Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach teichmuschel
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Teichmuschelbis Teigfarben |
Öffnen |
662
Teichmuschel - Teigfarben
Professor der Philosophie ernannt. 1868-71 wirkte er als ord. Professor in Basel, von 1871 an in Dorpat, wo er 22. Mai 1888 starb. Er verfaßte: "Studien zur Geschichte der Begriffe" (Berl. 1874), "Neue Studien zur
|
||
80% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Teichmuschelbis Teilbarkeit |
Öffnen |
561
Teichmuschel - Teilbarkeit.
Annengymnasium in St. Petersburg 1859 seine philosophische Erstlingsschrift: "Die Einheit der Aristotelischen Eudämonie", habilitierte sich 1860 als Privatdozent in Göttingen und ward 1868 als außerordentlicher
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0583c,
Weichtiere. III. |
Öffnen |
meretrix).]
^[6. Feilenmuschel (Limna squamosa).]
^[7. Flußperlmuschel (Margaritana margaritifera), in der unteren Schalenklappe eine ausgewchsene Perle.]
^[8. Teichmuschel (Anodonta), mit eingezeichnetem Nervensystem; a Mund, b After, c Kiemen, d Fuß
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Wasserkuppebis Wasserräder |
Öffnen |
und Tausendfüßer Ⅱ, Fig. 5), gelblichweiß, mit gelbem Y-förmigem Fleck in schwarzem Felde auf dem Rücken, an den Kiemen der Teichmuschel schmarotzend.
Wasserminen, s. Seeminen.
Wassermink, Raubtier, soviel wie Nörz (s. d.).
Wassermolch, s. Wassersalamander
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Entenfußbis Entfärben |
Öffnen |
Landstriche durch die Bezirksregierungen aufgehoben werden.
Entenfuß, s. Podophyllum.
Entengras, s. Glyceria.
Entengrütze, s. Lemna.
Entenmuschel, s. Teichmuschel.
Entenmuscheln (Lepadidae), s. Rankenfüßer.
Entenschnäbel, die auf die langen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Lep.bis Le Poittevin |
Öffnen |
Palais, franz. Stadt, s. Palais.
Lepanto, Stadt, s. Epakto.
Lepas, Entenmuschel, s. Teichmuschel.
Lepautre (spr. löpohtr), Jean, franz. Kupferstecher, geb. 1617, gest. 1682, hat ca. 1500 Vorlegeblätter für die Kunstindustrie radiert, welche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Muschelseidebis Muschelwasser |
Öffnen |
, zeichnen sich Anodonta (Teichmuschel, s. d.), Unio (Malermuschel) und Margaritana (Flußperlmuschel) besonders aus. Alle bisher genannten Gruppen entbehren der Siphons, während die folgenden sie zum Teil in ansehnlicher Länge besitzen. Zu den Chamidae
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
Muscheln (Augen und Sehen; Entwickelungsgeschichte) |
Öffnen |
erreicht werden.
Über die Entwickelungsgeschichte unsrer häufigsten Süßwassermüscheln (Unioniden), zu denen die gewöhnliche Malermuschel, die Teichmuschel und die Flußperlmuschel gehören, hat Schierholz in den Schriften der Wiener Akademie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0585,
Weichtiere |
Öffnen |
), und die eßbare Herzmuschel (Cardium edule L., Fig. 9). Europ. Süßwasserformen sind die Flußperlmuschel (Margaritina margaritifera Schum., Fig. 7) und die Teichmuschel (Anodonta, Fig. 8). Nicht in deutschen Meeren werden gefunden: die Kammmuschel
|