Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vulpes
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Vulpanserbis Waadt |
Öffnen |
426
Vulpanser - Waadt
Vulpanser, Höhlengänse, s. Fuchsenten; V. rutĭla., s. Rostgans; V. tadorna, s. Brandgans.
Vulpecŭla, lat. Bezeichnung für das Sternbild des Fuchses (s. d.).
Vulpes (lat.), der Fuchs.
Vulpinīt, Mineral, s. Anhydrit
|
||
87% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Vulkanglasbis W, w |
Öffnen |
in die »Mémoires et documents« der Gesellschaft für die Geschichte der romanischen Schweiz, deren Gründer er war.
Vulnerabel (lat.), verwundbar; Vulneration, Verwundung.
Vulpes, Fuchs.
Vulpinit (Volpinit), Mineral, eine körnige, etwas
|
||
4% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0426a,
Wilde Hunde und Hyänen. I. |
Öffnen |
0426a Wilde Hunde und Hyänen. I.
Wilde Hunde und Hyänen I
1. Fennek (Canis Zerda). Körperlänge 0,45 m, Schwanzlänge 0,20 m.
2. Fuchs (Canis vulpes). Körperlänge 0,65 m
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Fuchs (Tier)bis Fuchs (Zuname) |
Öffnen |
768
Fuchs (Tier) - Fuchs (Zuname).
des Fuchses, die aber von andern als eigne Arten aufgestellt werden: 1) den gemeinen F. (Vulpes vulgaris), fuchsrot mit weißem Bauch, weißer Schwanzspitze und schwärzlichen Beinen, und als weitere Abarten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0261,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
, s. Nörz
Thierwolf, s. Luchs
Tiger
Tigerwolf
Tigris
Unze, s. Pantherkatzen
Ursus
Vielfraß
Vison, s. Nörz
Viverra
Vulpes
Waragal, s. Hunde
Waschbär
Wassermenk, s. Nörz
Wiesel
Wildkatze, s. Katzen
Wolf
Wolverene
Zibethhyäne
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Fuà-Fusinatobis Fuchs |
Öffnen |
der Marsen am Fuciner See.
Fuchs (Rotfuchs, Canis Vulpes L.), Raubtier aus der Familie der Hunde (Canidae) und der Gattung Hund (Canis L.), von Hunden, Wölfen und Schakalen durch den gestreckten Leib, den verlängerten Schädel, die spitze Schnauze
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Mondgebirgebis Monemvasia |
Öffnen |
Europa" (Darmst. 1822-23, 2 Bde., als 6. Teil von Creuzers "Symbolik"); die Ausgabe des lateinischen "Reinardus vulpes" (Stuttg. 1832); "Untersuchungen zur Geschichte der deutschen Heldensage" (Quedlinb. 1836); "Übersicht der niederländischen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Reinebis Reineke Fuchs |
Öffnen |
aus der Tierwelt hat, etwa um 1150, ein nordflandrischer Magister Nivardus in dem auch in lateinischen Distichen (6596) abgefaßten "Reinardus vulpes" erzählt (hrsg. von Mone, Stuttg. 1832), und nicht viel später gab, französischer Quelle folgend, der Elsässer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hundbis Hunde |
Öffnen |
., Canis cancrivorus Desm.); Taf. I, Fig. 6). c. Füchse (Vulpinae): der Fuchs (s. d., (Canis vulpes L.; Taf. I, Fig. 2), der Polarfuchs s. d., Canis lagopus L.; Taf. I, Fig. 3) und der Fennek (s. d., Canis Zerda Zimmermann; Taf. I, Fig. 1). 2
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Fuchsfalterbis Fuchsia |
Öffnen |
, die dunkelfarbigen auch Kragen u. dgl.
Fuchshai (Alopecias vulpes Bonap.), ein schlanker, langschwänziger Haifisch mit großen sichelförmigen Brustflossen, oben schieferblau, unten schmutzig hellrot, erreicht eine Länge von über 4 m, lebt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Mondsteinbis Monge |
Öffnen |
., Freiburg 1853-55) und "Lat. und griech. Messen" (Frankf. a. M. 1850) sowie dem "Reinardus vulpes" (Stuttg. 1832) wichtige Beiträge zur mittellat. Poesie. Seine der deutschen Urzeit gewidmeten Arbeiten ("Kelt. Forschungen", Freiburg 1857
|