Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Petzold
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Petzoldbis Phänologie |
Öffnen |
856
Petzold - Phänologie
eine kleine Handpumpe; bei andern wird das Petro-
leum durch Erwärmung des Behälters empor-
getrieben; eine andere Konstruktion bedient sich zu
diesem Zweck eines elastischen Gefäsibodens, dessen
Spannung dem
|
||
40% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Pettigrewbis Peucer |
Öffnen |
., das. 1876, und 2 Supplem.) u. a. Auch gab er die Biographie des Freiherrn v. Falkenstein nach dessen eignen Aufzeichnungen heraus (Dresd. 1882).
Petzold, Hans, Goldschmied, geb. 1551, gestorben um 1600, war in Nürnberg thätig und fertigte in der Art
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Brankabis Branntwein |
Öffnen |
329
Branka - Branntwein.
Pückler-Muskau, umgeben von einem großartigen Park, einer Schöpfung des Fürsten, der in der Mitte desselben, in der von einem künstlichen See umgebenen "Inselpyramide", bestattet liegt. Vgl. Petzold, Fürst Pückler
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0921,
Gartenbau (holländischer, englischer Gartenstil) |
Öffnen |
(das. 1860), "Die bildende Gartenkunst in ihren modernen Formen", 20 Pläne (das. 1860), "Elemente der Landschaftsgartenkunst" (das. 1860), "Acht Gartenpläne" (Berl. 1874); Petzold, Die Landschaftsgärtnerei mit Bildern nach Fr. Preller und K. Hummel (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0779,
Liedertafel |
Öffnen |
779
Liedertafel.
rere Vereine in Thurgau, St. Gallen, Bern, Basel, Aargau, und es erwarben sich besondere Verdienste F. Huber, Pfarrer Frei, E. Petzold, Elster und Sprüngli. Die Schweiz übte großen Einfluß auf Süddeutschland, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Muskat-Frontignanbis Muskelgefühl |
Öffnen |
. "Der Park und das Arboretum von M." (Spremb. 1869); Petzold, Fürst von Pückler-M. in seinem Wirken in M. etc. (Leipz. 1874); Liebusch, Sagen und Bilder aus M. (Dresd. 1885).
Muskeegon (spr. mößkihgön), Stadt im nordamerikan. Staat Michigan, bei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Pudbis Puebla |
Öffnen |
eine große Anzahl zum Teil wertvoller Briefe ("Briefwechsel u. Tagebücher", Berl. 1873-76, 9 Bde.). Vgl. Ludmilla Assing, Fürst H. von P. (Hamb. 1873); Petzold, Fürst P. in seiner Bedeutung für die Gartenkunst (Leipz. 1874).
Pud, Handelsgewicht in Rußland
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Rose von Jerichobis Rose ("die rote und die weiße R.") |
Öffnen |
; "Kultur der Rosen in Töpfen", das. 1887), Petzold (2. Aufl., Dresd. 1876), Öhlkers (2. Aufl., Hannov. 1884), Keller (Halle 1885); Redouté (Maler), Les roses (3. Aufl., Par. 1828-30); Derselbe, Le bouquet royal (das. 1843); de Chesnel, Histoire de la
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Altstrelitzbis Aluminate |
Öffnen |
. Staatsbahnen, hat mit dem Gutsbezirk [499 E.] (1890) 10 073 E., darunter 4173 Katholiken, Post zweiter Klasse, Telegraph, schönes Schloß, Steinkohlengruben, zwei Dampfmalzmühlen, bedeutende Spiegelfabrik, Garnspinnerei (Petzold & Hoffmann), große
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gartenlaubebis Gartensalat |
Öffnen |
559 Gartenlaube – Gartensalat
mäler gesetzt. Ferner wäre noch zu nennen Karl Friedrich Adolf Petzold, geb. 1815 zu Königswalde in der Neumark, der sich
außer durch seine lehrreichen Schriften durch seine Thätigkeit als Direktor der Fürst
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Pucrasiabis Puebla (La; in Mexiko) |
Öffnen |
); P.s Brief-
wechsel und Tagebücher, hg. von Ludmilla Assing
(Bd. 1 u. 2, Hamb. 1873; Bd. 3-9, Verl. 1874-76);
Petzold, P. in seiner Bedeutung für die bildende
Gartenkunst (Lpz. 1874).
^uorasia., s. Keilschwanzfasan.
Pud, russ
|