Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach titel torlonia
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Torlonia'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Viscontibis Visconti-Venosta |
Öffnen |
in Einer Hand. In ihm erreichte die Familie V. den Gipfel ihrer Größe und ihres Glanzes. Er nahm den Titel Herzog von Mailand an, wozu er sich die Erlaubnis vom Kaiser Wenzel 1395 erkauft hatte, erwarb Pisa, Siena, Perugia, Padua und Bologna
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0309,
Borghese |
Öffnen |
von Frascati u. a.) und den Titel "Fürsten von Rossano" seiner Familie zu. Doch wurde der Prozeß darüber gegen die Pamfili (s. d.) erst 1769 unter seinem Enkel Marco Antonio III. entschieden, dessen Vater Marco Antonio II. wieder durch Heirat mit Flaminia
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Comesbis Commandeur |
Öffnen |
Balbianello (bei Lavedo), Gaggi
(jetzt Antongina), Colobiano und Passalacqua, be-
sonders aber die Villa Pizzo, Eigentum der Fa-
milie des Erzherzogs Rainer, die Villa d'Efte des
Fürsten von Torlonia und die Villa Raimondi,
früher Odescalchi
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0910,
Rom (das neue: Bewohner, Industrie u. Handel, Unterrichtsanstalten) |
Öffnen |
geadelten Caetani, Massimi, Gabrielli; die durch Kauf von fürstlichen Gütern geadelten Torlonia, Grazioli etc.) lebt ziemlich abgeschlossen für sich; der Chef der Familie trägt den ältesten Titel derselben und der älteste Sohn, wenn er sich
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Coellobis Coghetti |
Öffnen |
eine wissenschaftliche und belletristische Revue, die "Dacia litteraria", heraus, veröffentlichte die "Archiva romanesca", eine Sammlung von geschichtlichen Dokumenten, und unter dem Titel: "Lepotisitz" 3 Bände rumänischer Chroniken (1845-1852
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Torgelbis Tornados |
Öffnen |
kann man nur dann ohne Gefahr eintreten, wenn der Kopf sich über der Gasschicht befindet, tiefer verliert man sofort die Besinnung. Am Fuß des Bergs sind acht Mineralquellen, die als Heilquellen dienen.
Torlonia, röm. Fürstenfamilie, deren
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Bongabis Borne |
Öffnen |
; ihm folgte als Oberhaupt der Familie Fürst Paolo, geb. 23. Sept. 1845. Dessen Bruder Prinz Giulio (geb. 19. Dez. 1847) erbte durch seine Vermählung mit der Tochter des Prinzen Alexander Torlonia dessen Titel und Besitzungen.
Borgholzhausen, (1885
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
, Palazzo pubblico).
Villa am Meeresufer - Böcklin (München, Gal. Schack).
Villa Torlonia bei Frascati - O. Achenbach (Berlin, N.-G.).
Ville d'Avray, Erinnerung aus - Corot (Rouen, M.).
Violante, die sogen. - Palma Vecchio (Wien, Belvedere
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Brakteenbis Bramsche |
Öffnen |
der Cancelleria und Giraud-Torlonia. Seit Ende 1505 begann B. seine Planierungen für den Bau des Vatikans und der St. Peterskirche, zu welch letzterer 1506 der Grundstein gelegt wurde. B. starb 11. März 1514 zu Rom. Nach seinem Tode änderte man seinen Plan für St
|