Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wasserkrebs
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Wasserkalbbis Wasserleitungen |
Öffnen |
mit dem Reservoir verbunden.
Wasserkrebs (Noma, Wangenbrand), eine eigentümliche Form des Brandes, welcher die Wangen und Nasengegend befällt und oft kolossale Zerstörungen anrichtet, wird fast ausschließlich bei Kindern beobachtet, welche unter
|
||
72% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Wassergeschwulstbis Wasserkünste |
Öffnen |
. Gehirnwassersucht; hitziger W., s. Gehirnhautentzündung.
Wasserkraftanlagen, s. Bd. 17.
Wasserkraftmaschinen, soviel wie Wassermotoren (s. d.).
Wasserkraut, canadisches, s. Hydrastis canadensis.
Wasserkrebs, Krankheit, s. Noma.
Wasserkrug, Pflanzenart, s
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Branchipusbis Brand |
Öffnen |
(Typhus etc.) nach großen Säfteverlusten, bei Geisteskrankheiten infolge langen Hungerns sich einstellen. Bei Kindern entstehen unter solchen Verhältnissen brandige Zerstörungen der Wangen, Nasen oder der Geschlechtsgegend, die man Wasserkrebs (Noma) nennt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Mündlerbis Mündlichkeit |
Öffnen |
. Am wirksamsten, wenn auch ungemein schmerzhaft, ist das zeitweise Bestreichen der Geschwüre mit Höllenstein in Substanz. Eine eigne Art der brandigen Zerstörung der Mundschleimhaut kommt beim Wasserkrebs (s. d.) vor. Die Mundfäule (Stomakace
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Nolens volensbis Nominalelenchus |
Öffnen |
von Kleist die Niederlage Vandammes in der Schlacht von Kulm (s. d.) und wurde dafür zum Grafen von N. erhoben.
Noma (griech. nomē), s. Wasserkrebs.
Nomāden (griech., Hirtenvölker), Bezeichnung solcher Völkerschaften, welche hauptsächlich Viehzucht
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Wangarabis Wannowski |
Öffnen |
- und Möbelfabrikation, Sägewerke, eine Kunstmühle und (1885) 2987 meist kath. Einwohner.
Wangenbeine, s. Schädel, S. 374.
Wangenbrand, s. v. w. Wasserkrebs.
Wangenh., bei botan. Namen Abkürzung für F. A. J. ^[Friedrich Adam Julius] v. Wangenheim
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Brand (in der Jägersprache)bis Brand (medizinisch) |
Öffnen |
ist, z.B. der bei
schlecht ernährten Kindern vorkommende Wasserkrebs, die brandige Zerstörung der Wangen (s. Noma ), das sog.
Mal perforant du pied , eine eigentümliche Gangrän der Fußsohle, manche bei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Nöldekebis Nomen et omen |
Öffnen |
und kachektisch geworden
sind. Der Wasserkrebs führt häufig durch Er-
schöpfung zum Tode; tritt Heilung ein, so bleiben
fast immer furchtbar entstellende Narben und Ver-
wachsungen zurück.
XoniäHa., s. Wespenbiene.
Nomaden (grch., "Hirtenvölker
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Mundabis Mündig |
Öffnen |
der Kranke viel und riecht sehr übel aus dem M. Eine seltenere Krankheit der Mundschleimhaut ist der Lippen- und Wangenbrand oder Wasserkrebs der Kinder (Gangraena oris, Noma), der meist furchtbare Zerstörungen des Gesichts zur Folge hat. (S. Noma
|