Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach melchers
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Melbyebis Meleagros |
Öffnen |
sehr viele Seestücke gemalt, welche ein tiefes Naturstudium zeigen.
Melchers, Paulus, ehemaliger Erzbischof von Köln, geb. 6. Jan. 1813 zu Münster, studierte erst Rechtswissenschaft, dann Theologie, ward 1841 Kaplan zu Haltern, später durch den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0422,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
eine Revision der Kampfgesetze in Aussicht. Und nun bekräftigte der Papst in der That 30. Jan. 1883 eine schon 1880 in einem Breve an Melchers gegebene Erklärung, die Anzeige zuzulassen, forderte aber, daß P. gleichzeitig mit der Änderung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Melbourne (William Lamb, Viscount)bis Meldeämter |
Öffnen |
folgte sein Bruder Frederick James Lamb, geb. 17. April 1782, der Gesandter in Frankfurt, Lissabon, Madrid und Wien war und 29. Jan. 1853 starb. Mit ihm erlosch der Titel eines Viscount M.
Melchers, Paulus, Kardinal, geb. 6. Jan. 1813 zu Münster
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0755,
Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848) |
Öffnen |
. Auerbach fand zahlreiche Nachahmer, wie Jos. Rank ("Aus dem Böhmerwald"), Melch. Meyr (gest. 1871, "Erzählungen aus dem Ries"), W. O. v. Horn (W. Örtel, gest. 1867).
Im modernen und historischen Roman repräsentierten Heinrich König (1790-1869), Ida
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Geisselbis Geißler |
Öffnen |
zu seinem Tod aufrechtzuerhalten. Er starb 8. Sept. 1864. Unter seinem Nachfolger Melchers ist die Saat, die G. gesäet, aufgegangen. Seine Biographie von F. X. Remling (Speier 1873) ist eine ultramontane Verherrlichung. Vgl. "Schriften und Reden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Goyazbis Gozlan |
Öffnen |
"Antigoeze"). Als gelehrter Schriftsteller war G. nicht ohne Verdienste. Vgl. Röpe, Joh. Melch. G., eine Rettung (Hamb. 1860); Boden, Lessing und G. (Leipz. 1862).
Gozlan (spr. goslang), Léon, franz. Schriftsteller, geb. 1. Sept. 1803 zu Marseille, kam
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Jovellanosbis Juan d'Austria |
Öffnen |
autores españoles", Madr. 1858-59). Seine "Oraciones y discursos" erschienen in einer Sonderausgabe (Madr. 1880). Vgl. Cean-Bermudez, Memorias para vida del Señor D. Gasp. Melch. de J. (Madr. 1814); Baumgarten in Sybels "Historischer Zeitschrift", Bd
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0945,
Köln (Stadt) |
Öffnen |
ernannt, der 1842 sein Amt antrat, ein ruhiges Verhalten beobachtete und nach seines Vorgängers Tod 1. Jan. 1846 demselben in der Würde als Erzbischof von K. folgte. Ihm folgte 1864 der Bischof von Osnabrück, Paul Melchers (s. d.), der auf dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Linsensteinebis Linz |
Öffnen |
815
Linsensteine - Linz.
ordentlicher Professor der Theologie wurde, nachdem eine Berufung nach Bonn 1871 an dem Widerstand des Erzbischofs von Köln, Paulus Melchers, gescheitert war. Unter seinen Schriften sind zu erwähnen: "Michael Baius
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0379,
Preußen (Geschichte: Friedrich III., Wilhelm II.; geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
und 1887 beseitigen den übrigen Teil der Maigesetzgebung, welcher von der Kirche nicht gebilligt wurde, wogegen der Papst die Anzeigepflicht und das staatliche Einspruchsrecht anerkannte; auch gab derselbe seine Zustimmung, daß die Erzbischöfe Melchers
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Sarnesbis Sarpi |
Öffnen |
331
Sarnes - Sarpi.
alpenreiche Melchthal, an dessen Eingang die Flüelikapelle steht, die Melch-Aa. Auf der linken Thalseite im Hintergrund des Schlierenthals liegt Schwendi-Kaltbad mit einer Stahlquelle von 4,7° C.
Sarnes, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Gephyreenbis Geruch |
Öffnen |
), »Ziegenbalg und Plütschau, die Gründungsjahre der Trankebar-Mission« (das. 1868), »Christ. Friedr. Schwartz« (das. 1870); »Die Kirche der Thomaschristen« (Gütersloh 1877); »Heinr. Melch. Mühlenberg, Patriarch der lutherischen Kirche Nordamerikas« (Allentown
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
seiner Vorgänger, insbesondere die Wereschagins, weit übertreffen. Frederick Arthur Bridgmcm, der seine orientalischen Studien in Algier macht, Henry Mosler (Genrebilder aus dem Leben der Bauern in der Bretagne), Gari Melchers, Walter Mac Ewens
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
.-Kalbe)
Lottum, s. Wylich
Lucchesini
Lucius *
Lynar
Maaßen
Majunke
Mallinckrodt
Manteuffel, 3) O. Th. v.
4) K. O. v.
Martin *, 8) Bischof von Paderborn
Mathis
Maybach
Melchers
Miquel
Möller, 3) Ed. v.
Mühler, 1) H. G. v.
2) Heinr. v
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Duwokbis Dux-Bodenbacher Eisenbahn |
Öffnen |
Werke,
Romane und anderes von Mor. Iokai, Paul Gyulai,
Jos. Eötvös, Melch. Lönyay u. a. Für diese Lei-
stungen wählte ihn die Kisfaludy-Gesellschaft zu
ihrem Mitgliede. Seine eigenen Arbeiten sind teils
Novellen ("Deutsch-Ungarisches", Pest 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Friedland (Herzog von)bis Friedländer (Friedr.) |
Öffnen |
, gegründet, 1551
umgebaut, 1889 - 91 renoviert) ein Gemälde von
Johann von Ach, ein prachtvolles Denkmal des
Feldmarschalls Melch. von Rädern (1610) und ein
Rädernsches Epitaphium (1565 - 66). Das weit-
läufige, durch seine Rüstkammer und Altertümer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0502,
Kölner Dom |
Öffnen |
bestieg Geissel den erzbischöfl. Stuhl, 1850-64. Ihn: folgte 1866 Paul Melchers (s. d.), der 1876 infolge der Maigesetze seines Amtes entsetzt wurde. Nach mehrjähriger Sedisvakanz wurde 1885 Bischof Krementz von Ermland Erzbischof von K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Langenbis Langenbeck |
Öffnen |
er 1872 durch den Erzbischof
Melchers von Köln exkommuniziert. Von der alt-
kath. Bewegung, an der er hervorragend beteiligt
war, sagte er sich 1878 infolge der Aufhebung des
Cölibatzwanges los, ohne jedoch zur röm. Kirche
zurückzukehren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Neumann-Haizingerbis Neumarkt (in Galizien) |
Öffnen |
.
- Vgl. Voigt, Die Erwerbung der N. (Berl. 1863);
Melcher, Geschichte der nordwestlichen N. (Franks,
a. O. 1894); Schriften des Vereins für Geschichte
der N. (Landsberg a. W., seit 1893).
Neumark. 1) N. in Westpreußen, ehemals
Nowemiasto
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0420,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
.
Der Kulturkampf nahm in P. immer größere Dimensionen an. Der Verhaftung des Erzbischofs Ledochowski (s. d.) von Posen folgte 4. Aug. die des Bischofs Martin (s. d.) von Paderborn. Auch der Erzbischof Melchers (s. d.) von Köln und der Bischof von Trier wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0423,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
421
Preußen (Geschichte 1861-88)
Neubesetzung des erzbischöfl. Stuhles in Köln; Melchers erhielt den Kardinalshut, während Bischof Krementz von Ermland sein Nachfolger wurde. Anfang Febr. 1886 wurde sogar, nachdem Ledochowski resigniert hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Reunionsklagebis Reuse (beim Fischfang) |
Öffnen |
vom Erzbischof Melchers von
Köln 1. April 1871 mit der Suspension ad oräins,
12. März 1872 mit der Exkommunikation belegt, nach-
dem schon Nov. 1870 den Theologie Studierenden
der Besuch seiner Vorlesungen verboten worden war.
Als Pfarrer zu Bonn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahnbis Meldereiterdetachements |
Öffnen |
die Evangelischen aller
Parteien" (Freib. i. Br. 1895), "Jesus und das Alte
Testament. Ein zweites ernstes Wort" (ebd. 1896).
"'Meißner, Alfred. Sein Mitarbeiter Franz
Hedrich starb 31. Okt. 1895.
*Melchers, Pauluo, starb 14. Dez. 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0116,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
. Gleich entfernt von einem blinden Wortglauben wie von seichter Aufklärerei, wurde er ein Hauptbegründer der freiern theol. Wissenschaft. Sein Hauptgegner, der orthodoxe Pastor Joh. Melch. Goeze in Hamburg, veranlaßte L.s geistvolle Streitschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Krellenbis Kremnitz (Stadt) |
Öffnen |
vom 1. Okt. 1883 aufgehoben. Im Juli 1885 wurde K. an Stelle von P. Melchers (s. d.) zum Erzbischof von Köln ernannt und 16. Okt. landesherrlich bestätigt. 1893 wurde er Kardinal. Als theol. Schriftsteller ist K. bekannt durch «Die Stadt auf dem Berge
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Osnabrücker Bergebis Osseten |
Öffnen |
die einzelnen Fürsten zurück. Die Diöcese O. wurde von 1803 an vom Bischof zu Hildesheim verwaltet; 1857 wurde das Bistum O. als exemtes wiederhergestellt, Melchers (s. d.) zum Bischof von O. ernannt und als solcher 20. April 1858 konsekriert und inthronisiert
|