Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach valerius cato
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Cato (Marcus Porcius Cato Uticensis)bis Cato (Valerius) |
Öffnen |
1016
Cato (Marcus Porcius Cato Uticensis) - Cato (Valerius)
Schlacht in den Thermopylen, durch die Antiochus zur schleunigen Rückkehr nach Asien genötigt ward. Die Censorwürde erhielt er 184, wieder mit Valerius Flaccus; durch die Strenge
|
||
58% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Valerius Catobis Valladolid (in Spanien) |
Öffnen |
160
Valerius Cato – Valladolid (in Spanien)
Anklage der Erpressung während der Verwaltung der Provinz Asia 62 verteidigt. – Über Valerius Messalla, den Freund des Augustus, s. Messalla Corvinus. Gajus Valerius Flaccus, röm. Dichter, Zeitgenosse
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Catilinarische Existenzenbis Cato (Marcus Porcius Cato Censorius) |
Öffnen |
1015
Catilinarische Existenzen - Cato (Marcus Porcius Cato Censorius)
schen Verschwörung ist von Sallustius (s. d.) in «De conjuratione Catilinae» dargestellt worden. – Vgl. Hagen, Catilina (Königsb. 1854); Wirz, C.s und Ciceros Bewerbung um
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Catlinbis Cato |
Öffnen |
865
Catlin - Cato.
durch Flüchtlinge aus Nordamerika besiedelt. Sie wird irrtümlicherweise mit der Insel San Salvador des Kolumbus identifiziert (s. Watlingsinsel).
Catlin (spr. kattlin), George, amerikan. Reisender, Schriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0035,
Geschichte: Römisches Reich |
Öffnen |
. Parmensis
Catilina
Cato, 1) Censorius
2) Uticensis
Catulus, 1) Cajus Lut.
2) Quintus L.
3) Quintus L.
Cicero, 3) Sohn des Redners
Cilnier
Cincinnatus
Cinna, 1) Luc. Corn.
2) Luc. Corn.
3) Luc. Corn.
Claudius (Claudia gens) 1-4
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Valerianusbis Vales |
Öffnen |
Neuilly, bombardierten. Jetzt befindet sich auf dem V. die Zentral-Brieftaubenstation.
Valerĭus, Name eines berühmten patrizischen Geschlechts zu Rom, von sabinischer Abstammung, dessen Ahnherr Volesus zwischen Romulus und Tatius Frieden gestiftet
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0131,
Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur |
Öffnen |
Antonius Liberalis
Appulejus, s. Apulejus
Apulejus
Claudianus, 1) Claudius
Dracontius
Ennius
Hostius
Juvencus
Lucanus
Sedulius
Silius Italicus
Statius
Terentius Varro, s. Varro
Valerius Flaccus
Varro, 2) Publius Terentius
Vergilius, s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Plusbis Pluton |
Öffnen |
. Wir besitzen dieser Parallelbiographien noch 46, nämlich die des Theseus und Romulus, des Lykurgos und Numa Pompilius, des Solon und Valerius Publicola, des Themistokles und Camillus, des Perikles und Fabius Maximus, des Alkibiades und Coriolanus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Römische Litteraturbis Römische Münzen |
Öffnen |
Tierheilkunde schrieb in derselben Zeit Vegetius. - Über Landbau haben seit dem alten Cato zahlreiche Römer geschrieben. Unter dem Titel: "De re rustica" besitzen wir Werke, außer von dem Genannten, von dem Polyhistor Varro (37 v. Chr.), von Columella
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0926,
Römische Litteratur (Poesie) |
Öffnen |
hauptsächlich die "Pharsalia" des Lucanus und die "Punica" des Silius Italicus, während die heroische Gattung die "Argonautica" des Valerius Flaccus und die "Thebaïs" und "Achilleïs" des Statius vertreten. Die weltlichen historischen Epen, die aus den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0928,
Römische Litteratur (Prosa) |
Öffnen |
ist. Von der umfänglichen historischen Litteratur des 1. Jahrh. v. Chr. hat sich nur eine geringe Anzahl von Werken gerettet, so von Vellejus Paterculus ein kurzer Abriß der römischen Geschichte, von Valerius Maximus eine historische Anekdotensammlung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0034,
Birne (Frucht) |
Öffnen |
Birnbaums zeugt u. a. das aus Birnholz geschnitzte Bild der Hera in Tiryns
sowie die Homerische Schilderung (Odyssee, VII, 112–131) des Gartens des Antinous. Cato (gest. 149 v. Chr.)
kannte bereits 5 Sorten
|