Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vocabolario
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0319,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
grammaticali nella lingua albanese (ebd. 1716); Rossi,
Vocabolario italiano-epirotico (ebd. 1866); ders.,
Vocabolario della lingua epirotica-italiana (ebd. 1875); Jungg,
Elementi grammaticali della lingua albanese (Skutari 1881); P. W
|
||
97% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Bologna (Giovanni da)bis Bologneser Flaschen |
Öffnen |
,
Vocabolario bolognese-italiano (2 Bde., ebd. 1877).
Bologna (spr. -ónja) , Giovanni da (bei den Franzosen
Jean Boulogne ), flandr. Bildhauer, geb. 1524 zu Douai, lebte seit 1544 in Italien, wo er unter dem
Namen Giovanni
|
||
4% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Fanegabis Fangvorrichtungen |
Öffnen |
gegen die Accademia della Crusca rühmlich eingeleitet hatte. 1855 veröffentlichte er zu Florenz das hochverdienstliche "Vocabolario della lingua italiana" (2 Bde.), dem ein "Vocabolario dell'uso toscano" und "Vocabolario della pronuncia toscana
|
||
4% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Italienische Sprachebis Italienische Weine |
Öffnen |
" (das. 1546). Das erste etwas vollständigere Lexikon ist Pergaminis "Memoriale della lingua" (Vened. 1568). Das "Vocabolario degli Accademici della Crusca" (zuerst Vened. 1612) hält sich mit pedantischer Strenge fast ausschließlich an die Schriftsteller
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Albanibis Albania |
Öffnen |
, Albanesische Studien (Jena 1854); Rossi, Vocabolario italiano-epirotico (Rom 1866); Derselbe, Vocabolario della lingua epirotica-italiana (das. 1875); de Rada, Grammatica della lingua albanese (Flor. 1870); Dozon, Manuel de la langue chkipe ou albanaise
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Italienische Viperbis Italienische Weine |
Öffnen |
» von Pergamini (1568). Endlich erschien, zuerst in Venedig (1612), das «Vocabolario degli Accademici della Crusca», welches mit pedantischer Strenge sich fast ausschließlich auf die Schriftsteller des Trecento und auf Florentiner beschränkte, mit großem
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Kopulationbis Korallen |
Öffnen |
76
Kopulation - Korallen.
Wörterbücher: Tattam (Leipz. 1835), Peyron (Tur. 1835), Parthey (Berl. 1844) und Levi ("Vocabolario geroglifico copto-ebraico", Rom 1887 ff., 5 Bde.). Vgl. Abel, Koptische Untersuchungen (Berl. 1876-1877, 2 Bde
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0247,
Akademie (Allgemeines. Das Institut de France) |
Öffnen |
der sonderbare Dichter Grazzini in hohem Alter im Oktober 1582 zu Florenz gründete, und aus welcher das zuerst in Venedig 1612 gedruckte sehr einflußreiche "Vocabolario della Crusca" hervorging. Sie wurde Vorbild für die französische A. und für die deutschen
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Balderichbis Balduin |
Öffnen |
disegno da Cimabue in qua" (bis 1670) erschien (4. Ausg., Flor. 1846-47, 5 Bde.) und besonders eine Ergänzung des Vasari bezweckte. Er schrieb außerdem eine Biographie Berninis (1682) und ein "Vocabolario delle arte del disegno" (1681).
Baldōwer (hebr
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Blâmebis Blanc |
Öffnen |
und ihrer Bewohner" (Halle 1824, 4 Bde.; 8. Aufl. von H. Lange, Braunschw. 1867-69) und seine "Grammatik der italienischen Sprache" (Halle 1844), eine äußerst sorgfältige philologische Arbeit; ferner als Früchte seiner Dante-Studien das "Vocabolario
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Brogliobis Brokat |
Öffnen |
Stellung förderte er auch den Grundsätzen Manzonis gemäß die Herausgabe des "Novo vocabolario della lingua parlata", dessen Redaktion er nach seinem Rücktritt (Dezember 1869) übernahm. Er schrieb: "Studii costituzionali" (Mail. 1860); "Delle forme
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Cerithienschichtenbis Cerretti |
Öffnen |
und lexikographischen Arbeiten nennen wir: "Studii lessicografici e filologici" (Forli 1868); "Osservazioni sui modi scelti della lingua italiana" (das. 1869); "Correzioni e giunte al vocabolario degli accademici della Crusca" (1869-77); "Bibliografia
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cesbis Cesarotti |
Öffnen |
, Kritiker, Dichter, Biograph und Übersetzer und ward von den meisten wissenschaftlichen Gesellschaften Italiens zum Mitglied ernannt. C. starb 1. Okt. 1828 in Ravenna. Von seinen Schriften nennen wir das "Vocabolario della Crusca" (Verona 1806-1809, 7
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
Blancs "Vocabolario Dantesco" (Leipz. 1852) nebst dem "Versuch einer philologischen Erklärung dunkler und streitiger Stellen der Göttlichen Komödie" (Halle 1860-65, unvollendet), D. M. Granatas "Florilegio e dizionario Dantesco" (Neap. 1855), G. J
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Freyungbis Friaul |
Öffnen |
Religion und sind meist Italiener; ein Teil spricht aber einen eignen Dialekt, welcher, noch wenig ergründet, viel keltische Elemente zu enthalten scheint (vgl. Pirona, Vocabolario friulino. Vened. 1869).
F. (ital. Friuli oder Patria del Friuli
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Gherardi del Testabis Ghiberti |
Öffnen |
: "Vocabolario della lingua italiana, proposto a supplimento a tutti i vocabolari finora pubblicati" (das. 1878, 6 Bde.) erschien. Von seinen zahlreichen übrigen Arbeiten seien genannt: "Elementi di poesia ad uso delle scuole" (Mail. 1816, 3. Aufl. 1847
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Zenicabis Zenon |
Öffnen |
Bde.); das »Compendio del vocabolario della Crusca« (das. 1805, 2 Bde.; das. 1741-45, 6 Bde.); die »Notizie letterarie intorno a' Manuzj« (vor der Ausgabe von Aldus' Übersetzung von Ciceros Briefen, das. 1736, 2 Bde.); ferner die von ihm
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Blanc (Jean Joseph Louis)bis Blanc (Marie Thérèse) |
Öffnen |
«Encyklopädie», «Vocabolario Dantesco» (Lpz. 1852) und der «Versuch einer bloß philol. Erklärung mehrerer dunklen und streitigen Stellen der Göttlichen Komödie» (2 Bde., Halle 1860‒65; ital. von Occioni, Triest 1865); eine reimlose Jamben
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Capparidaceenbis Caprara (Albert, Graf von) |
Öffnen |
. 1837) und nahm an dem fünften Druck des "Vocabolario degli Accademici della Crusca" thätigsten Anteil. C.s Briefwechsel gab Carraresi heraus (6 Bde., ebd. 1882 - 89). - Vgl. Tabarrini, G. C. (Flor. 1879); A. von Reumont, G. C. (Gotha 1880).
Capra
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Serbische Wojwodina und Temeser Banatbis Sereth |
Öffnen |
878
Serbische Wojwodina und Temeser Banat - Sereth
1-4, Agram 1880-92), anfangs von Daničić, später von Budmani bearbeitet. Kleinere Hilfsmittel sind: Parčić, Vocabolario slavo-italiano (Zara 1874), Filipović, Neues Wörterbuch der kroat
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Cesarebis Cesena |
Öffnen |
und Wendungen bereicherte Ausgabe des«Vocabolario della Crusca» (6 Bde., Verona 1806‒9), durch die Montis (s. d.) «Proposta» veranlaßt ward. Außerdem schrieb er «Bellezze di Dante» (4 Bde., Vened. 1824‒26 u. ö.), «Dissertazione sopra lo stato presente della
|