Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach titius
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Titiesbis Titus (römischer Kaiser) |
Öffnen |
, 850 m u.d.M., 1,25 km lang und bis 40 m tief; an seinem Ostende zwei vielbesuchte Gasthäuser.
Titius, Fluß, s. Kerka.
Titlis, Bergstock der Dammagruppe in den Berner Alpen (s. Westalpen), aus Kalkstein der mittlern Juraformation bestehend, erhebt
|
||
51% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Kerenskbis Kerl |
Öffnen |
ul-Kerim Pascha .
Kerinthos , Gnostiker, s. Cerinthus .
Kerka , bei den alten Geographen Titius ,
Fluß in Dalmatien, entspringt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0109,
Planeten (Keplersche Gesetze, Elemente der Planetenbahnen) |
Öffnen |
der Wittenberger Professor Titius in seiner deutschen Ausgabe von Bonnets "Betrachtung der Natur" 1772 angegeben; dieselbe ist nachher besonders durch den Berliner Astronomen Bode weiter verbreitet worden und daher als das Bodesche Gesetz bekannt. Titius faßt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Planetengetriebebis Planimeter |
Öffnen |
., welche man der Regel nach zu 4 addieren muß, wachsen immer auf das Doppelte an; setzt man daher die von Titius gegebene Reihe weiter fort, so sind die nächsten Glieder 4+192=196 und 4+384=388, entsprechend 372 und 738 Mill. Meilen. Die Entdeckung des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bonnétablebis Bönnigheim |
Öffnen |
von Titius, Leipz. 1766). Er selbst gab seine "OEuvres d'histoire naturelle et de philosophie" (Neuchâtel 1779-83, 9 Bde. und 18 Bde.) heraus. Vgl. Trembley, Mémoire pour servir à l'histoire de la vie et des ouvrages de B. (Bern 1794; deutsch, Halle
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0428,
Dalmatien (Geschichte) |
Öffnen |
Gebiets (Dalmatia) zwischen dem Adriatischen Meer, dem Fluß Titius (Kerka) und dem Bebischen Gebirge wurde. Die Bewohner desselben, Dalmatä oder Dalmatii, die von der Jagd, Fischerei und Viehzucht, vorzüglich aber vom Raub lebten, gerieten wiederholt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Pompejussäulebis Pompon |
Öffnen |
aber von M. Titius, dem Legaten des Antonius, angegriffen und, nachdem er besiegt und gefangen genommen worden, in Milet getötet (35).
Pompejussäule, s. Alexandria, S. 328.
Pompelmus, s. Citrus, S. 148.
Pompholyx, s. Pemphigus.
Pomphus, s
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Bodenzerstückelungbis Bodin |
Öffnen |
auf überraschende Weise vermehrt hat. (S. Planetoiden.) Übrigens paßt der 1846 entdeckte entfernteste Planet Neptun nicht in jene Reihe der Abstände, da seine mittlere Entfernung von der Sonne nur 300 (statt 388) beträgt. - Diese von Titius in Wittenberg
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Pompejussäulebis Pompierregiment |
Öffnen |
,
sich Kleinasiens zu bemächtigen, fiel er (35) in die
Gewalt des Titius, eines Legaten des Antonius,
der ihn hinrichten ließ.
Pompejusfäule, eine vor dem südl. Thore
Alexandrias in ^lg'ypten stehende Säule, ein Mono-
lith aus rotem Granit
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Sauretbis Saut-du-Sabot |
Öffnen |
der Erde und um mehrere verwandte Wisfenfchaften.
Er starb 22. Jan. 1799 zu Genf. Man verdankt ibm
mehrere Theorien, z.V. der Hygrometrie ("^zzai
8U1- i'Ii^i-oniLti'iL", Ncuchatel 1783; deutfch von
Titius, Lpz. 1784), der Meteorologie u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Bonnebis Bonneval (Stadt) |
Öffnen |
organisés» (2 Bde., Amsterd. u. Par. 1762) untersuchte er die Zeugungstheorien und nahm eine Präformation der Keime an, in der «Contemplation de la nature» (2 Bde., Amsterd. 1764‒65 u. ö.; deutsch von Titius, Lpz. 1766) stellt er seine Ansicht über
|