Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach trametes
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Traktatgesellschaftenbis Tranchieren |
Öffnen |
und im Plattdeutschen üblichen Bezeichnung "Tram" oder "Tramen" für "Balken".
Tramelogödie (grch.), eine Zwittergattung zwischen Tragödie und Oper, erfunden von Vittorio Alfieri (s. d.).
Trametes Fr., Kiefernschwamm, Pilzgattung aus der Gruppe
|
||
83% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Traktoriebis Transbaikalien |
Öffnen |
19. Nov. 1822 in London. Er erfand das nach ihm benannte Alkoholometer (s. d.) und schrieb "Untersuchungen über die spezifischen Gewichte der Mischungen aus Alkohol und Wasser" (Leipz. 1812).
Trambahnen, s. v. w. Straßeneisenbahnen.
Trametes Fr
|
||
83% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0768,
Fichte (botanisch) |
Öffnen |
Pilze verursacht Krankheiten der Nadeln, der Rinde und des Holzes. Unter den Pilzen sind erwähnenswert: Agaricus melleus Vahl . (s. Erdkrebs ), der oft in jungen Pflanzungen, aber auch in ältern Beständen arge Zerstörungen anrichtet, Trametes
|
||
67% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Piperazinbis Pitman |
Öffnen |
andre sich auch am Tage unter schwarzen und grünen Färbungen verbergen. Was die Anlockungsgerüche anbetrifft, so ist zu bemerken, daß viele P. (z. B. Agaricus fragrans , Trametes suaveolens , T. odora , Polyporus salicinus und Hydnum suaveolens
|
||
43% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0325,
Kiefer (botanisch) |
Öffnen |
. ) u. a., ferner Krankheiten der Rinde und des Holzes, z. B. der Erdkrebs (s. d.) oder das Harzsticken, die Rotfäule und Rindenschäle (s. Trametes ), die Kienkrankheit (s. d.) u. a. Unter den Insekten hat sie viele Feinde, den großen Kiefernspinner
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Rotes Totliegendesbis Roth (Rud. von) |
Öffnen |
der Kalifornische Meerbusen (s. d.).
Rotes Totliegendes, soviel wie Rotliegendes (s. d.).
Rote Tinktur, s. Alchimie.
Rotfärben, s. Färberei (Bd. 6, S. 573 b).
Rotfäule, Astfäule, Stockfäule, durch den Pilz Trametes radiciperda Hart. (s. Trametes
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Rotes Totliegendesbis Rotgüldigerz |
Öffnen |
Baums herbeiführt. Der krankheitserregende, zu den Löcherpilzen gehörige Schwamm (Trametes radiciperda R. Hart.) bildet dünne, lederartige, mit Poren versehene, weiße Fruchtkörper, die den kranken Wurzeln und Stöcken dicht aufsitzen; sein Mycelium
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0354,
Waldverderber (Abwehrmittel; schädliche Pilze) |
Öffnen |
Wurzel dringen, in die Wurzel eindringend sich in der Rinde derselben verbreiten und die Pflanze töten. Am Wurzelstock der toten Pflanze entstehen dann im Herbste die honigfarbenen Pilzhüte meist in großer Menge. 2) Der Kiefernbaumschwamm (Trametes
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Ringfasanbis Rio (Stadt) |
Öffnen |
, Rindenschäle, durch den Pilz Trametes pini Fr. (s. Trametes) erzeugte Krankheit der Nadelhölzer, besonders der Kiefern. Dieser Pilz hat große konsolenartige, braune Fruchtkörper, die bis zu 50 J. alt werden. Er findet sich an den Ästen
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0256,
Botanik: Flechten, Farne etc |
Öffnen |
Steinpilz, s. Boletus
Stockschwamm, s. Agaricus
Stoppelschwamm, s. Hydnum
Thränenschwamm, s. Hausschwamm
Trametes
Uredineen, s. Rostpilze
Uredo, s. Rostpilze
Uromyces, s. Rostpilze
Weidenschwamm, s. Polyporus
Wetterzotte, s. Byssus
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Wurzelhaarsternbis Wüste |
Öffnen |
Zuleitungstrichter. Einen Rübenschneider zeigt Tafel: Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen IV, Fig. 8.
Wurzelschwamm, s. Trametes.
Wurzelsprossen, s. Ast.
Wurzeltöter, Pilzgattung, s. Rhizoctonia.
Wurzelzasern, s. Wurzel.
Wurzen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Kieferhöhlebis Kiel |
Öffnen |
. Kreuzschnabel.
Kiefernraude, s. Rostpilze.
Kiefernraupe, die Raupe der Kieferneule, s. Eulen, S. 908.
Kiefernrüsselkäfer, s. Rüsselkäfer.
Kiefernschwamm, s. Trametes.
Kiefernschwärmer (Föhren-, Fichtenschwärmer, Fichtenmotte, Tannenpfeil, Sphinx pinastri L
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Phosphorbasenbis Phosphoreszenz |
Öffnen |
während der Rhizomorpha-Bildung und bei der Bildung neuer Mycelien aus der letztern, wie Agaricus melleus, Polyporus igniarius, Trametes pini etc. Das Phosphoreszieren von abgestorbenem Holz ist auf die Gegenwart von solchen Mycelien zurückzuführen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ringkugelbis Rio Cuarto |
Öffnen |
. Trametes.
Ringschläger, s. Tauben.
Ringsted, Stadt in der Mitte der dän. Insel Seeland, Amt Sorö, an der Eisenbahn Kopenhagen-Korsör, hat eine alte Kirche (St. Bendt, mit den Gräbern Waldemars I., Knuts VI., Waldemars II. u. a.) und (1880) 2127
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Kiefer (Friedrich)bis Kieferwürmer |
Öffnen |
Gegenmittel sind nicht bekannt.
Kiefernrüsselkäfer, s. Rüsselkäfer.
Kiefernschwamm, s. Trametes.
Kiefernschwärmer, s. Fichtenschwärmer.
Kiefernspanner (Fidonia piniaria L.), ein etwa 38 mm klafternder Spanner (s. d.) mit beim Männchen schwarzbraunen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Waldviertelbis Waldwertrechnung |
Öffnen |
eigentlichen W. rechnet man indessen gewöhnlich nur eine große Anzahl von Pilzen. In erster Reihe sind zu nennen der Hallimasch, der den Erdkrebs (s. d.) hervorruft; zwei die Rotfäule (s. d.) und die Ringschäle (s. d.) erzeugende Arten von Trametes (s. d
|