Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach wörterbuch polnisch hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
4% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0200, von Polnische Sprache bis Polnisches Recht Öffnen
); als kürzere Handbücher die von Pohl (8. Aufl., Berl. 1867), Poplinski (7. Aufl. von Nehring, Thorn 1881), Booch-Arkossy (Leipz. 1884-1885) zu erwähnen. Das umfassendste polnische Wörterbuch ist das von Linde (Warsch. 1807-14, 6 Bde.). Unter den
3% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0248, von Polnisches Recht bis Polschuhe Öffnen
246 Polnisches Recht - Polschuhe (s. Großpolen), der masurische (in Masowien und im südl. Ostpreußen), der kleinpolnische (Krakau und Sendomir), der schlesische (das sog. Wasserpolakisch). Die ersten grammatischen Bearbeitungen des Polnischen
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1033, Slowaken Öffnen
von German, Krakau 1882), eine seiner gewaltigsten und originellsten Schöpfungen, und das lyrische Gedicht "W Szwajcaryi" ("In der Schweiz"; deutsch von Kurtzmann, Wien 1880), worin er dem kurzen Liebestraum mit einem polnischen Mädchen (Maria
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0059, von Russisches Recht bis Russisches Reich Öffnen
). Die weißrussische Mundart, die in dem größten Teil von Litauen und einem Teil von Weißrußland gesprochen wird, bildete sich vorzüglich seit der Vereinigung Litauens mit Polen und enthält daher viele polnische Idiotismen. In ihr sind das litauische
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0313, von Bandmühle bis Bandweberei Öffnen
durch sein "Polnisch-deutsches Wörterbuch" (Bresl. 1806, 2 Bde.), seine "Polnische Grammatik für Deutsche" (das. 1809, 3. Aufl. 1824), sein Hauptwerk, und das Geschichtswerk "Dzieje narodu polskiego" ("Begebnisse des polnischen Volks", 3. Aufl
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0902, von Bielenstein bis Bien Öffnen
" (Mitau 1863) und als populäres Handbüchlein "Die Elemente der lettischen Sprache" (das. 1861) anschlossen. Seit 1864 Präsident der Lettischen litterarischen Gesellschaft in Mitau, veranlaßte B. die Bearbeitung eines "Lettischen Wörterbuchs
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0801, Linde (Personenname) Öffnen
) Samuel Gottlieb, poln. Sprachforscher, geb. 1771 zu Thorn, studierte in Leipzig, wurde Bibliothekar des Grafen Ossolinski in Wien und kam 1803 als Rektor des Lyceums und Oberbibliothekar nach Warschau, wo er sein berühmtes großes "Wörterbuch
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0380, von Mazatenango bis Mazzara del Vallo Öffnen
in der südslawischen Sprach- und Geschichtsforschung und gab schon 1842 mit Jak. Uzerevitsch ein deutsch-illyrisches Wörterbuch heraus. Mazurka (Masurek, Masurisch), ein aus der Woiwodschaft Masovien stammender und danach benannter polnischer Nationaltanz
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0706, von Schwedisches Moos bis Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg Öffnen
704 Schwedisches Moos - Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg gen bei Karlskrona, die Befestigungen bei Waxholm und Oskar-Frederiksborg, in der Nähe von Stockholm. Regimentsschulen bestehen im besoldeten Heere bei allen Korps
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0681, von Bender bis Benecke Öffnen
wöchentlicher Dampfschiffsverbindung mit Karatschi und Bombay im O., Buschir und Basra im W. Bender Eregli, Stadt, s. Eregli. Bendin, Kreisstadt im polnisch-russ. Gouvernement Piotrkow, mit (1879) 6236 Einw., ist der Hauptort im Königreich Polen für Zink
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0968, Bibliographie Öffnen
1870-82; bis 1882 reichend); "Polnische B. des 19. Jahrh." (ebd. 1873 fg.); Jireček, "Bibliografie de la littérature bulgare moderne 1806-70" (Prag 1872); Novakovič, "Serbische B. 1741-1867" (Belgr. 1869); Kukuljevič, "Kroatische B." (Agram 1860
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0667, Czechische Sprache Öffnen
. Sprachfamilie die nächste Verwandtschaft mit dem Polnischen und Lausitzisch-Wendischen. Das Sprachgebiet bildet ein langgestrecktes Viereck, dessen äußerste Spitzen westlich von Taus im Böhmerwalde, östlich von Ungvar (im Osten von Kaschau) in den
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0408, von Bartonia bis Bartsch Öffnen
in Warschau angestellt; starb 5. Nov. 1870 daselbst. Unter seinen zahlreichen, auf gründlichen Quellenforschungen beruhenden Werken sind hervorzuheben: "Historya literatury polskiei" ("Polnische Litteraturgeschichte", Warsch. 1861); ferner "Hetmani polscy
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0129, von Jagellonen bis Jäger Öffnen
sich Jagello um die Hand von dessen Tochter Hedwig (s. d. 3), welcher der polnische Thron bestimmt war, und da die Polen seine Bewerbung unterstützten, wenn Jagello zum Christentum übertrete, fand im Februar 1386 zu Krakau Taufe und Vermählung statt
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0243, von Kröben bis Krodo Öffnen
243 Kröben - Krodo. mit dem lateinischen Alphabet geschrieben werden; nur für die Kirchensprache wird teilweise das glagolitische Alphabet angewendet. Grammatiken lieferten Kriztianovich (Agram 1837) und Klaič (das. 1879), Wörterbücher
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0273, von Nowgorod Litowsky bis Nowomoskowsk Öffnen
hinübergezogen. 1768 verließ er den Staatsdienst und widmete sich ganz der Litteratur. Nach einigen litterarhistorischen Versuchen, wohin "Versuch eines historischen Wörterbuchs über russische Schriftsteller" (1772) gehört, begann er 1773 die Herausgabe
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0968, von Rosen bis Rosenau Öffnen
. Infanteriekorps gegen die polnische Insurrektion und schlug die Polen in der blutigen Schlacht bei Grochow, wurde aber bei Dembe-Wielki und Iganie von Skrzynecki geschlagen. Nach Unterdrückung der polnischen Insurrektion erhielt er das Oberkommando
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0471, von Syrjänen bis Syrphus Öffnen
uralaltaischen Sprachstammes und ist am nächsten mit der permischen verwandt. Vgl. Castrén, Elementa grammaticae syrjaenae (Helsingf. 1844); Wiedemann, Grammatik der syrjänischen Sprache (Petersb. 1884); Derselbe, Syrjänisch-deutsches Wörterbuch
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0225, von Kassu bis Kasten Öffnen
und ^chlochau bewohnt; in Pommern Teile der Kreise Bütow, Lauenburg und Stolpe. Die Zahl der K. wird sehr verschieden angegeben, nach den höchsten Angaben beträgt sie 170 000. Die Sprache ist dem Polnischen im wcitcrn Sinne zu- zurechnen; sie bildet
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0739, von Aram bis Aranda Öffnen
Schullehrer, arbeitete an einem keltisch-englisch-lateinisch-griechisch-hebräischen Wörterbuch und wurde wegen eines aus Eifersucht verübten Mordes an dem Schuhmacher Clark 3. Aug. 1759 gehenkt. Sein Schicksal lieferte auch den Stoff zu Thomas Hoods Gedicht
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0508, Brühl Öffnen
); "Wanderung nach den Türkisminen und der Sinaihalbinsel" (das. 1866, 2. Aufl. 1868); "Hieroglyphisch-demotisches Wörterbuch" (das. 1867-82, 7 Bde.); "Über Bildung und Entwickelung der Schrift" (Berl. 1868); "Die ägyptische Gräberwelt" (Leipz. 1868
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0743, Grimm Öffnen
) behandelte er ausführlich die Malbergische Glosse. In Gemeinschaft mit seinem Bruder begann er endlich noch in hohem Alter die umfassendste Arbeit seines Lebens, das "Deutsche Wörterbuch" (Leipz. 1852 ff.), welches den gesamten neuhochdeutschen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0854, von Grueber bis Grumbach Öffnen
" (mit Danz, Leipz. 1805); "Geschichte des menschlichen Geschlechts" (das. 1806, 2 Bde.); "Wörterbuch der altklassischen Mythologie" (Weim. 1810-15, 3 Bde.); "Wielands Leben" (das. 1815-16, 2 Tle.); "Klopstocks Leben" (das. 1832). Er gab auch "Wielands
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0874, von Grünerde bis Grüner Turban Öffnen
, die polnische lauchgrün und mit Sand gemengt, die Tiroler und böhmische mattgrün. Grüner Donnerstag, s. Gründonnerstag. Grunert, 1) Johann August, Mathematiker, geb. 7. Febr. 1797 zu Halle, studierte seit 1815 daselbst und in Göttingen Mathematik
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0126, von Hanke bis Hankeou Öffnen
(das. 1822); "Deutsch-böhmisches Wörterbuch", von Dobrovsky angefangen, von Puchmayr fortgesetzt und von H. beendet (das. 1821), sowie seine Elementargrammatiken der polnischen (1839), der kirchenslawischen (1846), der russischen Sprache (1850). Auch gab
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0112, von Kosegarten bis Kosel Öffnen
und dem Land eine freie, der englischen ähnliche Verfassung zu geben, erhielt jedoch nur unbestimmte Zusagen und wurde, als er auf Ersuchen des polnischen Reichtags, beim Wiener Kongreß Polens Interesse zu vertreten, den russischen Kaiser nach
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0835, von Litauisches Recht bis Lithium Öffnen
835 Litauisches Recht - Lithium. schrift für vergleichende Sprachforschung" und Bezzenbergers "Beiträge zur Kunde der indogermanischen Sprachen". Wörterbücher lieferten Nesselmann (Königsberg 1851) und Kurschat (Halle 1872-74, 2 Bde
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0114, von Mail-coach bis Maimonides Öffnen
aus der Schule Kants, wurde wahrscheinlich 1754 auf dem fürstlich Radziwillschen Gut Sukowiburg am Niemen in Litauen geboren, besuchte die jüdische Schule zu Mirz und später die Talmudistenschule zu Iwenez. Im 12. Jahr bereits nach jüdisch-polnischer Sitte
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0577, von Ranzau bis Raphelengh Öffnen
und Krakau auf und ist seit 1870 Mitglied des Warschauer Nationaltheaters. Unter seinen historischen Schauspiele: "Wit Stwosz" (1874), "Kopernik", "Acernus" (1879) und "Pro honore domus" (1880) gehört das erstgenannte zu den besten polnischen Dramen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1031, von Slawjansk bis Sliewen Öffnen
. Westliche Abteilung: Südöstliche Abteilung: 1) Polnisch und Polabisch; 1) Russisch und Weißrussisch; 2) Tschechisch nebst Slowakisch und Sorbisch. 2) Ruthenisch (Kleinrussisch); 3) Kirchenslawisch, später Bulgarisch und Slowenisch; 4
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0903, von Armenkolonien bis Armenrecht Öffnen
901 Armenkolonien - Armenrecht verständliche Dialekte gespalten (vgl. Patkanean, Untersuchung über die Dialekte der armenischen Sprache, Petersb. 1869, russisch; Hanuß, Über die Sprache der poln. Armenier, Krakau 1856, polnisch; Wiener
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0576, von Dudelsack bis Dudevant Öffnen
aus demselben den Wind erhalten. Zu Anfang des 17. Jahrh. kannte man (nach Prätorius) vier an Größe verschiedene Gattungen D., nämlich den (polnischen) Bock, die Schäferpfeife, das Hummelchen und die Dudey. In Calabrien ist der D. (Piva, Cornamusa) noch
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0723, von Reichsbank (Russische) bis Reichsbeamte Öffnen
«Wörterbuch des deutschen Verwaltungsrechts», Bd. 2, S. 346 fg.; Allgemeine Bestimmungen über den Geschäftsverkehr mit der R.; Telschow, Der gesamte Geschäftsverkehr mit der R. (6. Aufl., Lpz. 1893). Reichsbank, Russische (russ. Gossudarstwennyj bank
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0091, Rußland (Litteratur zur Geographie und Statistik) Öffnen
, Wesenberg, Windau und Arensburg. In französischer Sprache erscheinen 8 Zeitungen, darunter das "Journal de St. Pétersbourg" (s. d.), "La Russie Commerciale" und "Revue Commerciale" (in Odessa); in polnischer Sprache 65: in Warschau die Tagesblätter