Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach weißrübe
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Weißkleebis Weißrussen |
Öffnen |
.
Weißpappel, s. Pappel.
Weißpech, s. Fichtenharz.
Weißpfennig, s. Albus und Witten.
Weißpulver, in der Schweiz eingeführte offizielle Bezeichnung des Blättchenpulvers (s. d.).
Weißpünktiger Rüsselkafer, s. Rüsselkäfer.
Weißrübe, s. Weiße
|
||
4% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0446a,
Futterpflanzen. I. |
Öffnen |
. Inkarnatklee.
8. Hopfenluzerne ; a Blütenknospe, b blühendes Köpfchen, c Fruchtknöpfchen, d Blüte. 9. Sandluzerne.
10. Wiesenklee. 11. Blaßgelbe Mohrrübe . 12. Weiße Kohlrübe .
13. Halblange Weißrübe . 14. Grünköpfige weiße Mohrrübe
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0290,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Brust und Schulter in Ragoutstücke geschnitten geben ein sehr kräftiges Gericht, sog. Irish-Stew. Die Stücke werden überbraten und lagenweise mit Gelbrüben, Weißrüben, Kartoffeln, Kabis, Lauch, Sellerie, Zwiebeln, Lorbeerblatt, Nelken
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Weißer Jurabis Weißes Meer |
Öffnen |
. Die Futterrübensorten, z. B. die halblange Weißrübe (s. Tafel: Futterpflanzen I, Fig. 13), werden nach dem Umpflügen der Stoppelfelder des Roggens breitwürfig gesäet und zum Herbst als Viehfutter verwendet. Aus diesem Grunde nennt man sie meistens Stoppel
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0506,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Stück, Spinat 40-45 Rp., Kraut 25 Rp., Rhabarber 30 Rp., grüne Bohnen 30-50 Rp., Wachsbohnen 40-50 Rp, Käfen 60-70 Rp., Poisverts 40-60 Rp. per Kilo, Kohlraben 20-25 Rp., Karotten, Randen, Krautstiele und Weißrüben 10 Rp. per Büschel.
Suppenkräuter
|