Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach typhaceen
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Typhaceenbis Typhus |
Öffnen |
955
Typhaceen - Typhus.
ständigen, linealen Blättern, einfachen, runden Stengeln und sehr kleinen Blüten, welche in großer Zahl (100,000) in walzigen oder länglichen, gelb- oder braunschwarzen Kolben bei einander stehen; von den zwei Kolben
|
||
67% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Typhaceenbis Typhus |
Öffnen |
22
Typhaceen - Typhus
von gefüllten Weinflaschen), die reifen wollhaarigen Blüten zum Ausstopfen von Polstern benutzt. Außerdem werden die getrockneten Blätter beider Arten zur Herstellung von Matten u. dgl. sowie von den Böttchern zum
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0246,
Botanik: Monokotyledonen |
Öffnen |
Terebinthineen
Terebinthinen
Ternströmiaceen
Thalamus
Thymeläinen
Thymeleen
Tiliaceen
Tricoccae
Tropäoleen
Typhaceen
Ulmaceen
Umbelliferen
Umbellifloren
Urticeen
Urticinen
Utrikularieen, s. Lentibularieen
Vaccinieen
Valerianeen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0247,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
. Smilax
Typhaceen.
Echinostachys
Zingiberaceen.
Amomum
Costus
Curcuma
Gelbwurz, s. Curcuma
Ingwer, s. Zingiber
Kostwurz, s. Costus
Kurkume, s. Curcuma
Zingiber
Dikotyledonen.
Akalyphaceen.
Bingelkraut, s. Mercurialis
Mercurialis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Pflanzentalgbis Pflanzenwachstum |
Öffnen |
, Junkaceen, Iridaceen, Hämodoraceen, Dioskoreen, Bromeliaceen.
2. Ordnung. Enantioblasten: Centrolepidaceen, Restiaceen, Eriokaulaceen, Xyridaceen, Kommelinaceen.
3. Ordnung. Spadicifloren: Palmen, Cyklanthaceen, Pandanaceen, Typhaceen, Aroideen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Echinopsbis Echo |
Öffnen |
, und andre Arten. E. banaticus wurde oft als Futterpflanze empfohlen.
Echinorhynchus, s. Akanthokephalen.
Echinostachys Brongn., vorweltliche Pflanzengattung aus der Familie der Typhaceen (s. d.).
Echinus (griech.), Igel, Seeigel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Spachtelbis Spalato |
Öffnen |
Familien: Aroideen, Pandaneen, Cyklantheen, Palmen und Typhaceen.
Spadille (franz., spr. -dihj), die höchste Trumpfkarte im L'hombrespiel (Pik-As) und in dem diesem nach gebildeten Solospiel (Eichel-Ober).
Spadix (lat.), Kolben, s. Blütenstand, S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0829,
Triasformation (Verbreitung, organische Reste) |
Öffnen |
und Kalamiten (letztere häufig, vielleicht immer Steinkerne von Equiseten), das seiner systematischen Stellung nach noch strittige Aëthophyllum (nach einigen Paläontologen zu den Typhaceen gehörig, nach andern den Equisetaceen verwandt) aus dem Buntsandstein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Tylomabis Typha |
Öffnen |
der Typhaceen, Sumpfgewächse mit langen, grund-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0562,
Systematik |
Öffnen |
. " Typhaceen.
4. " Araceen.
5. " Najadaceen.
4. Ordn.: Glumifloren.
1. Fam.: Cyperaccen.
2. " Gramineen.
5. Ordn.: Scitamineen.
1. Fam.: Musaceen.
2. " Zingiberaceen.
3. " Cannaceen.
4. " Marantaceen.
6
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Tyndarisbis Typha |
Öffnen |
Anfang nahm.
Typha L., Teichkolben, Rohrkolben, Pflanzengattung aus der Familie der Typhaceen (s. d.) mit gegen 10 in den Tropen und gemäßigten Zonen weit verbreiteten Arten, Sumpfgewächse von schilfähnlichem Aussehen, die im Schlamme stehender
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Spachtelbis Spalato |
Öffnen |
als Spadix bezeichnet wird. Sie umfaßt die Familien der Palmen (s. d.), Pandanaceen (s. d.), Typhaceen (s. d.), Araceen (s. d.), Najadaceen (s. d.).
Spadille (vom span. espadilla, d. i. kleiner Degen), im L’Hombre (s. d.) das Pique-As, welches
|