Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wehrgang
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Lehrgang'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0754,
Burg (Befestigungswerk) |
Öffnen |
durch einen Wehrgang verbundene Türme angelegt. Als Beispiel einfacher Anlage dienen die B. Liebenzell (s. Taf. I, Fig. 1) und als solche reicherer Anordnung Schloß Ehrenfels (s. Taf. II, Fig. 5). In den meisten Fällen wurden die ältern Burgställe im 15
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0947,
Rom (das antike) |
Öffnen |
, im Durchschnitt etwa 15 m hoch, ist in Abständen von 25 bis 30 m durch Türme verstärkt, hat nach der Innenseite einen gewölbten
Wehrgang und wird von 14 Thoren durchbrochen. Sie beginnt am Tiber nördlich vom Mausoleum des Augustus, läuft am nördl. Rande des
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Rathbis Rathenow |
Öffnen |
Adelspaläste kennzeichnet, gehalten; so der durch Arnolfo di Cambio 1298 aufgeführte Palazzo Vecchio zu Florenz mit Wehrgang und Zinnen und einem 94 m hohen Turm, der Palazzo pubblico zu Siena, ein gewaltiger Backsteinbau aus dem Ende des 13. Jahrh
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Bergeratbis Berggießhübel |
Öffnen |
Aufstellung von Wurfgeschossen. Bot die Burg ein breiteres Angriffsfeld, so bestand der B. aus zwei, durch Wehrgänge verbundenen Türmen. Der Durchmesser betrug 20‒40 Fuß, die Dicke der Mauern 5‒15 Fuß, die Höhe bis gegen 90 Fuß. Der Zugang war in ältern
|