Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach taxodium hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0551, von Taxationsrevision bis Taxodium Öffnen
551 Taxationsrevision - Taxodium. Geld auf Hypothek darleihen wollen, vorgenommen: die Kredit- oder Grundwerttaxe. Da, wo eine gute Buchführung mit regelmäßiger Inventur sich findet, bedarf es einer solchen besondern Taxe nicht. In den meisten
79% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0653, von Taxis (Familie) bis Taylor (Bayard) Öffnen
; daraufhin erhielt die Familie 1650 im Einverständnis mit den in Tirol, Kärnten und Steiermark seßhaften Grafen von Thurn und Valsassina deren Titel und Wappen zu den ihren. (S. Thurn und Taxis.) Taxodineen, s. Nadelhölzer. Taxodium Rich
60% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0076, von Absprung bis Abstimmung Öffnen
Taxodium distichum L. , werfen in dieser Weise alljährlich einen Teil der einjährigen Triebe ab. Die A. sind nicht zu verwechseln mit den Abbissen (s. d.) oder mit den durch den Fraß von Hylesinus
40% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0484, von Illegitimität bis Immergrüne Gehölze Öffnen
eine mehrjährige Lebensdauer haben. In erster Linie gehören die Nadelhölzer (Koniferen) hierher, von denen nur die Lärchen ( Larix ), die japanische Gingko , Taxodium und Glyptostrobus während des Winters die Blätter absterben lassen
31% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0020, von Ceder. bis Cedrela Öffnen
eine ausgedehnte Verwendung findet. Weiße C. nennt man den in Nordamerik a wild wachsenden, kugelfrüchtigen Lebensbaum ( Thuja occidentalis L. ), mexikanische C. das in Mexiko heimische Taxodium distichum L. , welches
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0839, von Zed. bis Zedlitz Öffnen
bermudiana, Guayanazeder: Icica altissima, Honduraszeder: Cedrela odorata, japanische Z.: Cryptomeria japonica, Goazeder: Cupressus lusitanica, kalifornische Z.: Taxodium distichum, Pricklyzeder: Cyathodes Oxycedrus, rote oder virginische Z.: Juniperus
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0436, von Sumpfbussard bis Sundainseln Öffnen
. Das weiße Fleisch wird an vielen Orten von den Eingebornen gegessen. Alt eingefangene S. gehen bald zu Grunde, jung eingefangene sind sehr lebhaft. Sumpfbussard, s. Weihen. Sumpfcypresse, s. Taxodium. Sumpfdistel, s. Cirsium. Sumpfeiche, s
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0100, von Bauerwitz bis Baupolizei Öffnen
2,8 Taxodium mexicanum 38,7 16,5 Quercus sessiliflora (Wintereiche) 35 4,2 Platanus orientalis (Platane) 30 15,4 Fraxinus excelsior (Esche) 30 1,7 Adansonia digitata 23,1 9,5 Pinus Cembra (Zirbelkiefer) 22,7 1,7 Ailanthus glandulosa 22
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1013, Koniferen Öffnen
. und Taxites Brongn. finden sich Blätter in der Braunkohle. Die jetzt exotischen Gattungen Taxodium, Salisburia und Podocarpus kommen in mehreren Arten in unsern Tertiärschichten vor. Fossile Kupressineen sind die Gattungen: Cupressites Göpp., welche in Form
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0249, Botanik: Dikotyledonen Öffnen
Bryonia Carica Citrullus Eliasäpfel, s. Koloquinten Gichtrübe, s. Bryonia alba Melonenbaum, s. Carica Momordica Zaunrübe, s. Bryonia Kupressineen. Lebensbaum, s. Thuja Mammuthbaum, s. Sequoia gigantea Sequoia Taxodium Thuja
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0629, von Xylol bis Zedernholz Öffnen
; eines der erstem, das sog. spanische Z., stammt von einem baumartigen Wachholder, Juniperus oxycedrus, der in den Mittelmeerländern nicht selten ist, während zwei amerikanische Nadelhölzer, Cupressus thujoides und Taxodium distichum, ebenfalls weißes
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0063, von Abspänen bis Abspliß und Absprünge Öffnen
, Pappeln, Weiden, Taxodium und andern Holzarten abgliedern. D ie Ablösung wird durch eine Korkschicht
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0050, von Blumenmalerei bis Blumensprache Öffnen
solche, welche in Norddeutschland gegen die Winterkälte und den Temperaturwechsel geschützt werden müssen, wie: Araucaria imbricata, die wenigstens in England vollständig winterhart ist, Cedrus atlantica, Cryptomeria japonica, Salisburia, Taxodium
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0357, Braunkohle Öffnen
im allgemeinen eine sehr auffallende Übereinstimmung. Nadelhölzer sind vorherrschend; neben vielen ausgestorbenen Pinus-Arten finden sich cypressenartige Bäume und Sträucher (Glyptostrobus), Wellingtonien, virginische Cypressen (Taxodium distichum
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0388, von Cypressengewächse bis Cyprius Öffnen
häufig auch den Lebensbaum, Thuja occidentalis, als virginische C. Taxodium distichum, als Gartencypresse oder unechte C. Santolina Chamaecyparissus. Cypressengewächse (Cupressineae), s. Koniferen. Cypressenkraut, s. Santolina. Cypria (griech
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0353, von Eibau bis Eibenstock Öffnen
, Pflanzengattung, s. Taxus. Eibencypresse, s. Taxodium. Eibengewächse (Taxineen), s. Koniferen. Eibenschitz (tschech. Ivančice), alte Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Brünn, an der Iglawa, welche hier die Oslawa und Rokitna aufnimmt, hat
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0873, von Sequestration bis Seraphimenorden Öffnen
. sempervirens Endl. (Taxodium sempervirens Lamb.), ein bis 95 m hoher Baum von säulen- oder pyramidenförmigem Wuchs, mit fast quirlförmig stehenden Haupt- und zwei Reihen bildenden Nebenästen und oberseits dunkel-, unterseits blaugrünen, kurz
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0984, Waldpflanzen (Formation des Unterholzes und der Waldbodendecke) Öffnen
Arten (wie z. B. Taxodium distichum) verbreitet. Während der Eiszeit verschwanden dann die atlantischen Formen aus Europa, indem sie zwischen zwei baumfeindliche Gletschergebiete, einem nördlichen, von Skandinavien ausstrahlenden, und einem alpinen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0657, von Cypressenholz bis Cypripedium Öffnen
, statt der C. angepflanzt und häufig so genannt. Die in Mexiko, Carolina und Virginien einheimische, zweizeilige Eibentanne (Taxodium distichum L.) führt auch den Namen virginische C. oder Sumpfcypresse. Cypressenholz, s. Cypresse. Cypressenkraut
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0510, von Summus episcopus bis Sumpfhuhn Öffnen
und Billigkeit auch ein beliebtes Schaustück wandernder Tierbuden. Preis 60 M. für das Paar. Als Futter giebt man Brot und Wurzeln. Fortpflanzung in der Gefangenschaft sehr häufig. Sumpfbrombeere, s. Rubus. Sumpfcypresse, virginische, s. Taxodium
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0522, von Baulogen bis Baumann Öffnen
) Westafrikas, denen ein etwa 6000jähriges Alter zugeschrieben wird. An diese schließen sich die mexik. Ceder (Taxodium distichum L.) bei Oaxaca in Mexiko und die in neuester Zeit berühmt gewordenen, ebenfalls zu den Nadelhölzern gehörigen Mammutbäume