Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach urginea hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0125, von Urgewicht bis Urheberrecht Öffnen
1894); Müller, Über Ursprung und Heimat des Urmenschen (Stuttg. 1894). Urgewicht, s. Normalmaß. Urgieren (lat.), drängen, auf etwas dringen. Urginĕa Steinh., Pflanzengattung aus der Familie der Liliaceen (s. d.) mit gegen 24 Arten im südl. Europa
80% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0006, von Urfehde bis Urheberrecht Öffnen
in vorgeschichtlicher Zeit beschäftigt; s. Kulturgeschichte und besonders Prähistorie. Urgewicht, s. Eichen. Urgicht, s. Gichtiger Mund. Urgieren (lat.), drängen, auf etwas dringen, Nachdruck legen. Urginea Steinh. (Meerzwiebel), Gattung
26% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0050, von Uhrgehäuse bis Voigtländer Öffnen
elastica , s. Kautschuk (261). Urginea maritima , s. Meerzwiebel . Urläuter , s. Degras
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Tafeln: Seite 0172a, Liliifloren. Öffnen
sativa (Yamswurzel); a Stück eines blühenden Zweiges, b Blüte, c Wurzelknollen. 5. Urginea maritima (Meerzwiebel); a Blüte. 6. Smilax syphillitica (Sassaparille); a Blüte, b Gruppe von Früchten, c Frucht in nat. Gr. 7. Iris florentina (Veilchenwurzel
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0110, Radices. Wurzeln Öffnen
scíllae oder squíllae. ** Meerzwiebeln. Scilla maritima Urgínea scílla. Liliacéae. Küsten des Mittelmeeres. Die frischen Zwiebeln sind 10 bis 20 cm lang, 10-15 cm dick, birnförmig, bis zu mehreren Pfunden schwer, aussen von trockenen braunrothen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0348, von Meerzwiebel bis Mehl Öffnen
scillae); ein Artikel des Droguenhandels, besteht aus den zerschnittenen und getrockneten Zwiebeln eines zu den lilienartigen Pflanzen gehörigen Zwiebelgewächses (Urginea maritima), das massenhaft auf den sandigen Küsten des Mittelländischen Meeres
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0423, von Meerspiele bis Megaris Öffnen
). ^[Abb.: Meerweibchen (Wappen von Warschau).] Meerwermut, s. Santolina. Meerwurzel, s. Eryngium. Meerzwiebel, s. Scilla und Urginea. Meeting (engl., spr. mihting), in England und Nordamerika eine öffentliche Versammlung, welche an
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0784, von Scilicet bis Scipio Öffnen
, alle drei mit blauen Blüten, als Zierpflanzen kultiviert werden. S. maritima, s. Urginea. Scilla (Sciglio, spr. schiljo, im Altertum Scyllaeum), Stadt in der ital. Provinz Reggio di Calabria, am Abhang eines steilen Felsens, der mit dem hohen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0174, von Lilie bis Liliput Öffnen
.) und Bromeliaceen (s. d.). Hierzu Tafel: Liliifloren; zur Erklärung vgl. Aloë, Agave, Crocus, Dioscorea, Urginea, Smilax, Iris, Ananas. Lilionēse, s. Geheimmittel. Liliput, s. Lilliput. ^[Abb. Liliifloren]
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0210, von Squaws bis Srirangapattan Öffnen
), "Peru: Incidents of travel and exploration in the land of the Incas" (1876; deutsch Lpz. 1883). Squifati, s. Skyphati. Squille, s. Urginea. Squilliden, s. Heuschreckenkrebse. Squire (spr. skweir), s. Esquire. S. r., Abkürzung für salva
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0730, von Meerschildkröten bis Megalithische Denkmäler Öffnen
und nähren sich vom Safte toter, niederer Seetiere. Eschscholtz entdeckte sie, die Challenger-Expedition erweiterte die Kenntnis von den M. bedeutend. Meerweib, s. Melusine. Meerwurz, s. Eryngium. Meerzwiebel, s. Urginea. Meerzwiebelessig (Acetum Scillae