Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach toto
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Parsifalbis Parterre |
Öffnen |
, am Kleinen Brosna, hat (1881) 4955 Einw. Dabei Schloß Birr, mit Lord Rosses berühmtem Teleskop.
Pars pro toto (lat., "der Teil für das Ganze"), rhetor. Figur, bei welcher ein Bestandteil einer Sache zur Bezeichnung des ganzen Gegenstandes gebraucht
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0145,
Philologie: Rhetorik |
Öffnen |
)
Mimesis
Miosis
Numeros
Oxymoron
Oratorisch
Palillogie
Paragramm
Paralipse (Praeteritio)
Parallelismus
Parechesis
Parenthese
Paromöon
Paromologie
Paronomasie
Pars pro toto (Synekdoche)
Partitio
Peribole
Periphrase
Pleonasmus
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Breton de los Herrerosbis Bretonische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Madrid me vuelvo", "Toto es farsa en este mundo", unter den historischen Schauspielen "Fernando el emplazado" und "Belido Dolfos" besondere Hervorhebung. Auch als Lyriker und namentlich als Satiriker ist B. berühmt, so besonders durch die Gedichte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Meilerbis Meineid |
Öffnen |
), "La grande-duchesse de Gérolstein" (durch Offenbachs Musik allbekannt geworden, 1867), sämtlich mit Halévy; "Le château à Toto", "La Périchole", "Le bouquet" (1868); die graziöse Dichtung "Suzanne et les deux vieillards" (1868); "Froufrou" (bis jetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0181,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
und witziger Weise ein modernes Gegenstück zu Molières "Gelehrten Frauen" geschaffen hat. Halévy und Meilhac haben ihr Geschick nicht allein in lebendigen Possen ("Toto chez Tata", 1873, "La boule", 1874, "Tricoche et Cacolet", 1871), sondern auch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Halesowenbis Halfter |
Öffnen |
Toto» (1868), «Tricoche et Cacolet» (1871) und das Sittendrama «Froufrou» (1869), seinen größten dramat. Erfolg. Ferner veröffentlichte H. eine Anzahl humoristisch-satir. Zeitbilder aus dem polit. und socialen Leben, die gesammelt als «Madame et
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Parseyerspitzbis Parchenay |
Öffnen |
von Rofse, 1845 sein berühmtes Rie-
senteleskop vollendete.
?a.rs pro toto (lat.), "der Teil für das Ganze",
rhetorische Figur, z. V. Kopf für Mensch.
Partzi, s. Parsen.
Part (frz.), Teil, Anteil; Partage (spr.-tahsch'),
Teilung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Bezaleelbis Bibel |
Öffnen |
, verbum Dei coarctandi et restringendi ad Scripturam, in primis rem tanti momenti Christus aperte praecepisset, et Apostoli alicubi testarentur, se ex Domini mandato scribere, quemadmodum ex Domini mandato in toto orbe docuerunt; at id nusquam
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Regiererbis Reich |
Öffnen |
I^ivia-uam stiam kiLtoriam äs88i8o inäioio Npitomarum äsprsksnäiwr; toto animo vorsus in m^oris et oon-8temtiori8 Impsrii auotorsm Dominumyns «IV8IM (NRIs^IIN, ^usm sub Ko8os aimos (äs nataii snim SM8 kauä 1sviKu8 aiHum6nti8 intsr äoot08 äiZpuwwr
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Meilenbis Meineke |
Öffnen |
vie parisienne" und "La grand.duchesse de Gérolstein" (1867), " La Périchole", "Le bouquet" und "Froufrou" (1869), "Les brigands" (1870), "Tricoche et Cacolet" (1872), "Toto chez Tata" (1873), "La boulangère a des écus" und "La boule" (1875), "La mari
|