Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Appenzeller hat nach 0 Millisekunden 147 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0697, Appenzell (Geschichte) Öffnen
697 Appenzell (Geschichte). Die Landsgemeinde, deren Besuch obligatorisch ist, gibt sich Verfassung und Gesetze und wählt die obersten Landesbehörden: Standeskommission und Kantonsgericht, erteilt das Landrecht und vernimmt den Jahresbericht
99% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0696, Appenzell (Kanton, Geographisches) Öffnen
696 Appenzell (Kanton, Geographisches). zeigt sich oft ein engherziges, ruhmrediges Wesen und viel Anhänglichkeit an altes Herkommen. Großartige Anstrengungen für Zwecke der Erziehung und Wohlthätigkeit, in neuerer Zeit namentlich auch
88% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0056, von Apotheke bis Appenzell Öffnen
54 Apotheke - Appenzell Harnack, Das apostolische Glaubensbekenntnis (25. Aufl., Verl. 1894); Kattenbusch, Das Apostoli- sche Symbol (2 Bde., Lpz. 1894-90). * Apotheke. Von 4172 A., die am 1. Juli 1895 im Deutschen Reiche verkäuflich
71% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0758, von Appenzellerbahn bis Apperception Öffnen
. Die Staatseinnahmen betrugen 1887: 113 838 Frs., die Ausgaben 109 773 Frs. Das Wappen ist für beide Halbkantone ein aufrecht stehender schwarzer Bär in silbernem Felde. ^[Abb.] 2) Dorf und Lehn, Hauptort des schweiz. Halbkantons Appenzell
44% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0757, von Appellanten bis Appenzell Öffnen
755 Appellanten - Appenzell gewissermaßen im Sinne einer Finte, um den Gegner zu verwirren; es wird beim Unterricht angewendet, um eine leichte Haltung zu befördern, die mit dem Gewicht auf dem rückwärtigen Fuße ruhen, den vordern Fuß leicht
44% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0698, von Appenzeller Alpen bis Appiani Öffnen
698 Appenzeller Alpen - Appiani. Appenzeller Alpen (richtiger St. Galler und Appenzeller Alpen), zwischen Zürich- und Bodensee, Limmat- und Rheinthal verzweigte Gruppe der schweizer. Voralpen, welche von ihrem Zentralstock Säntis (s. d
35% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0043, von Apenrade bis Äquatorial Öffnen
, bestehend aus zehn jährlich durch das Los bestimmten Beamten. Apolda, (1885) 18,061 Einw. Aponogeton distachyon, s. Wasserpflanzen (Bd. 16). Appenzell, Kanton, (1888) 67,106 Einw., und zwar Außer-Roden 54,200, Inner-Roden 12,906 Einw.; der Flecken
26% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0695, von Apothema bis Appenzell Öffnen
695 Apothema - Appenzell. jedes Mittel hatte sein besonderes Zeichen. Diese Zeichenschriften sind jetzt durch gewöhnliche (abbreviierte) Schreibart verdrängt; nur einige werden bisweilen noch angewendet, z. B. ^ für Wasser, ^ für Alkohol
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0091, Geographie: Schweiz Öffnen
Lenzburg Mülligen, s. Birmensdorf Muri Rheinfelden Ryburg, s. Rheinfelden Schinznach Wettingen Wildek Wohlen Zofingen Zurzach Appenzell Außerroden, s. Appenzell Gais Heiden Heinrichsbad Herisau Hundwyl, s
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0905, Steuern (der Schweiz: gegenwärtige Verhältnisse) Öffnen
, die, wie Genf, die verschiedenen Erwerbsgattungen mit verschiedenen Spezialsteuern bedenken, dann jene, wo nur eine Handels- und Gewerbesteuer neben der Vermögenssteuer besteht, wie in Wallis und Freiburg. Auch Appenzell-Außerroden, welches
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0906, Steuern (der Schweiz: gegenwärtige Verhältnisse) Öffnen
ist der vermögenslose Barverdienst der Arbeiter, Tagelöhner und Dienstboten bis 200 Fr. steuerfrei. Was die Ermittelung der Steuerkapitalien betrifft, so verzichten nur drei Kantone: Luzern, Glarus, Appenzell-Außerroden, auf die Deklaration (Selbstschätzung) des
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0467, von Gais bis Gajus Öffnen
465 Gais - Gajus Gais, Dorf im Bezirk Mittelland des schweiz. Kantons Appenzell-Auherrhoden, 5 km im NO. von Appenzell, in 938 m Höhe, am Fuße des aussichts- reichen Gäbris (1250 iu) und an der Straße über den Stoß (955 m), welche
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0159, von Gonnor bis Gontscharow Öffnen
in Berlin und wurde 31. Jan. 1878 durch Saint-Vallier ersetzt. Im Senat stimmte er fortan mit den Monarchisten, bis er bei der Erneuerung im Jan. 1882 durchsiel. Er starb 3. Juni 1890 in Paris. Gonten, Dorf und Bad im schweiz. Kanton Appenzell
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0070, von Heringen bis Hérisson Öffnen
). Seine Länge ist ungefähr 800 km. Herisau, Marktflecken und Hauptort des Bezirks Hinterland im schweiz. Kanton Appenzell-Außer- rhoden, 9 Km südwestlich von St. Gallen, rechts von der Glatt, in 777m Höhe, an der Bahnlinie Winkeln- Appenzell
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0730, Schweiz (Rechtspflege) Öffnen
, in direkter Wahl (in 52 Wahlkreisen, gegenwärtig 147) gebildet. Die Wahlkreise verteilen sich seit 1890 auf die Kantone folgendermaßen: Aargau 10, Appenzell-Außerrhoden 3, Appenzell-Innerrhoden 1, Basel-Land 3, Basel-Stadt 4, Bern 27, Freiburg 6, Genf 5
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0446, von Riedmüller bis Rieser Öffnen
der deutschen Mittelgebirge und der Rheinufer und erhielt infolge seiner Reisen in der Schweiz und in Oberbayern zunächst eine Vorliebe für die Natur des Hochgebirges, wie es Tirol, Appenzell und der Bregenzer Wald zeigen. Das erste bedeutende Bild
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 1020, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. Öffnen
Apis 737 Apolda (Stadtwappen) 740 Apollon (3 Figuren) 742. 743 Apophyllit 746 Appenzell (Kantonswappen) 756 Aquädukt (3 Figuren) 771. 772 Aragonit 799 Aräometer (2 Figuren) 805 Archäopteryx 831 Archimedische Schraube 834 Ares 847 Argandsche
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1028, Korrespondenzblatt zum achten Band Öffnen
. Vor der Arbeiterbewegung kamen nur wenige Neugründungen von Genossenschaften zu stande, die bestehenden fristeten ein kümmerliches Dasein. K. E. in Halle. Zur weitern Aufklärung über die in den Artikeln "Appenzell" und "Glarus" erwähnte
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0722, Schweiz (Landwirtschaft) Öffnen
84207 1213 144 3 Basel-Stadt 35,8 73749 2060 50081 22132 1086 71113 2040 346 57 Basel-Landschaft 424,9 61941 147 48698 12921 165 61507 303 115 6 Schaffhausen 294,2 37783 128 32840 4761 28 37510 147 79 7 Appenzell-Außerrhoden 260,5 54109 223 49549
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0727, Schweiz (Münze, Maß und Gewicht. Kirchenwesen. Unterrichtswesen) Öffnen
) Schaffhausen, 4) Genf, 5) Neuenburg, 6) Zürich, 7) Obwalden, 8) Glarus, 9) Waadt, 10) St. Gallen, 11) Zug, 12) Luzern und Graubünden, 13) Freiburg und Appenzell-Außerrhoden, 14) Aargau, 15) Bern und Solothurn, 16) Schwyz, 17) Nidwalden, 18) Basel-Land
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0393, von Stoß (Weideland) bis Stotinka Öffnen
vier Füßen; ein einjähriges Rind wird zu zwei Füßen geschätzt u. s. w. Stoß (der), Voralpenpaß der Sentisgruppe in den Glarner Alpen, an den Grenzen der schweiz. Kantone Appenzell-Außerrhoden und St. Gallen, verbindet Gais mit Altstätten. Die 9,6
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 30. Januar 1904: Seite 0253, von Unknown bis Unknown Öffnen
für fachkundige Auskunft. Von Fr. B. L. Appenzellerkostüm. Wäre eine Appenzellische Mitleserin so freundlich, mir für einen achtjährigen Knaben lehensweise mit einem Appenzeller-Kostüm und bezügl. Versen zu dienen. Besten Dank voraus. Von H. J. in F
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0283, Sankt Gallen (Kanton) Öffnen
283 Sankt Gallen (Kanton). lern, die das Appenzeller Hochland einrahmen. Dieser Ring ist einfach im O. und N., dort die rheinischen Halbthäler Werdenberg und Rheinthal, hier die Abdachung zum Bodensee und zur Thur (die sogen. Alte Landschaft
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0284, Sankt Gallen (Stadt) Öffnen
der Einwohner beträgt (1888) 27,910. S. hat sich nicht bloß zum Viktualienmarkt aufgeschwungen, wo Ober-Thurgau und Fürstenland ihre Bodenerzeugnisse zum Verkauf ausstellen und das Appenzeller Land einen Teil seines Bedarfs kauft; auch die umliegenden
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0753, Schweiz (Forstwesen, Bergbau, Mineralquellen etc., Industrie) Öffnen
Bunde "das Recht der Oberaufsicht über die Wasserbau- und Forstpolizei im Hochgebirge" eingeräumt ward. Nach der Bundesverfassung von 1874 erstreckt sich die Aufsicht des Bundes auf die Kantone Uri, Unterwalden, Glarus, Appenzell, Graubünden, Tessin
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0759, Schweiz (Geschichte 1500-1600) Öffnen
und Appenzell aus einem bloß "zugewandten" Ort zu einem vollberechtigten Bundesglied erhoben worden war, blieb die schweizerische Eidgenossenschaft bis 1798 auf diese 13 Orte beschränkt. Daneben gab es 11 zugewandte Orte, welche teils regelmäßig
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0907, von Steuern bis Stevenson Öffnen
- - 3 4 5 10 Ohne staatliche Erbschaftssteuer sind gegenwärtig noch St. Gallen, die beiden Appenzell, Glarus, Schwyz, Graubünden, Wallis, Ob- und Nidwalden. Doch bestehen in Obwalden und Graubünden Erbschaftssteuern auf Rechnung der Gemeinden
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0667, von Ebenaceen bis Ebenbürtigkeit Öffnen
ist verwachsenblätterig. Mehrere Arten der Gattung I)i08p^i'08 (s.d.) liefern das Ebenholz (s.d.). Ebenalp, Alpweide der Sentisgruppe in den Glarner Alpen (s. Westalpen) im schweiz. Kanton Appenzell-Innerrhoden, in 1640 in Höhe, 5 km südlich
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0738, Schweiz (Neuere Geschichte) Öffnen
mit 260000 gegen 255000 Stimmen verworfen. 13 Kantone (die ultramontanen und französischen): Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden, Zug, Appenzell, Graubünden, Wallis, Genf, Freiburg, Waadt, Neuenburg und Tessin stimmten dagegen; 9 Kantone dafür: Bern, Zürich
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0864, von Sensitiv bis Separatisten Öffnen
vorwaltet. Eingebürgert wurde das Wort sentimental durch Sternes Roman "86NtiM6lltHi ^0UlN6^". Sentis oder Säntis, der höchste Gipfel der gleichnamigen Gruppe in den Glarner Alpen, er- bebt sich an der Grenze der Kantone St. Gallen, Appenzell
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0472, von Schiertz bis Schilling Öffnen
größere Monumentalbauten aus. Schieß , Traugott , Landschaftsmaler, geb. 1834 zu Herisau (Kanton Appenzell), kam 1854 nach München, wo er Schüler von J. G. Johann Gottfried Steffan wurde. 1858-59 bildete
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0276, von Ebenaceen bis Ebenbürtigkeit Öffnen
aus der Tertiärflora bekannt. Ebenalp, ein Berg der Säntisgruppe im schweizer. Kanton Appenzell (1640 m), eine der sommerlichen Stationen des Älplerviehs, oben flach, wird wegen der weiten Fernsicht und wegen seiner Höhlen besucht. In der Saison
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0830, von Gaillarde bis Gaisford Öffnen
. von den Stuart Ranges begrenzt wird. Gais, Dorf im schweizer. Kanton Appenzell-Außerroden, 934 m ü. M., mit (1880) 2505 Einw., berühmt als die Mutter aller Molkenkurorte, zu Heilzwecken seit 1749, zuerst von Zürich aus, besucht. Bei G., an
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0778, von Liederspiel bis Liedertafel Öffnen
von den gebildeten Kreisen der Gesellschaft, von Männern der Kunst und Wissenschaft, ausgingen, bildete sich, fast zu gleicher Zeit, der Schweizer Männergesang aus dem Volk heraus. Die Wiege des Schweizer Volksgesanges ist der Kanton Appenzell. H. G
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0311, von Santiago de Compostela bis Säntis Öffnen
misura del tempo e del modo di regolare gli orologi comuni" (das. 1847); "Logarithmentafeln von 1-10,000" (das. 1842). Säntis (weniger richtig Sentis), Gebirgsstock der Appenzeller Alpen, das Haupt der Gebirge der nordöstlichen Schweiz, ein kühner
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0751, Schweiz (kirchliche Verhältnisse, Bildungsanstalten) Öffnen
der Bevölkerung aus, während auf Juden nur 2,9 pro Mille kommen. Der Protestantismus herrscht in den flachern Kantonen des Nordens und Westens, der Katholizismus in den höhern Alpenkantonen. Fast rein protestantisch sind nur noch Appenzell-Außerroden
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1000, von Sittern bis Sivatheriden Öffnen
in der Schweiz, 42½ km lang, kommt aus der Appenzeller Hochwildnis zwischen Säntis und Altmann, aus dem Seealpsee (1142 m), erreicht das Weißbad (817 m), fließt durch die offene Thalfläche dem Ort Appenzell (781 m) zu, dann fortwährend durch ein tobelartiges Thal
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0354, von Stoß bis Stösser Öffnen
, 1) fahrbarer Paß der Appenzeller Alpen (997 m), führt von Altstätten (470 m) im St. Gallischen Rheinthal steil hinauf zur Paßhöhe und nun mit geringem Gefälle abwärts nach Gais (934 m). Hier 17. Juni 1405 Sieg der Appenzeller über Herzog Friedrich
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0958, von Heideloff (Victor Peter) bis Heidenhain Öffnen
. auch Heidenen.) Heiden, Flecken im Bezirk Vorderland des schweiz. Kantons Appenzell-Auherrhoden, 5 1Appenzeller
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0080, von Kamp bis Kampfer Öffnen
78 Kamp - Kampfer von Appenzell an der Grenze der schweiz. Kantone Appenzell (Innerrhoden) und St. Gallen, ist 1590 m hoch und gehört der Kreideformation an. 1/2 km weiter südwestlich, durch einen Felseinschnitt vom K. getrennt, erhebt sich
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0280, Sankt Gallen Öffnen
, das Oberrheinthal und Werdenberg; außerdem steht auch der Appenzellische Gewerbfleiß teilweise im Dienste der St. Gallischen Industrie. 49 Brauereien brauten (1892) 157000 hl Bier. - Dem Handel dient ein gut entwickeltes Straßennetz, die Dampferlinien
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0281, von Sankt Gallen-Gais bis Sankt Georgen (in Baden) Öffnen
einer der gewerbfleißigsten Gegenden der Schweiz und Stapelplatz der St. Gallischen und Appenzellischen Stickerei- und Weißwarenindustrie, ist S. G. eine der wichtigsten Handels- und Industriestädte der Schweiz und seine Handelsverbindungen erstrecken sich über
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0733, Schweiz (Ältere Geschichte bis 1793) Öffnen
. Sie erweiterte ihr Gebiet durch Eroberungen, z. B. 1460 des Thurgaus, und schloß neue Bündnisse und Verträge (mit Appenzell, beiden St. Gallen (Stadt und Abt) u. s. w. Mit Österreich folgte 1474 in der «Ewigen Richtung» (s. d.) ein definitiver Ausgleich
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0742, Schweizerisches Heerwesen Öffnen
Ütlibergbahn (Zürich-Ütliberg) Zürich 8,6 1600000 3 9 3 16 Appenzellerbahn (Winkeln-Urnäsch-Appenzell) Herisau 25,4 3969000 6 18 62 17 Appenzeller Straßenbahn (St. Gallen-Gais) Teufen 14,0 2039000 4 13 16 18 Berner Oberlandbahnen Interlaken 23,7
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0136, von Speichelbefördernde Mittel bis Speise Öffnen
und ist etwa 25 m hoch. - Vgl. G. Luther, Die Konstruktion und Einrichtung der S. (Braunschw.1886); Burmester, Die großen Speicherbauten Hamburgs und Altonas (Hamb. 1891). Speicher, Dorf im Bezirk Mittelland des schweiz. Kantons Appenzell-Außerrhoden, 2
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0877, von Tobias bis Tobler Öffnen
1806 zu Stein im Kanton Appenzell, studierte zu Zürich, Wien, Würzburg und Paris Medizin, wirkte dann in seiner Heimat als Arzt und lebte seit 1840 zu Horn im Kanton Thurgau. Hier zur Revision der Thurgauer Verfassung mitberufen, wurde er 1853
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0878, von Toblino bis Tobolsk Öffnen
876 Toblino - Tobolsk Er starb 21. Jan. 1877 zu München, wo er seit 1871 wohnte. T. veröffentlichte die Volksschrift "Die Hausmutter" (2. Aufl., St. Gallen 1844), "Über die Bewegung der Bevölkerung im Kanton Appenzell" (ebd. 1835
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0966, von Schizopoden bis Schnitt Öffnen
Schnapphahnschlon,Handfeuerwaffen Schnappweife, 5^»aspel li02,2 Schnarcherklivpen, Schierke Schnebelhorn, Appenzeller Alpen, Schneckenbohrer, Erdbohrer 739,1 Schncckenhä'uslesvoden, Löß - Schneckenstein, Erzgebirge 832,1
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0005, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
(Pharmacie) 273 Appellation 188 Appenzell, Kanton 79 Apulien 82. 107 Aquitanier, Herzöge 10 Arabien, Geographie 93 - alte Geographie 109 - Geschichte 25 Arabische Literatur 130 u. bei den betr. Wissenschaften Arabisten 136 Arbeiterwesen 198
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0057, von Apuchtin bis Arbeiterfrage Öffnen
55 Apuchtin - Arbeiterfrage Die Verfassung von 1876 wurde 1880 und 1892 in einigen Punkten revidiert (Gerichtsorganisation und Unterstützung ärmerer Gemeinden durch den Staat). b. Der Halbkanton Appenzell-Innerrhoden hat (1888
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0301, von Kay bis Keller Öffnen
). Keller , 1) Albert , Historien- und Genremaler, geb. 27. April 1844 zu Gais (Kanton Appenzell), zeigte schon in früher Jugend Talent für Musik und Malerei, zog nach dem Tod seines Vaters mit der Mutter nach München, wurde nach
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0529, von Toberentz bis Tondeur Öffnen
Hirt (Nationalgallerie in Berlin) etc. Auch seine sehr treffend charakterisierten Porträtbüsten werden gerühmt. Tobler , Victor , Historienmaler, geb. 13. Jan. 1846 zu Trogen (Kanton Appenzell), zeigte früh
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0647, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Die Schnittmuster können direkt bei der Erstellerin oder auch bei M. Schlüpfer, Damenschneioerin in Wald (Kt. Appenzell) bezogen werden. Von Grethleins Prakt. Haus-bibliothek sind wieder erschienen (Verlag Conrad Grethlein, Leipzig), Haushaltung s l e h r
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0655, von Unknown bis Unknown Öffnen
Rudolf v. Planta, Pelikanstraße 6; Frau Rhy-ner-Appenzeller, Schirmensee; Frau Paul Römer, Bahnhofstraße 71; Frau Prof. Roth, Englischvierielstratze 54; Frau Dr. A. v. Schultheß-Schindler, Thalacker 22; Frau Dr. R. v. Schultheh-Stehli, Neumünsterallee 9
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0725, von Unknown bis Unknown Öffnen
Kulturfortschritt geht. Man ist auf dem Missionsfelde in der Regel weiter damit als in der heimischen Kirche. Und von England und Amerika können wir in dem Punkte viel lernen." Appenzeller Sonntagsblatt. Bei alten Fahrrädern ist nicht selten ein knackendes
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0382, von Allitteration bis Allmers Öffnen
. Gierke, Deutsches Genossenschaftsrecht (Berl. 1868-73, 2 Bde.); v. Miaskowski, Die schweizerische A. (Leipz. 1879). Allmann, Berggruppe, s. Appenzeller Alpen. Allmers, Hermann, Dichter und Schriftsteller, geb. 11. Febr. 1821 zu Rechtenfleth
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0398, Alpen (Schweizer Alpen) Öffnen
erhebt, aber als Aussichtspunkt so hochberühmt ist. Nördlich von dem durch Thäler mit dem Züricher See wie mit dem Rheinthal verbundenen Wallensee erhebt sich, dadurch ganz von den südlichern Bergen geschieden, das Gebirgsland der Appenzeller A
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0429, von Altsohl bis Aluminium Öffnen
im Rheinthal und Ausgangspunkt der beiden Poststraßen, welche über den Stoß und den Ruppen in das Appenzeller Land hinaufführen. Der Ort ist namhafter Marktplatz und besitzt einige Industrie. Alttier, das weibliche Tier vom Elch, Rot- und Damwild, welches
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0487, von Amigoni bis Ammann Öffnen
für Vollziehungsbeamte verschiedener Art, in mehreren Kantonen (Uri, Unterwalden, Schwyz, Glarus, Zug, Solothurn, Appenzell, St. Gallen, Aargau) das Haupt der vollziehen-^[folgende Seite]
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0131, von Außer-Roden bis Aussig Öffnen
Papiers doch nur durch ein kostspieliges und langwieriges Aufgebotsverfahren Hilfe geschafft werden kann. Aus diesen Gründen hat man sich in Preußen zu der Einführung des Instituts des Staatsschuldbuchs (s. d.) entschlossen. Außer-Roden, s. Appenzell
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0455, von Baturin bis Bauanschlag Öffnen
der Name) geschlagen und seit 1498 zuerst in Deutschland erwähnt. In Aargau, Basel, Bern, Freiburg, Lausanne, Luzern, Solothurn, Wallis waren 10 B. 1 Schweizerfrank = ca. 1,20 Mark, also 1 B. = 12 Pfennig; in Appenzell, Bern, Graubünden, Luzern, St
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0226, von Borneokampfer bis Bornholm Öffnen
und volkstümlichen "Lieder" (Trogen 1832), die epischen Gedichte: "Heinz von Stein" (Zürich 1836) und "Rudolf von Werdenberg im Freiheitskampf der Appenzeller" (Frauenfeld 1853) und die Romane: "Ida von Tockenburg" (Schwäbisch-Hall 1840) und "Herzog Johann
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0378, von Bredouille bis Bregenz Öffnen
gegen B. Eine Belagerung der Appenzeller und St. Gallener (1407-1408) wurde zurückgeschlagen, aber dem Andrang der Schweden unter General Wrangel widerstand selbst die außerordentlich feste Klause nicht. Sie wurde 1646 erobert, aller dahin geflüchteten
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0783, Deutsche Sprache (die oberdeutschen Mundarten) Öffnen
in Appenzeller, Lenggenhager in Thurgauer Mundart u. a. Zahlreiche Gedichte im Schweizer Dialekt enthält auch die Zeitschrift "Alpenrosen" (1812 bis 1830). Vgl. Sutermeister, Schwyzer-Dütsch, Sammlung schweizerischer Mundart-Litteratur (Zür. 1882 ff
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0018, von Fallmeister bis Falloux Öffnen
, aber 1849 wegen der Beteiligung an den Stuttgarter Beschlüssen seiner Professur an der Münchener Universität wieder enthoben, verlebte F. den Winter 1849/50 als politischer Flüchtling in Appenzell und St. Gallen und, infolge des Amnestiegesetzes
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0113, von Feldheuschrecken bis Feldmann Öffnen
halben Vorarlberger Landes oder des Gebiets von Montfort-F. an das Haus Österreich. Die Stadt galt wegen ihrer Lage für einen Schlüssel von Tirol. 1405 erscheinen die Feldkircher als Teilnehmer am Appenzeller Bündnis und bekriegen heftig den mächtigsten
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0145, von Ferienkammer bis Fermate Öffnen
Landaufenthalt zu gewähren. Die erste Anregung dazu gab der Züricher Pfarrer Bion, der 1876 eine Anzahl ärmerer Stadtkinder mit dem besten Erfolg bei seiner frühern Gemeinde in einem Appenzeller Waldthal unterbrachte. In Deutschland folgte bald eine Reihe
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0417, von Foglie d'Espagne bis Foix Öffnen
hat. Als eigentliches Föhngebiet läßt sich bezeichnen: der untere Teil des Vorderrheinthals, der Prätigau, das Rheinthal von Chur bis Altstätten, die Kantone Appenzell, Glarus, Uri, Schwyz, die östliche Hälfte von Unterwalden und teilweise das Berner
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0708, Friedrich (Österreich, Pfalz) Öffnen
Tirol und die vorderösterreichischen Besitzungen am Bodensee. Er führte 1405 einen Krieg gegen die Appenzeller, durch welche er die Niederlage am Stoß erlitt. Die starke Adelspartei in Tirol, aus welcher eine Fraktion herauswuchs, die unter Führung
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0410, von Glasversicherung bis Glatz Öffnen
Rheingebiets in der Schweiz, ein Zufluß der Thur in Appenzell und St. Gallen und ein unmittelbarer Rheinnebenfluß auf Züricher Gebiet. Der erstere entspringt in der Berggegend von Schwellbrunn, fließt durch Herisau und Oberglatt und mündet bei Glattbruck
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0425, Gletscher (geographische Verbreitung) Öffnen
5,2 Graubünden 359,9 7184,0 5,0 Bern 288,0 6889,0 4,2 Unterwalden 13,5 765,3 1,8 Tessin 34,0 2818,4 1,2 St. Gallen 7,4 2019,0 0,37 Waadt 11,2 3222,8 0,35 Appenzell 1,1 419,6 0,26 Schwyz 1,3 908,5 0,14 ^[Leerzeile] Der längste unter den Alpengletschern
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0513, von Gonnos bis Gonzaga Öffnen
, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Schubin, hat (1885) 794 kathol. Einwohner. Gontaut (spr. gongto), Armand und Charles de, s. Biron. Gonten, Badeort im schweizer. Kanton Appenzell-Inner-Roden, am Fuß des Kronbergs, 884 m ü. M
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0877, von Grünspat bis Gruppe Öffnen
, die Appenzeller Alpen bis zum Berner Oberland, östlich bis zur Wettersteingruppe mit der Zugspitze; den Mittelgrund nimmt das freundliche Illerthal ein. Grünzling, s. v. w. Ortolan, s. Ammer. Grunzochs, s. Yak. Grupp (ital. gruppo oder groppo
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0289, von Heidelsheim bis Heidenchristen Öffnen
, hübsch gebauter Molken- und Luftkurort im schweizer. Kanton Appenzell, in aussichtsreicher Lage (806 m ü. M.), mit (1880) 3192 Einw. Eine Zahnradbahn, eröffnet 1876, führt von Rohrschach auf die Höhe von H.; sie ist 5½ km lang und erklimmt bei
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0421, von Heringskönig bis Herlin Öffnen
sich in mehrere Arme, die sich in der Teke-Turkmenen-Oase verlieren. Der H. ist der Arius der Alten und ergoß sich wahrscheinlich ebenso wie der Murghab in den Oxus (jetzt Amu Darja). Herisau, die größte Gemeinde des schweizer. Kantons Appenzell
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0805, von Hundskamille bis Hundwyl Öffnen
" (das. 1879). Hundwyl (Hundwil), Pfarrdorf im schweizer. Kanton Appenzell-Außer-Roden, Bezirk Hinterland, 793 m ü. M., im SO. von Herisau und am Nordfuß der leicht zu ersteigenden Hundwyler Höhe (1298 m), mit (1880) 1547 Einw.; neben Trogen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0962, von Inneres Licht bis Innocenz Öffnen
Steiermark, Kärnten, Krain und das Küstenland, im Gegensatz zu Vorderösterreich (Breisgau) und Böhmen. Inner-Roden, Kanton, s. Appenzell. Innerste, rechter Nebenfluß der Leine in der preuß. Provinz Hannover, entspringt auf dem Oberharz, südlich
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0291, Juden (in der Neuzeit) Öffnen
. selbst die Ghettos (s. oben) errichtet (zuerst Venedig 1516), in welchen sie mit wenigen Ausnahmen (Padua 1684) vom Pöbel unbehelligt wohnten. In der Schweiz, wo sie nur in einigen Kantonen geduldet wurden, sind sie aus Basel 1616, Appenzell 1622
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0383, Kalender (gregorianischer) Öffnen
383 Kalender (gregorianischer). Kalenders, der schon 1699 in Dänemark eingeführt worden war; 1701 folgte die Mehrzahl der evangelischen Schweizerkantone, St. Gallen aber erst 1724, und in Glarus, Appenzell und einem Teil von Graubünden
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0275, von Kuchen bis Kuckuck Öffnen
genossen, folgte er 1843 einem Ruf nach der Schweiz, um die Männergesangsfeste zu St. Gallen und Appenzell zu dirigieren, ging 1843 nach Paris, wo er sich unter Halévy in der Instrumentation sowie unter Bordogni im Kunstgesang ausbildete, auch seine
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0468, von Landschnabeltier bis Landshut Öffnen
vollendetem Leuchtturm. Landsgemeinde, in einigen altschweizer. Kantonen (Appenzell, Glarus, Uri und Unterwalden) die aus den mittelalterlichen Gaugerichten hervorgegangene, alljährlich stattfindende Versammlung sämtlicher stimmfähiger
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0861, Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) Öffnen
Giengen in Württemberg, studierte zu Tübingen Theologie und Philologie, ward 1847 Lehrer der alten Sprachen und Geschichte an der Kantonschule in Trogen (Appenzell), 1851 Oberlehrer an der Lateinschule in Weinsberg, 1865 Professor am Gymnasium
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0693, von Reimar bis Reimer Öffnen
); die "Reimchronik" des Wigand von Marburg (bis 1394; gedruckt in den "Scriptores rerum prussicarum", Bd. 2, Leipz. 1863); die "Appenzeller Reimchronik" (um 1400; hrsg. von Ildefons v. Arx, St. Gallen 1830); ferner die "Holsteinische Reimchronik", die Chroniken
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0820, von Riedenburg bis Rieger Öffnen
, Nationalgalerie in Berlin); Allerseelentag in Bregenz (1869, ebendaselbst); Rückkehr von der Taufe; Leichenbegängnis auf der Meglisalp (1873); Refektorium eines schwäbischen Klosters (1873); Trauerversammlung vor einer Kapelle im Appenzeller Gebirge (1873
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0958, von Roquieren bis Rosa Öffnen
. Kanton St. Gallen, am Bodensee, Station der Bahnlinien Winterthur-R. und R.-Chur sowie der Uferbahn Konstanz-Romanshorn-R. und Ausgangspunkt der 1875 eröffneten Zahnbahn nach dem Appenzeller Kurort Heiden, steht in Dampferverbindung mit allen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0039, von Ruperto-Carola bis Ruppiner Kanal Öffnen
Wirbeltiere, zur Fauna Abessiniens gehörig" (das. 1835-40, 13 Hefte); "Reise in Abessinien" (das. 1838-40, 2 Bde.) und "Systematische Übersicht der Vögel Nord- und Ostafrikas" (das. 1845). Ruppen, fahrbarer Paß der Appenzeller Alpen, (981 m
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0282, von Sankt Bernhardin bis Sankt Gallen Öffnen
Zürich, nördlich an Thurgau und umschließt den Kanton Appenzell. Der Flächeninhalt beträgt 2019 qkm (36,7 QM.). Orographisch betrachtet, bietet das Land das Bild eines Ringes von Thä-^[folgende Seite]
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0285, von Sankt Georg bis Sankt Goar Öffnen
und das Gebiet des Abtes mit Appenzell und Rheinthal zu einem Kanton Säntis; am 4. Jan. 1799 wurde das Kloster selbst aufgehoben. Die Mediationsakte schuf 1803 den heutigen Kanton S., indem sie mit der Stadt und dem Gebiet des Abtes die ehemaligen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0748, Schweiz (Grenzen, Areal und Bevölkerung, Gebirge, Gewässer) Öffnen
100524 127 42 71 10) Solothurn 784 14,24 85720 21898 63539 154 129 109 11) Baselstadt 36 0,65 74251 50305 22426 1078 442 2062 Baselland 422 7,66 62133 48847 12961 165 160 147 12) Schaffhausen 294 5,34 37879 32890 4813 26 150 128 13) Appenzell
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0749, Schweiz (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) Öffnen
auf die Kantone Bern, Graubünden, Waadt, St. Gallen und Appenzell entfallen. Nur in einigen tief gefurchten und feuchtwarmen Alpenthälern gibt es schlechtes Quellwasser und schädliche Ausdünstungen, und da trifft man (jetzt allerdings nicht mehr so oft
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0752, Schweiz (Landwirtschaft) Öffnen
verhältnismäßig milchreicher. Das schönste Vieh dieser Rasse zeigt der Schwyzer Schlag. Kleiner ist das Toggenburger, Appenzeller, Bündner, Unterwaldner und Walliser Vieh, das kleinste wohl dasjenige des Bündner Oberlandes; die Kühe dieses Schlags
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0755, Schweiz (Zollwesen, Maße und Münzen, Armenwesen, staatliche Verhältnisse) Öffnen
. Die republikanische Staatsform der Schweizer Kantone hat bei allen Wandlungen, die sie durchgemacht, dennoch gewisse Unterschiede bis auf unsre Zeit herab bewahrt. Die sogen. Länderkantone (Uri, Unterwalden, Glarus, Appenzell, Graubünden etc.) hatten
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0758, Schweiz (Geschichte 1386-1500) Öffnen
zu stande. Die Folge war, daß Appenzell sich gegen den Abt von St. Gallen erhob, bei Vögeliseck (1403) und am Stoß (1405) sich siegreich verteidigte und 1411 unter den Schutz der Eidgenossenschaft aufgenommen wurde. Als 1415 Herzog Friedrich von Tirol
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0760, Schweiz (Geschichte 1574-1798) Öffnen
, das die beiden Parteien noch zusammenhielt. 1587 folgte ein Bund von sechs katholischen Orten mit Philipp II. von Spanien, und der sich immer steigernde Religionsfanatismus führte 1597 zur Trennung des Kantons Appenzell in die katholischen innern
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0761, Schweiz (Geschichte 1798-1831) Öffnen
als neue Kantone hinzu; doch wurden schon im Mai Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug zum Kanton Waldstätten, Glarus und Sargans zum Kanton Linth und Appenzell und St. Gallen zum Kanton Säntis verschmolzen, wogegen Berner Oberland und Baden als neue
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0114, von Speech bis Speichern Öffnen
. Die langobardischen Reiter waren berühmte Gerwerfer; das 841 bei Fontenay veranstaltete Speerrennen war der Ursprung der Hastiludien. Später entstanden aus dem S. der Spieß und die Pike (s. d.). Speer, Berg, s. Appenzeller Alpen. Speerfeier
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0607, von Tessin bis Testakte Öffnen
sämtlicher eidgenössischer Orte ohne Appenzell. Die Verwaltung dieser italienischen Vogteien war ein Schandfleck der alten Eidgenossenschaft, und das Land fiel einer trostlosen Verwilderung anheim; dennoch zog es 1798 vor, bei der Helvetischen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0681, von Thurii bis Thüringen Öffnen
. auch die heutigen Kantone Zürich, Uri, Schwyz, Zug, Appenzell sowie Stücke von St. Gallen, Aargau und Luzern umfaßte, aber durch die Lostrennung des westlichen Teils als eines besondern Zürichgaues, durch die Immunitätsprivilegien des Klosters St
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0733, von Tlemsen bis Tobler Öffnen
, schweizer. Sprachforscher und Palästinaforscher, geb. 25. Juni 1806 zu Stein im Kanton Appenzell, studierte zu Wien, Würzburg und Paris und ließ sich dann in seiner Heimat als Arzt nieder, widmete sich aber nebenbei mundartlichen Studien und publizistischen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0858, von Trockner Wechsel bis Troizko-Sergiewsches Kloster Öffnen
und gewissermaßen Hauptort des schweizer. Halbkantons Appenzell-Außer-Roden, am Fuß des Gäbris, mit Kantonschule, Baumwollweberei, Musselinstickerei und (1880) 2629 Einw.; ist mit Hundwyl abwechselnd Sitz der Landsgemeinde, zugleich Sitz des Obergerichts