Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach verbo
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Aventurinebis Averroës |
Öffnen |
Zufahrtstraße zu einem Gebäude; auch für jede breite und prächtige Straße gebraucht.
Ave pia anima, s. Have pia anima.
A verbo (lat., «vom Verbum»), in der lat. Grammatik die Aufzählung der vier Grundformen eines Verbums (erste Person des Indikativs
|
||
71% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Sitternbis Sivatheriden |
Öffnen |
der Eingeweide.
Sit venia verbo (lat., "das Wort sei gestattet"), mit Erlaubnis zu sagen, mit Verlaub.
Sitzbein, s. Becken, S. 588.
Sitzredakteure nennt man die für Preßvergehen gesetzlich verantwortlichen und bestraften Scheinredakteure
|
||
57% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Situationbis Sivatherium |
Öffnen |
, rechts gelagert sind und umgekehrt.
(S. Dextrokardie .)
Sit venĭa verbo (lat., «dem Worte sei Erlaubnis»), mit Verlaub zu sagen.
Sitzbein , s. Becken (anatomisch) .
Sitzgerechtigkeit (Recht auf den Sitz), Grunderbrecht
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Bezaleelbis Bibel |
Öffnen |
, und immer neue Früchte findet. Luther Tischreden c. 1.
Da man fast ganz mit denselben Waffen, wie Römischkatholische, z. E. Bellarmin, de verbo Dei (Disputatt. Rob. Bell. ed. Prag. 1721. Tom. I. S. 1-131.), besonders lib. 4. de verbo Dei non scripto
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Faschingbis Fasold |
Öffnen |
("Praefiscine" oder "Praefiscini", "Absit invidia verbo!" etc.) jede üble Folge entfernt zu halten.
Fase, in der Baukunst die Form, welche das Bauholz durch Abschrägung (Abfasung) der scharfen Kanten erhält. Fasefenster sind solche Fenster, die in Blei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Reuchlinbis Reue |
Öffnen |
eine Schmähschrift des Kölner Obskuranten. Pfefferkorn (s. Epistolae obscurorum virorum) gerichtet. Auf die jüdische Geheimlehre beziehen sich: "De verbo mirifico" (Basel 1494) und "De arte cabbalistica" (Hagenau 1517). In dem satirischen Lustspiel "Sergius, sive
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Sa.bis Saadia Gaon |
Öffnen |
Wort (in Wörterbüchern); auch = salva venia (s. d.).
s. v. r. = sub voto remissionis (lat.), mit dem Wunsch um Rücksendung.
s. v. v. = sit venia verbo (lat.), es sei erlaubt, dies Wort zu brauchen.
SW. = Südwest.
S. et Z., s. Sieb.
Sa. (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Suzdalbis Swainsonslori |
Öffnen |
., Abkürzung für sit venia verbo (lat., d. h. es sei erlaubt, das Wort zu brauchen).
SW., Abkürzung für Südwest.
Sw., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Olof Swartz, geb. 1760 in Norrköping, gest. 1818 als Professor in Stockholm (Botaniker
|