Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vöhl
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Vogteibis Voigt |
Öffnen |
Residenz der Linie Pfalz-Neuburg-Veldenz des Wittelsbacher Hauses.
Vöhl, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg, hat eine evang. Kirche, ein Schloß, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei und (1885) 760 Ew.
Vöhrenbach, Stadt
|
||
87% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Vogtländer Berglandbis Voigt (Georg) |
Öffnen |
.
Vöhl, preuß. Marktflecken, s. Bd. 17.
Vöhrenbach, Stadt im bad. Kreis und Amtsbezirk Villingen, an der Breg im Schwarzwald und der Bregthalbahn (Donaueschingen-Furtwangen, Nebenbahn), hat (1895) 1721 E., darunter 80 Evangelische, Post, Telegraph, kath
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0219,
Marburg |
Öffnen |
, Kirchhain, M., Neukirchen, Neustadt, Oberaula, Rauschenberg, Rosenthal, Treysa, Vöhl, Wetter und Ziegenhain.
Der Name der Stadt M. kommt urkundlich zu Anfang des 13. Jahrh. vor. Landgraf Ludwig der Heilige von Thüringen erteilte ihr 1227 Stadtrechte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Paraffinölbis Paraguay (Fluß) |
Öffnen |
bei chemischen Operationen. P. wurde 1849 von Reece in Irland aus Torfteer, von Wagemann und Vohl zu Beuel bei Bonn aus Schieferteer dargestellt. Zu größerer Bedeutung gelangte diese Industrie aber erst, als man zu Anfang der 50er Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Clausiusbis Clausthal |
Öffnen |
, für den Reg.-Bez. Cassel ausschließlich
des Bezirks Vöhl und für den Reg.-Bez. Schleswig (6 Berginspektionen, 1 Bergfaktorei, 9 Hüttenämter), 1 Berg- und
Landesbauinspektion, 1 Hüttenamt, Markscheiderbureau, Steuer- und Katasteramt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0125,
Hessen (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
Nikolsburger Präliminarfrieden bestimmten
Neugestaltung Deutschlands die kaum erworbene
Landgrafschaft Hessen-Homburg sowie den Kreis
Biedenkopf, den Kreis Vöhl mit seinen Enklaven,
den nordwestl. Teil des Kreises Gießen, den Orts-
bezirk Rödelheim
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0131,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
und die Gemeinde
Haarheim), von der frühern Landgrafschaft Hessen-
Homburg den rechtsrhein. Teil, die übrigen 3. Sept.
1866 vom Großherzogtum Hessen abgetretenen Ge-
biete (Kreise Vöhl und Viedenkopf nebst den nord-
westlicbsten Ortschaften des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Bismarckbis Blaine |
Öffnen |
iHeft 1 u. 2, Verl. 1890);
Bismarck - Litteratur. Bibliogr. Zusammenstellung
von P. Schulze und O. Koller (Lpz. 1895).
^Bismarck-Vohlen, Friedr. Alexander, Graf
von, starb 9. Mai 1894 zu Karlsburg in Vor-
pommern.
^Vismarck-Tchönhausen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Villmarbis Volksbibliotheken |
Öffnen |
.
^ Vogel von Falckenstein, Ernst Friedr.
Eduard. Sein Sohn Max wurde im Jan. 1896 zum ^
kommandierenden General des 8. Armeekorps, im
Jan. 1897 zum Chef des Ingenieurkorps ernannt.
Vöhl, Marktflecken im Kreis Frankenberg des
preuß. Reg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Marbach (Oswald)bis Marburg (in Preußen) |
Öffnen |
, Kirchhain, M., Neukirchen, Neustadt, Oberaula, Rauschenberg, Rosenthal, Treysa, Vöhl, Wetter, Ziegenhain), Hauptsteuer- und Kreisbauamtes und Bezirkskommandos, hat (1890) 14 520, 1895: 16 061 (7914 männl., 8147 weibl.) E., darunter etwa 1600 Katholiken
|