Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pain
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0022,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
hinzugefügt. Nachdem die Masse genügend gemischt, wird sie 8 Tage lang zum Absetzen bei Seite gestellt und klar abgegossen.
Richter's Pain-Expeller n. Gerhard.
Pfeffer, spanischer 200,0
Spiritus 700,0
werden einige Tage mazerirt und dann
|
||
99% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0023,
von Richter's Pain-Expellerbis Pfefferminzkuchen |
Öffnen |
17
Richter's Pain-Expeller - Pfefferminzkuchen.
in einem erwärmten Porzellanmörser mit dem Natriumbicarbonat innig gemengt. Das Letztere darf nicht vor dem Gebrauch getrocknet werden, da es sonst Kohlensäure verliert, also Monocarbonat
|
||
97% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Päijänebis Pairs |
Öffnen |
Schiffe mit 14,138 Ton. eingelaufen.
Paina limpa, Samenrolle von Bombax malabaricum.
Paine (spr. pähn), Thomas, berühmter engl. Publizist, geb. 29. Jan. 1737 zu Thetford in der Grafschaft Norfolk, betrieb in seiner Jugend das Korsettmacherhandwerk
|
||
73% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Fiume di Notobis Fixe Idee |
Öffnen |
. 1882).
Five Minute flagrant Pain Curer, s. Geheimmittel.
Five o'clock tea (engl., spr. feiw oklóck tih, "Fünfuhr-Thee"), die Nachmittagstheestunde (vor der Hauptmahlzeit am Abend), zugleich Empfangszeit für Besuche, eine von England
|
||
44% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1021,
Geheimmittel |
Öffnen |
von James, Jamespulver, Jakobspulver, Gemenge aus phosphorsaurem und antimonsaurem Kalk und antimoniger Säure.
Five minutes flagrant pain curer von Walter Scott in New York, heilt jeden Schmerz in 5 Minuten; 6 Äther, 21 Glycerin, 3 Kochsalz, 170 Wasser
|
||
44% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1022,
Geheimmittel |
Öffnen |
neben Wasser Weingeist, etwas Äther und wenig ätherisches Öl.
Pain Expeller, s. oben Airys "Naturheilmethode".
Panax-Extrakt des Apothekers B. Fiebag in Breslau, ist eine braune Flüssigkeit, die aus der in den Apotheken bekannten Gewürztinktur
|
||
44% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0674,
Geheimmittel |
Öffnen |
von phosphorsaurem Kalk, antimonsaurem Kalk und antimoniger Säure; Preis 5-7 M. für 30 g, Wert höchstens 30 Pf.
Five Minute flagrant Pain Curer von Walter Scott in Neuyork, Mittel, um jeden Schmerz in fünf Minuten zu heilen, besteht aus 6 g Äther
|
||
38% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0675,
Geheimmittel |
Öffnen |
ein Gemenge von Bleipflaster, Kampfer und Wachs; die Schachtel kostet 3 M., Wert 17 Pf.
Oidtmanns Purgativ, ein abführendes G., welches als Klystier gegeben wird, besteht in der Hauptsache aus Glycerin.
Pain Expeller, s. oben Airys
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0184,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
171
Fructus. Früchte.
teich und im spirituosen Auszug als Einreibung gegen Frostbeulen, Rheumatismus etc. (Spiritus Russicus, Pain Expeller etc.), ferner als Speisegewürz (Curry powder. Mixed pickles), hier und da zur Verschärfung
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0394,
Sachregister |
Öffnen |
- 91.
- Whisky- 91. Oelkitte 337.
Oleum terebinthinae sulfuratum 15.
Olivine 112.
Opoponax 197.
P.
Pain Expeller 16.
Pappelpomade 24.
Pappelsalbe 24.
Parfait d'Amour-Likör 65.
Parfümerien, Bereitung von 184.
Parfüms, Ammoniakalische
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0027,
Geschichte: Großbritannien. Rußland |
Öffnen |
.
Normanby, 1) C. H. Ph.
2) G. A. C. Ph.
North, Fr., Lord
Northbrook, 1) Sir Fr. Th. B.
2) Th. G. B.
Northcote
Oates
O'Brien, 1) Sir Lucius
2) Will. Sm.
O'Connell
O'Connor
Osborne
Oxford, R. H., Graf v.
Paine
Pakington
Palmer, 1) s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0408,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
(1745-1829) und Alexander Hamilton (1757-1804); ferner Fisher Ames (1758-1808), Albert Gallatin (1761-1849), Joseph Story (1779-1845) und der auch in der Französischen Revolution genannte Thomas Paine (1737-1809).
Von Historikern hat diese Periode
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Pahlstekbis Pairs |
Öffnen |
Kriegsschiffen
dienende Insel Vrchat (s. d.).
Pain (frz., spr. päng, "Brot"), in der Küchen-
sprache soviel wie Fleischkuchen, Fleischkäse.
Paine (spr.pehn), Thomas, engl. Schriftsteller,
geb. 29. Jan. 1737 zu Thetford in Norfolk, erhielt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0122,
Skandinavische Küche |
Öffnen |
, Blechbüchsen mit Sardinen, Anchovis, Sylts, Häringen und Pains, kleine Glasassietten mit Salaten und ein halbes Dutzend Schüsselchen mit warmen Speisen, wie Erbsen mit Zunge, Fleischklößchen mit Tomatensauce, gekochten und gebackenen Fischen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Broschürebis Brot |
Öffnen |
einen Schild auf die Einigung Deutschlands aus. Sein letztes hervorragendes Werk war Macbeth und die Hexe für das Hoftheater in Dresden.
Brot (Brod, lat. Panis, franz. Pain, engl. Bread; hierzu Tafel "Brotfabrikation"), das aus mehlartigen Stoffen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Brotbis Brouckère |
Öffnen |
ausgeschlossen.
Brotsonntag, in Deutschland der Sonntag Lätare, welcher wegen des Evangeliums von der wunderbaren Brotvermehrung ehemals Dominica quinque panum, in Frankreich les Pains hieß; in den Niederlanden wie auch in Tirol der Sonntag Invokavit, an
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Challengerbis Chalonnes |
Öffnen |
), Daniel Defoes (1790), Thomas Rudimans (1794), Thomas Paines (1796). Der Streit über den angeblichen Nachlaß Shakespeares (1796) fand an ihm einen eifrigen Mitkämpfer für die Echtheit desselben. Auch ist C. Herausgeber der poetischen Werke Allan
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Englische Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
die Skeptiker Gibbon und Paine die Bischöfe Rich. Watson (gest. 1816) und Sam. Horsley (gest. 1806), gegen sonstigen Unglauben Bischof Porteus (gest. 1808), G. Wakefield (gest. 1801) und der Philanthrop Wilberforce (gest. 1833). Um die Bibelkunde machten sich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Erslevbis Erstickung |
Öffnen |
verlor er 1792 durch seine Verteidigung des Thom. Paine (s. d.), des Verfassers der berühmten Schrift "Rights of man". Seit 1783 Parlamentsmitglied, seit 1806 Peer von Schottland und während der kurzen Verwaltung Grenvilles Lordkanzler, nahm er an
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Faybis Fayences patriotiques |
Öffnen |
); eine "History of Switzerland" (1870) u. a.
2) Charles Alexandre, franz. General, geb. 23. Sept. 1827 zu Pains-Jean-Pied de Port (Niederpyrenäen), ward in Ponditscherri erzogen, wo sein Vater Kapitän in der Marineinfanterie war, trat 1845 in die Schule
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Fougerollesbis Fouqué |
Öffnen |
cette canaille n'a pas de pain, qu'elle mange du foin!" ("Wenn diese Kanaille kein Brot hat, mag sie Heu fressen!") Als er daher 12. Juli 1789 nach Neckers Entlassung zu dessen Nachfolger im Finanzministerium ernannt wurde, richtete sich die Wut des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1020,
Geheimmittel |
Öffnen |
sehr zahlreichen Geheimmittel dieser Firma beschrieben und empfohlen werden. Die bekanntern Mittel sind: Pain Expeller, 80 g eines Gemisches von 35 Teilen der Tinktur aus spanischem Pfeffer, 20 Teilen verdünntem Spiritus und 20 Teilen Salmiakgeist
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0908,
Kochkunst |
Öffnen |
, der Leibkoch Ludwigs XV., hatte, um sich in seiner Kunst zu vervollkommnen, Medizin und Chemie studiert. Der Prinz von Soubise hat durch die Hammelkoteletten mehr Ruhm erworben als durch seine Feldherrnthaten; wer Truthahn à la Régence oder pains à
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Linsensteinebis Linz |
Öffnen |
, a manual of instruction" (1884); das Leben des englischen Publizisten Thomas Paine u. a.
2) Elizabeth, geborne Lynn, engl. Schriftstellerin, geb. 10. Febr. 1822 zu Derwentwater in Cumberland, seit 1858 Gattin des vorigen, lebt in London. Sie hat
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Payerbis Pays de Cocagne |
Öffnen |
., die sämtlich großen Beifall fanden. Seit 1832 wieder in Amerika, wurde er 1841 zum Konsul der Vereinigten Staaten in Tunis ernannt, wo er 5. Juni 1852 starb. Vgl. Harrison, Life and writings of P. (Albany 1877).
2) Thomas, s. Paine.
Paynesieren, ein
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Duboisinbis Duft- und Riechstoffe |
Öffnen |
, und übernahm die Organistenstelle an der Madeleinekirche. Von seinen Werken sind noch hervorzuheben: die lyrische Szene »Der Raub der Proserpina«, die komische Oper »Le pain bis« (»Das Schwarzbrot«, auch »La Lilloise« betitelt), ein Klavierkonzert
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Chalmers (Alexander)bis Chalmers (Thomas) |
Öffnen |
6r63.t
Lriwin" (1782; neue Aufl., 2 Bde., 1810) und
Biographien von De Foe (1790), Thomas Ruddi-
man (1794), Allan Ramsay, David Lindsay (3 Bde.,
1806), James Stewart, Thomas Paine (unter dem
Pseudonym Oldys) u. a. Auch trat er in mehrern
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Erskine (Thomas)bis Erstgeburt |
Öffnen |
seinem Generalanwalt, doch verlor er die Stelle
durch seine Verteidigung des Tbomas Paine (s. d.),
des Verfassers von "Ili^Iitg ot' inan", worin die
tönigl.Familie angegriffen wurde. 1800 sührie er die
Sache Hadsields, der im Wahnsinn auf den Konig
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Geheimkontenbis Geheimmittel |
Öffnen |
von F. A. Richter & Co. in Rudolstadt vertrieben wird und vier G. gegen 166 Krankheiten empfiehlt: 1) Pain Expeller, ein Gemisch aus 35 Teilen Spanischpfeffertinktur, 20 Teilen Weingeist und 20 Teilen Salmiakgeist; Preis der Flasche 1 M. 75 Pf
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0905,
Paris (Wohlthätigkeitsanstalten. Industrie und Handel) |
Öffnen |
sind. Von Messen sind zu erwähnen die Foire aux Jambons, in der Charwoche auf dem Boulevard Richard-Lenoir und die Foire au Pain d'épice auf der Place de la Nation und dem Cours de Vincennes, nach Pfingsten. Mittelpunkt des Handels mit Lebensmitteln
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Payer (Ludwig Friedrich)bis Pázmány |
Öffnen |
in Tunis
ernannt und starb dort 9. April 1852. - Vgl. Ga-
briel Harrison, I^ilo anä>vritinss8 ok?. (Lond. 1875;
neue Ausgabe ohne die dramat. Werke, Philad.1885).
Payne, Thomas, s. Paine.
Paynisieren (spr pehn-), s. Holzkonservierung.
?a
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0181,
Gummilack |
Öffnen |
Kuchen oder Blöcken. Die Masse heißt dann Block- oder Kuchenlack (lacca in massis, frz. lacque en pains). Neuerdings kommt auch sog. gesponnener, d. h. in Form dünner Fäden gebrachter Schellack vor, wahrscheinlich nach Art der Fadennudeln durch kleine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
(spr. ,Vou (Ion' lluo-lv ^vUo't 1»') - Rich.
Grant White, New York
Olirrzee, Henriette van - Frau Simon, geb. Fritze, Holland
Hage, H. A. - Alex. Iapp, England
PaierSbach, Fritz v. - Benjamin Baier, Reichenberg
Pain; - Heinr. Schmidt
|