Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach theodor storm
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Store Beltbis Stornoway |
Öffnen |
, Dampfsägewerke, Kalkbrennerei und nahebei große Ringofenziegeleien. ^[Spaltenwechsel]
Storm, Theodor, Dichter und Novellist, geb. 14. Sept. 1817 zu Husum, studierte seit 1837 in Kiel und Berlin die Rechte. Bei einem neuen Aufenthalt in Kiel trat
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Storchschnabelgewächsebis Störungen |
Öffnen |
, ein Amtsgericht, eine Dampfmahl- und Ölmühle, Tabaksfabrikation und (1885) 2025 Einw. Die Herrschaft S. kam 1555 durch Kauf an Brandenburg.
Storm, Theodor Woldsen, Dichter und Novellist, geb. 14. Sept. 1817 zu Husum in Schleswig, studierte
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
künstlerisch behandelt wurde. Hauptvertreter dieser Dichtungsgattung waren und sind (soweit sie nicht schon früher genannt wurden): Gottfried und Johanna Kinkel, Herman Grimm, Theodor Storm (geb. 1817, "Immensee", "Geschichten aus der Tonne", "Aquis
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
) Christoph von
4) Herm. Theodor
8) F. v. (Dranmor) *
Schmidt, 2) E. K. Klamer-S.
3) (S. v. Werneuchen),
4) (S. v. Lübeck),
7) Ferdinand
Schmidt-Cabanis
Schmidt-Weißenfels
Schmolck (Schmolcke)
Schnabel
Schneckenburger
Schneegans
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Wehlaubis Wehrpflicht |
Öffnen |
474
Wehlau - Wehrpflicht.
Stuttgarter Hoftheaterleitung« (Hamb. 1886); »Das junge Deutschland« (das. 1886); »Der Ruhm im Sterben« (das. 1886); »Theodor Storm« (Altona 1888); »Zeit und Menschen«, Tagebuchaufzeichnungen (das 1889); »Aus dem
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0232,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Geschichte und Biographie) |
Öffnen |
Meister in Theodor Storm verloren, nicht ohne daß derselbe noch in seinen letzten erzählenden Schöpfungen, namentlich in der ergreifenden, lebenswarmen und tiefen Novelle »Der Schimmelreiter«, als ganzer Dichter und echter Erzähler sich erwies
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Deutsche Litteraturbis Deutscher Sprachverein |
Öffnen |
. Durch eine biographische Meisterleistung erhielt Friedr. Althaus das Gedächtnis seines früh verschiedenen Bruders, des Dichters und Publizisten Theodor Althaus. Auch »Emanuel Geibel« von Litzmann, »Heine« von R. Prölß, »Annette v. Droste-Hülshoff« von Hüffer, »Ottilie
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Husztbis Hutcheson |
Öffnen |
. ist Geburtsort des Dichters Theodor Storm. – H. erhielt im 16. Jahrh. Wisbyer Seerecht und ward 1582, als Herzog Adolf den Bau des Schlosses beendigte, zum Marktflecken und 1608 zur Stadt erhoben; 1634 und 1717 wurde es durch Wasserfluten verheert.
Huszt
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Patarabis Patent |
Öffnen |
, Dingelstadt, Ebner-Eschenbach, Frenzel, Hillern, Hans Hoffmann, Hopsen, Jensen, Heyse, Lindau, O. Meißner, Petersen, Putlitz, Ossip Schubin, Theodor Storm u. a.; dazu die Zeitschrift "Deutsche Rundschau" (s. d., 1874 fg.).
Patelin (spr. pat'läng
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Tempelteybis Temperanzgesellschaften |
Öffnen |
«Christine» (1860) und einen Liedercyklus «Mariengarn» (Lpz. 1860 u. ö.), veröffentlichte einen
Vortrag über «Theodor Storms Dichtungen» (Kiel 1867), eine Festrede «Friedrich Rückert» (Cobur g 1869) u. a.
Tempelverein , s. Tempelgesellschaft
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0970,
Südamerika |
Öffnen |
das columbianischcDepartamentoAntioquia.
Über Ecuador haben Theodor Wolfs (^rta. 360-
Frakca äsi Ncu^äor in 1:445000 und seine (^60-
AraiiH ^ ßeoloZiii äei Ncuaäor neue Anschauungen
hervorgerufen. Danach besteht das Land nicht, wie
bisher angenommen wurde, aus zwei Andenketten
|