Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tritheim
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Tristan und Isoldebis Tritonshörner |
Öffnen |
(ursprünglich Titel von Elegien, welche Ovid im Exil schrieb).
Tristychius, s. Selachier.
Trisyllabum (griech.), dreisilbiges Wort.
Tritérne (lat.), s. Duernen.
Tritheim (Trittenheim, latinisiert Trithemius), Johannes, eigentlich
|
||
87% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Tristan da Cunhabis Tritonshörner |
Öffnen |
Schauspieler (s. Deuteragonist und Protagonist).
Triterne (neulat.), im Buchdruck eine Lage von drei Bogen.
Tritheim (lat. Trithemius) Johannes, Theolog, Physiker und Humanist, geb. 1. Febr. 1462 in dem Dorf Trittenheim bei Trier, hieß
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chiesebis Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
sich Nachrichten über Geheimschriften. Im Mittelalter beschäftigten sich bedeutende Gelehrte mit der Aufstellung kryptograpbischer Systeme, u. a. Johs. Tritheim (Trithemius), aber mehr praktischen Wert und wesentlichen Aufschwung gewinnt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Parabiagobis Paradies |
Öffnen |
unter der Leitung des Abtes Tritheim in Sponheim mit Chemie sowie bei dem Wundarzt Fugger mit Alchimie. Auf langen abenteuerlichen Irrfahrten wußte er seine Kenntnisse wesentlich zu bereichern, und als er dann wieder in Deutschland auftrat, erregte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Hastenbis Helfenstein |
Öffnen |
, Gartenrecht
! Hegezeit, Schonzeit
' Heho, Kantfcheu (Bd. 17)
Keidar, Island 37,1
Heidecksburg, Rudolstadt
i Heidekrautwurzel, Bruy'erc Holz
! Heidelbeerwein, Obstwein
! Heidelberg (Berg), Sudeten 421,2
l Heidenberg, Jot)., Tritheim
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Trevenquebis Tschereka |
Öffnen |
.), Gleichschritt lDscherid
Tritte, Weben 447,2
Trittenheim, Tritheim
Tritthorn(Verg^, Sankt Gotthard 286,2
Trittmaschine, auch Weben 449,1
Trivalerm, Glyccride
Trobriandinseln, Kirviraiinseln
Trockenfäule, auch Holz 671,2
Trockenkondensator
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Poliziano
Reuchlin, 1) Joh.
Rhabanus, s. Hrabanus
Rhenanus
Salmasius
Sanctius (Sanchez de las Brocas)
Scaliger, 1) Jul. Cäsar
2) Jos. Justus
Sigonius
Tritheim (Heidenberg)
Vadianus (v. Watt)
Valla
Victorius (Vettori)
Vigerus
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Fausse braiebis Faust |
Öffnen |
oder an einem Ort im Württembergischen starb. Ähnlich wie Tritheim (s. d.), der ihn kannte, aber in betrügerischer Absicht, hat sich dieser Vagant F. geflissentlich in den Ruf übernatürlicher Kräfte gebracht. Die Sage übertrug auf ihn schon bei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Heideloff (Victor Peter)bis Heidenhain |
Öffnen |
fruchtbar gemacht?" (ebd. 1883); mit A.Müller
und K. von Langsdorff: "Die Verwertung der städti-
schen Fäkalien" (ebd. 1885).
Heidenberg, Gelehrter, s. Tritheim.
Heidenchristentum, die Gesamtheit derjenigen
Christen (Heidenchristen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Hirsaubis Hirsch (Jenny) |
Öffnen |
obern Räu-
men den interessanten Klosterbibliotheksaal. - Vgl.
Tritheims Otn-cmicon llir8Hu^i6ii86, 838 -1514
(Bas. 1559 u. ö.); lüodox Hii-8au3i6N8i8, hg. 1844
vom Litterarischen Verein in Stuttgart; Steck, Das
Kloster tz. (Calw 1844); Klaiber
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Hoyaer Eisenbahnbis Hrabanus Maurus |
Öffnen |
. von Tritheim im Anfang des 16. Jahrh. - Vgl. Nik. Bach, Maurus der Schöpfer des deutschen Schulwesens (Fulda 1835); Kunstmann, Hrabanus Magnentius Maurus (Mainz 1841); Spengler, Leben des heil. Rhabanus Maurus (Regensb. 1856); die Schulprogramme
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Fahrscheinbücherbis Fälschung |
Öffnen |
es ihm gerade paßte, falsche Inschriften und Bruch-
stücke in fein Werk verwoben, während der Abt
Tritheim (s.d., Bd. 15) die Chronisten Mcginfrid und
Hunibald erfand. Aus dem 17. Jahrh, sind mehr als
nur verdächtig verschiedene Veröffentlichungen
|