ ihn als Astronom am Observatorium daselbst anstellen. L
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Mandelmilchbis Mandeville |
Öffnen |
Melaphyrmandelstein von Oberstein an der Nahe sowie in ähnlichen Gesteinen von Montevideo.
Mandeltümmler, s. Tümmlertauben.
Mandement (frz., spr. mangd’máng), Verordnung, Erlaß, Mandat, Hirtenbrief eines Bischofs.
Mandeville (spr. mánndĕwill
|