Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach thalerhumpen
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Thalerhumpenbis Thallochlor |
Öffnen |
619
Thalerhumpen - Thallochlor.
veranlassen. Besondere Thalformen zeigen auch einzeln stehende Berge vulkanischen Ursprungs. Nach Erlöschen der vulkanischen Thätigkeit senkt sich häufig an der Stelle des zentralen Kegels ein tiefes Kesselthal
|
||
87% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Thalerhumpenbis Thallo |
Öffnen |
740
Thalerhumpen – Thallo
eine Münze, die dem Werte eines alten deutschen Goldgulden in Silber entsprechen sollte und daher ursprünglich Guldengroschen (s. d.) hieß, zuerst 1484 in Hall in Tirol geprägt. Der Name T. wird von dem böhm. Ort
|
||
62% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Münzfußbis Munzinger |
Öffnen |
von Humpen (s. d.), in deren Seitenwand und Deckel echte Münzen so eingelassen sind, daß der Avers nach außen, der Revers nach innen gekehrt
ist. Da als solche Münzen meist Thaler gewählt sind, nennt man die M. auch Thalerhumpen . Die M. wurden
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Munychionbis Münzfuß |
Öffnen |
die M. auch Thalerhumpen (s. die Abbildung). Die M. tauchten im Anfang des 16. Jahrh. auf und werden noch jetzt zu Ehrengeschenken angefertigt. Vgl. Pokal.
^[Abb.: Thalerhumpen (Nationalmuseum in München).]
Münzbillets (Muntbilleten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band |
Öffnen |
854
Mühlsteine, Fig. 1 u. 2 855
Mülhausen i. Els., Stadtwappen 858
Mülheim a. Rh., Stadtwappen 858
München, Stadtwappen 877
" Karte der Umgebung 873
Münster i. W., Stadtwappen 887
Münsterberg, Stadtwappen 888
Münzbecher (Thalerhumpen) 890
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Humpheonbis Humus |
Öffnen |
von beträchtlichem Umfang. S. die Abbildungen bei "Kurfürstenglas" und "Thalerhumpen".
Humpheon (spr. hommfion), in Nordamerika Gewicht für Maismehl, = 800 Pfd. = 362,872 kg.
Humphreys (spr. hommfris), Henry Noel, engl. Schriftsteller und Illustrator
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Hirsche)........
Münzbechcr (Thalerhumpen)......
Münzen, Tafel I u. II.......
Münzpotal (Taf. Goldschmiedetunst, Fig. 7)
Münzwesen (Prägewerk :c.), Taf. n. Textfig.
HIurctii80uiii (Taf. Devonische Formation)
Hlusa 8apjeutiuin (Taf
|