Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tarnowitzer gymnasium
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Progymnasium'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Beutemachenbis Beuthen |
Öffnen |
., Kattowitz, Tarnowitz und Zabrze geteilt; 1. April 1890 ist die Stadt B. aus dem Kreise ausgeschieden. Im Landkreise B. liegt die Berg- und Hüttenstadt Königshütte (s. d.) mit (1890) 36 502 E. - Vgl. Solger, Der Kreis B. (Bresl. 1860); Triest, Topogr
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Kreuz (Sternbild)bis Kreuzdrehe |
Öffnen |
. Marienbad.
Kreuzburg (Creuzburg), 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, an der Stober, Knotenpunkt der Linien Breslau-Tarnowitz, K.-Tarnowitz und Posen-K. der Preußischen Staatsbahn, 209 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Oppeln-Tarnowitzer Eisenbahnbis Oppert |
Öffnen |
608
Oppeln-Tarnowitzer Eisenbahn – Oppert
Handelskammer und hatte 1890 mit der 1891 einverleibten Villenvorstadt Wilhelmsthal 20276 E., darunter 4398 Evangelische und 733 Israeliten, 1895: 23018 (11134 männl., 11884 weibl.) E., in Garnison das 3
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Königshofenbis Königshütte |
Öffnen |
Gleiwitz-Beuthen-Schwientochlowitz und Tarnowitz-Schoppinitz der Preußischen Staatsbahn, 282 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen, eine Synagoge, ein Gymnasium, ein Amtsgericht, eine Berginspektion, ein Revieramt und (1885) 32,072 Einw
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Beutelwerkbis Beuvray |
Öffnen |
, Brauneisensteingruben (bei der Kolonie Dombrowa) und (1880) 22,811 (1816: 1976) Einw., davon 2523 Evangelische und 2185 Juden. B. ist Sitz eines Landgerichts (für die fünf Amtsgerichte zu B., Kattowitz, Königshütte, Myslowitz u. Tarnowitz), eines Gymnasiums
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Lublinerbis Lubricating oil |
Öffnen |
geistliches Seminar, verschiedene alte Klöster, ein Gymnasium, ein katholisches und ein evang. Alumnat, mehrere andre Schulen, ein Theater, 2 Buchhandlungen, Dampfmühlen, Bierbrauereien, Tabaks-, Lichte- und Seifenfabriken, Handel mit Getreide
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Twerzabis Tyana |
Öffnen |
sind, hat schöne Plätze, Straßen und Anlagen, ein kaiserliches Palais, eine Kathedrale und 33 andre Kirchen (darunter eine evangelische), mehrere Klöster, ein geistliches Seminar, ein klassisches Gymnasium, eine Realschule, eine Kavallerie-Junkerschule
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Ölsäurebis Olshausen |
Öffnen |
der plastischen Herzogslinie (Bresl. 1883); Schulze, Die Succession im Fürstentum Ö. (das. 1884). - Die gleichnamige Hauptstadt des Fürstentums und Kreisstadt, an der Ölsa, Knotenpunkt der Linien Breslau-Tarnowitz, Ö.-Gnesen u. Ö.-Wilhelmsbrück
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Oppelnbis Oppermann |
Öffnen |
ein Gymnasium, ein kath. Schullehrerseminar, eine Niederlassung der katholischen Schulschwestern und ein großartiges Hospital (Adalbertshospital). Zum Landgerichtsbezirk O. gehören die 13 Amtsgerichte zu Groß-Strehlitz, Guttentag, Karlsruhe, Konstadt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Rosenbaumbis Rosenfenster |
Öffnen |
Eisenbahn, wichtiger Straßenknotenpunkt mit (1881) 3247 meist slowak. Einwohnern, Gymnasium und Gerichtshof. In der Nähe die Badeorte Koritnyca und Lucski. - 3) (Olesno) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, am Ursprung der Stober und an
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Witenagemotebis Witt |
Öffnen |
Palais, ein Gymnasium, ein Theater, große Kaufhallen, ein Hospital, Gerbereien, berühmte Metfabrikation, lebhaften Handel und (1885) 54,676 Einw. Im Nordischen Krieg hielt die Stadt zu den Schweden und wurde dafür auf Peters d. Gr. Befehl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Kreuzburgbis Kreuzerkorvette |
Öffnen |
der Stober und an den Linien Breslau-Tarnowitz, K.-Oppeln (68,6 km) und Posen-K. (200,9 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Oppeln) mit Strafkammer, hat (1890) 7558 E., darunter 2585 Katholiken
|