Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tüpfen
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Topfen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0398,
Griechenland (Volkszählung von 1889, Handelsstatistik) |
Öffnen |
^-. . Papier, Bücher ?c. .. , Tüpfer- und Glaswaren . Häute und ilnochen. .. . Möbel nnd Instrumente . Weine und Spirituosen . Verschiedenes .. .. ,, >.
Zusammen:
Ginfuhr
Ausfuhr
Drachmen
Drachmen
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Wasserreisbis Wasserschlangen |
Öffnen |
Schwanzflossensaums als gelappter oder
gezackter Hautkamm erstreckt. Die Färbung ist oberhalb meist eine trübe blaugraue oder bräunliche, dunkler marmoriert und
gefleckt, unterhalb gelblich oder rot mit dunkeln Flecken und Tupfen. Gegen
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0331,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
leicht darin backen kann. Für gütige Antwort zum Voraus besten Dank.
Von O. J. in F. Holzgefäße. Wie kann man eingetrocknete Holzgefäße wieder wasserdicht machen?
Von B. D. in D. Schleier. Wie werden weiße Tüllschleier mit schwarzen Tupfen
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Baumläuferbis Baumpflanzungen |
Öffnen |
, deren lange Zehen mit großen, krummen, scharfen Nägeln bewaffnet sind. Der gemeine B. (Baumrutscher, Krüper, Certhia familiaris L.) ist gegen 13 cm lang, 18 cm breit, oben grau mit weißen Tupfen, unten weiß, der Zügel braungrau, mit weißem Streifen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Fougerollesbis Fouqué |
Öffnen |
kommenden hellgelben mit weißen Tupfen werden Kanapis genannt. Gegenwärtig versteht man unter F. auch Kleiderstoffe aus ungezwirnter Rohseide mit florettseidenem Schuß oder auch ganz seidene Stoffe.
Fould (spr. fuld), Achille, franz. Finanzminister
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0071,
Pilze (Einteilung) |
Öffnen |
, so zerreißt sie, und ihre Reste bleiben um die knollige Stielbasis und auf der Oberfläche des Huts oft als Fetzen oder Tupfen zurück. Der Schleier (velum) ist anfangs als eine Haut vom Hutrand nach der Mitte oder nach dem obern Teil des Stiels
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Specifische Zöllebis Speckstein |
Öffnen |
Hautfresser (Dermestes lardarius L., s. nachstehende Figur), ein äußerst schädlicher, zu den Keulenhörnern (Clavicornia) gehörender Käfer von etwa 6 bis 8 mm Länge, braun, mit heller Binde über dem Vorderteil der Flügel, auf der einige Tupfen stehen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Wappenkönigbis Warburg (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
mit großen
schwarzen Flecken, gelben und grünen Tupfen und bewobnt fast ganz Afrika.
Waranger , s. Normannen .
Waras , Bandwurmmittel, s. Kamala
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Wellhornbis Wellington |
Öffnen |
, in der Nordsee sehr
gemeine Schnecke mit bis 12 cm lang werdender, gelblicher, meist weißlich gebleichter, quergerunzelter Schale; das Tier ist schmutziggelb mit schwarzen Tupfen und
nährt sich von andern Weichtieren. Die W. dient teils als Köder
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0095,
von Diamantbis Dill |
Öffnen |
Färbung. Bedeutend entwertet werden sie natürlich durch Unreinheiten aller Art, für deren nähere Bezeichnung die Juweliere eine ganze Reihe von Ausdrücken haben; die Fehler sind Federn, Sprisselchen, schwarze und braune Flecke, matte weiße Tupfen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Hadererbis Hageln |
Öffnen |
39, 32. Sie sollen werden alZ nichts, und die Leute, so mit dir hadern,
sollen umkommen, Efa. 41, ii. Wehe dem, der mit seinem Schöpfer hadert, nämlich der Scherbe
mit dem Tüpfer des Thons, Esa. 45, 9.
z. 3. c) GM mit den Menschen. 1) Wenn GOtt
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Kragentrappebis Kraichgau |
Öffnen |
Tupfen auf dem schwarzen Gefieder unterschieden.
Krahn, falsche Schreibweise für Kran (s. d.).
Krähwinkel, auch Krehwinkel, Krähwinkel, mehrfach in Deutschland vorkommender Dorfname. Der Ort, den man unter demselben Namen als Sitz lächerlicher
|