Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach variolaria
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Variationsrechtbis Varna |
Öffnen |
der Blutadern oder Venen.
Varīnas, Stadt in Venezuela, s. Barinas.
Variŏlae (lat.), die Pocken (s. d.).
Variolarĭa Ach., früher eine Anzahl Flechten, die nicht als selbständige Arten betrachtet werden können, sondern Soredienzustände anderer
|
||
86% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Varennesbis Variolit |
Öffnen |
. Krampfadern.
Varinas, s. Barinas.
Variŏlae (lat.), die echten Pocken (s. d.).
Variolarĭa Ach. (Blatterflechte), früher angenommene Flechtengattung, welche aber nur unvollständige Entwickelungszustände andrer Flechten darstellt, nämlich
|
||
38% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0050,
von Uhrgehäusebis Voigtländer |
Öffnen |
.
Amylen .
Variolaria , s.
Orseille .
Valonen , s.
Knoppern und
Leder (314
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0256,
Botanik: Flechten, Farne etc |
Öffnen |
Mannaregen, s. Lecanora
Moos, isländisches, s. Cetraria
Orseilleflechte, s. Roccella u. Variolaria
Parmelia
Parmeliaceen, s. Flechten
Renthierflechte, s. Cladonia
Roccella
Säulchenflechte, s. Cladonia
Scharlachmoos, s. Cladonia
Schüsselflechte, s
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Blatt (Jägersprache)bis Blätterschiefer |
Öffnen |
, wenn er auf das Blatt springt, und bewirkt dadurch, daß er sich nicht mehr auf diese Weise verlocken läßt.
Blatterdrüse, s. Drüse.
Blättererz, s. Blättertellur.
Blätterflechte, s. Variolaria.
Blätterkapitäl, kelchförmiges Kapitäl des
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0393,
von Orleansbis Orseille |
Öffnen |
in verschiedne Arten, Lecanora pallescens und tartarea, Variolaria, Usnea, Parmelia u. a. absondern, kann nur eine sehr geringwertige Sorte von O. bereitet werden. Solche Gewächse werden vorzüglich in Schweden in großer Menge gesammelt, ferner
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0038,
Farbepflanzen |
Öffnen |
: verschiedene Flechten aus den Gattungen Variolaria, Lecanora, Roccella, aus denen Orseille und Lackmus gewonnen werden; die Alkanna (Alcanna tinctoria) aus der Familie der Boragineen; die Färberdistel (Carthamus tinctorius) aus der Familie
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Lackdyebis Lackmus |
Öffnen |
, welcher aus verschiedenen Flechten (Roccella-, Variolaria- und Lecanora-Arten), besonders aus Roccella tinctoria und Lecanora parella, namentlich in Holland dargestellt wird. Man überläßt die gemahlenen Flechten unter Zusatz von Kalk und Pottasche
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Orphikerbis Orsini |
Öffnen |
.
Orseille (franz., spr. -ssellje, Archil), roter Farbstoff, welcher aus verschiedenen, den Gattungen Roccella, Usnea, Lecanora, Variolaria angehörigen Flechten gewonnen wird. Diese Flechten wachsen an felsigen Küsten, besonders auf den Azoren
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Farberdenbis Färberei |
Öffnen |
. Die Orseilte (s. d.) sowie
der Lackmus (s. d.) und der sog. Persio stammen
von verschiedenen Flechtenarten, vorzugsweise aus
den Gattungen Noceoila (s. d. und Tafel: Flech-
ten II, Fig. 9), Variolaria ss. 0.) und I^eHiwra ss. d.).
Außer den
|