Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach taifer
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Steifer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0785,
Arabien (Bevölkerung. Politische Verhältnisse. Lebensart und Sitte) |
Öffnen |
. von Mekka und Taïf wohnt der tapfere und mächtige Stamm der Beni Otaiba; die in der Geschichte berühmten Koreisch (s. d.) in und um Mekka sind jetzt wenig zahlreich mehr. Der wegen seiner Tapferkeit und Gastfreundschaft berühmte Stamm der Adwân, zu
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Mehemed Pascha Kibrislibis Mehl |
Öffnen |
von Ägypten einen neuen Ferman mit außerordentlichen Zugeständnissen, ward aber im Januar 1874 eines Etikettenfehlers wegen wieder gestürzt. Er starb als Gouverneur von Hidschas 23. Sept. 1874 in Taif.
Mehkeme (arab.), in der Türkei s. v. w. Tribunal
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Arabinbis Arabi Pascha |
Öffnen |
mußte. Nur Mokka und der Bezirk Taif östlich von Dschidda waren bis 1840 seinem Schwert unterworfen. Aber trotz eines hier unterhaltenen Heers von 28,000 Mann konnte er seine Zwangsherrschaft doch nur mühsam aufrecht erhalten, und als ihn der Krieg
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0937,
Asien (Forschungsreisen in Iran und Vorderasien) |
Öffnen |
Birema im Innern derselben Landschaft. 1877 machte der Engländer Doughty eine Reise durch Hidschas über Teima nach Hail in Dschebel Schammar und dann durch Kasim und Taif (südlich von Mekka) und erreichte dabei zum erstenmal die fabelhafte Ruinenstadt
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Middletonitbis Midianiter |
Öffnen |
verurteilt, aber zu lebenslänglicher Verbannung nach Taif in Arabien begnadigt. Hier starb er 8. Mai 1884 infolge der Entbehrungen, die er erdulden mußte. Vgl. Léouzon le Duc, M. (Par. 1877).
Midhurst (spr. míddhörst), Marktstadt in der engl
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Tableau-Anzeigerbis Taras |
Öffnen |
, Sierra de, Albacete
Taif, Arabien 724,2
Taille, Jean de la, Französische Litt.
Taipa (^nsel), Macao 1^598,1
Taipas (Badeort), Guimaraes
Taira, Japan 164,1
Taijerbo, Kusta > '.
Tadleau-Anzciger - Taras
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hetzelbis Hidschas |
Öffnen |
die östlich von Tâif gelegene Gegend.
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0783,
Arabien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
. Östlich davon liegt auf der dritten, zwischen 1300 und 1625 m hohen Stufe Medina in 1000 m Höhe. Zwischen Mekka und Taïf heißt die Kette der Dschebel Kora. Von 19° nördl. Br. bis zur Meerenge von Bab el-Mandeb heißt das Gebirge Dschebel el-Jemen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0784,
Arabien (Bewässerung. Klima. Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
, und in Taïf und Sana sind Schnee und Eis wohlbekannt. Auf den Hochebenen Hadramauts muß man die Eisdecke auf den Wasserbehältern zuweilen aufhauen. Den hochgelegenen Landschaften des Innern fehlt es auch nicht an Regengüssen, die je nach der Lage an
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0786,
Arabien (Handel, Gewerbe. Verkehrswesen. Geschichte) |
Öffnen |
und Arme. Mit einem dunkelfarbigen Schleier verhüllen sie Mund und Kinn. Um Mekka und Taïf und in südlichern Gegenden tragen beide Geschlechter meistens eine lederne Schürze, die im Sommer die einzige Bekleidung der Männer ist. Überall besteht
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Middle Templebis Mid-Lothian |
Öffnen |
des Sultans Abd ul-Asis verhaftet, nach Konstantinopel gebracht und 29. Juni 1881 nebst acht Genossen zum Tode verurteilt, dann aber zur
Verbannung nach Taif in Südarabien begnadigt. Dort starb er 8. Mai 1884. Er schrieb:
«La Turquie, son
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Wagram (Fürst von)bis Wahhâbiten |
Öffnen |
., die Grabesstätte des Husein. Durch die Eroberung von Taif, 1803, kam Mekka in ihre Gewalt. Im selben Jahre wurde Abd
al-azîz ermordet. Ihm folgte sein Sohn Saûd II. (1803–14), der das Werk der Unterwerfung Arabiens
|