Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ungepflastert
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Mennigepflaster'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Barra (Landschaft)bis Barras |
Öffnen |
, so beginnt die Flußschiffahrt erst bei B., das durch eine Eisenbahn zunächst mit der Reede Sabanilla verbunden wurde. B. hat bereits mehr als 20000 E., jedoch keine öffentlichen Gebäude von Bedeutung, ungepflasterte Straßen, und neben Steinhäusern
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Alexandrettebis Alexandria |
Öffnen |
, es bildet ein Gemisch von Orient und Occident, wobei jedoch der europäische Charakter mehr und mehr zur Geltung gelangt. Die Straßen des ältern (türkischen) Stadtteils sind ungepflastert, im Winter daher äußerst schmutzig, fast ungangbar, die Häuser
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Astrachanisches Kornbis Astragalus |
Öffnen |
die kasanische, sibirische und tatarische die größten sind, enthalten nur hölzerne Gebäude und unregelmäßige, kotige und ungepflasterte Straßen. Mittendurch zieht sich der Länge nach ein Kanal, welcher den Wolgaarm Kutum mit der Wolga verbindet
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bagaudenbis Bagdâd |
Öffnen |
gedeckten Kuppeln und schlanken Minarets der Moscheen. Die Häuser sind um einen Hof herum, mit Hallen gegen denselben, fast durchgängig aus kleinen Lehmziegeln erbaut, die Straßen, wie in allen Städten des Orients, eng, krumm und ungepflastert, zu beiden
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Dschesairbis Dschihad |
Öffnen |
Meer und wird auf der Landseite von einer Mauer umschlossen. D. ist gut gebaut, hat ungepflasterte, breite Straßen und hohe, steinerne Häuser. Die Vorstädte bestehen nur aus elenden Beduinenhütten, und die Umgebung ist Wüste. Quellwasser fehlt
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Mekkabis Mela |
Öffnen |
100,000 Menschen (1875: 150,000) erhält. M. hat breitere (aber ungepflasterte) Straßen als die meisten Städte des Orients, steinerne, öfters drei Stockwerke hohe und hauptsächlich für den Aufenthalt der Pilger eingerichtete Häuser und im O. eine Feste
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Mostbis Mota del Cuervo |
Öffnen |
Aräometer zur Bestimmung des spezifischen Gewichts des Mostes.
Mosul (Mossul), Hauptstadt eines Liwa im asiatisch-türk. Wilajet Bagdad, am rechten Ufer des Tigris, ist mit halb zerfallenen Mauern umgeben, hat enge und meist ungepflasterte Straßen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0905,
Tunis (Stadt; Geschichte) |
Öffnen |
und wird von einer Mauer umgeben, durch welche zehn Thore führen, und deren südlicher Teil durch das europäische Viertel durchbrochen ist, in welchem das Zollhaus und das Seearsenal liegen. Die meisten Straßen sind eng, krumm, ungepflastert und namentlich
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0027,
Athen |
Öffnen |
die Neapolis an, die vornehme Neustadt,
die sich nach O. an den Abhängen des Felshügels Lykabettos, nach N. in die Ebene gegen den Villenort Patissia hin ausdehnt,
mit breiten, regelmäßigen, ungepflasterten Straßen und stattlichen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Civitella del Trontobis Cladonia |
Öffnen |
(Devon-Iron
Works) und Glasfabrikation; Haupthafen ist Alloa.
Die Graffchaft hat mit Kinroh 1 Abgeordneten im
Parlament. - 2) Hauptstadt der Grafschaft C., be-
steht aus einer einzigen ungepflasterten Straße, hat
1500 E., Kohlen- und Eisenbergbau
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Parana (Staat)bis Paranuß |
Öffnen |
ungepflasterte Straßen. Trotz der weiten Entfernung (600 km) vom Meere können die größten Schiffe bis zu ihr gelangen; der Handel aber ist bei der ungünstigen Beschaffenheit des umliegenden Landes geringer als 1852‒60, wo P. Bundeshauptstadt war.
Paranagŭa
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Timbalebis Times of India |
Öffnen |
ist. Die Stadt, deren Umfang 5–6 km beträgt, bildet ein Dreieck. Ihr Anblick ist düster, wozu namentlich das
Baumaterial der fensterlosen, mit platten Dächern versehenen Lehmhäuser beiträgt. Die Straßen sind ungepflastert, haben aber Kiesgrund
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0709,
Wien (Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
Fl. neue hergestellt; die Erhaltung der gepflasterten kostete 647374, der ungepflasterten 444483 Fl. Gesprengt wurden 6,39 Mill. qm Straßenfläche mit täglich durchschnittlich 84003 hl Wasser; die Kosten betrugen 336494 Fl. Die Straßenreinigung
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Mekiangbis Me-kong |
Öffnen |
mit süßem Wasser geschieht seit der Zeit des Chalifen Harun durch den aus dem Gebirge ungefähr 50 km östlich von der Stadt geleiteten, aber oft unbrauchbaren Aquädukt. Die Straßen sind leidlich regelmäßig und breit angelegt, aber ungepflastert
|