Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vitex
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Vitalitiumbis Viti Lewu |
Öffnen |
peinture et de sculpture« (1861, 2. Aufl. 1880); »Études sur l'histoire de l'art« (1864, 4 Tle.); »Lettres sur le siége de Paris« (1871); »Études philosophiques et littéraires« (1874); »Le comte Duchâtel« (1875).
Vitex L. (Mönchspfeffer, Müllen
|
||
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Vitelloluteïnbis Vitis |
Öffnen |
. Nach seinem Tode erschienen «Études philosophiques et littéraires», mit einer biogr. Notiz von Guizot (1874), und «Le comte Duchâtel» (1875).
Vitex, Pflanzengattung, s. Keuschbaum.
Vith, Sankt, preuß. Stadt, s. Sankt Vith.
Vitĭa cordis (lat.), s
|
||
72% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Abrahamsbaumbis Abravanel |
Öffnen |
).
Abrahamsbaum , s. Vitex .
Abrakadábra , aus den gnostischen Religionssystemen stammendes
Zauberwort, welches man in elf um je einen Buchstaben abnehmenden Zeilen (so daß ein
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0253,
Botanik: Nutzpflanzen (Palmen, Gräser, Obstpflanzen) |
Öffnen |
, s. Valeriana
Valeriana
Valerianella
Verbenaceen.
Abrahamsbaum, s. Vitex
Aloysia
Avicennia
Clerodendron
Eisenkraut, s. Verbena
Keuschbaum, s. Vitex
Lantana
Loosbaum, s. Clerodendron
Teakbaum, s. Tectona
Tectona
Verbena
Vitex
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Keudellbis Kexholm |
Öffnen |
Wildschwein.
Keuperformation, oberstes Glied der Triasformation (s. d.).
Keuschbaum, Pflanzengattung, s. Vitex.
Keuschberg, Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Merseburg, an der Saale, mit schöner Pfarrkirche, Privatirrenanstalt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Keulebis Keyser (Hendrik de) |
Öffnen |
und Bonebed.)
Keuschbaum (Vitex L.), zur Familie der Verbenaceen (s. d.) gehörende Gattung von immergrünen Holzgewächsen, deren Arten langgestielte, gegenständige Blätter und in Quirle gestellte Blüten mit glockigem Kelch und zweilippiger Blumenkrone
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Gewürz, englischesbis Geyer |
Öffnen |
. v. w. Scitamineen.
Gewürzmüllen, s. Vitex.
Gewürznelken (Gewürznägelein), s. Caryophyllus.
Gewürznelkenöl, ätherisches Öl, welches zum Teil im Vaterland des Gewürznelkenbaums (s. Caryophyllus) aus dessen Blütenstielen und unentwickelten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Mönchbis Mond |
Öffnen |
. Orden (geistliche).
Mönchspfeffer, s. Vitex.
Mönchsrhabarber, s. Rumex.
Mönchsschrift (gotische, neugotische Schrift), Schriftgattung der Urkunden und Handschriften des Mittelalters vom 13.-16. Jahrh., entstand aus der römischen Schrift
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Mulier taceat in ecclesiabis Müller |
Öffnen |
mit Schafzucht und Fischfang. Hauptort ist Tobermory.
Muell., bei botan. Namen Abkürzung für Ferd. v. Müller, Karl Müller und Hermann Müller (s. Müller 16,13, 17).
Mulla (arab.), s. Molla.
Müllen, s. Vitex.
Müllenhoff, Karl Viktor, Germanist
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Philtronbis Phlegmone |
Öffnen |
. Übrigens gab es auch Zaubermittel, welche das Gegenteil bewirken, d. h. die Leidenschaft der Liebe unterdrücken, und besonders dann wirksam sein sollten, wenn die Liebe durch Zauberei erregt worden war, wie z. B. das sogen. Keuschlamm (Vitex agnus
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Schafkamelbis Schalcken |
Öffnen |
", für den Ober in Grün "die Baste" in Gebrauch.
Schaflaus, s. v. w. Schafzecke, s. Lausfliegen; auch der Same von Ricinus.
Schaflinsen, s. Coronilla.
Schafmatt, s. Luzerner Alpen.
Schafmüllen, Pflanze, s. Vitex.
Schafott (Blutgerüst
|