Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach transsudationen
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Absolutismusbis Absonderung |
Öffnen |
lediglich in dem Austritt von Blutbestandteilen aus den Haargefäßen besteht, pflegt man
Transsudation , und das ausgetretene wasserhelle, alkalisch reagierende, mehr oder minder eiweißhaltige Stoffgemisch
Transsudat zu nennen. Als solches
|
||
59% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Transseptbis Trapa |
Öffnen |
Innocenz III. Der Protestantismus hat die T. verworfen. (S. Abendmahl .)
Transsudāt und Transsudation (neulat.), s.
Absonderung (mediz.) und Ausschwitzung .
Transsylvania , s. Siebenbürgen .
Transsylvanische Alpen , s
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0274,
Physiologie |
Öffnen |
viae
Saliva, s. Speichel
Schleim
Schweiß
Segregiren
Smegma
Speichel
Thränen
Transsudation
Urin, s. Harn
Uropoëtisch
Nerven, Sinne etc.
Cholerisches Temperament, s. Temperament
Drucksinn, s. Tastsinn
Elektrotonischer Zustand, s
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Schweinschneiderbis Schweiz |
Öffnen |
-, Propionsäure etc.). Während man früher allgemein glaubte, die Absonderung des Schweißes geschehe durch einfache Transsudation aus dem Blut, hat Luchsinger zuerst den Beweis geliefert, daß die Thätigkeit der Schweißdrüsen von einer Erregung ganz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Seronenbis Serpentin |
Öffnen |
oder ausscheidend; auf Ausscheidung von Serum beruhend.
Seröse Flüssigkeiten, Körpersäfte, welche, wie die Lymphe (s. d.), durch einfache Transsudation aus dem Blut entstehen. Hierher gehören die Peritoneal-, Pleural-, Perikardial
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Ausschnittbis Aussee |
Öffnen |
. (Transsudation) von Blutbestandteilen in die Gewebe an, vermittelst welcher die Gewebe ernährt werden. Erstere unterscheidet sich von letzterer lediglich durch die Menge und die etwas abweichende Zusammensetzung des Ausgeschwitzten. Dieses
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Stigmabis Stilbit |
Öffnen |
besteht, infolge deren es an den betreffenden Hautstellen zu zeitweiligen Hyperämien und Transsudationen, selbst zu Blutungen kommt.
In der Botanik ist S. soviel wie Narbe, s. Gynäceum; in der Zoologie Bezeichnung der Atmungswerkzeuge der Insekten (s
|