Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach wilde Baumzucht hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Obstbaumzucht'?

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0936, von Dendritis bis Dendrologie Öffnen
se cultivent en France en pleine terre» von Duhamel (2 Bde., Par. 1755), neu bearbeitet von E. Michel (7 Bde., 1800‒19), «Dendrologia» von Knoop (Leeuwarden 1763; Amsterd. 1790), «Die Harbkesche wilde Baumzucht» von Düroi (2 Bde., Braunschw. 1771‒72
3% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0674, von Dendrometer bis Dengler Öffnen
"Österreichische Baumzucht" (Wien 1792-1822, 4 Bde.) und das bahnbrechende Werk von Willdenow: "Wilde Baumzucht" (Berl. 1796, 2. Aufl. 1811). Hayne begann mit Guimpel und Willdenow 1815 die Abbildungen deutscher und 1819 die der fremden Holzarten
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0673, von Dendrobium bis Dendrologie Öffnen
, von denen besonders die in Harbke bei Helmstedt und Schloß Weißenstein (jetzt Wilhelmshöhe) wichtig sind, weil sie für die D. epochemachend wurden. Der Braunschweiger Duroi gab 1771-72 das erste klassische dendrologische Werk: "Die Harbkesche wilde
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0828, von Arboreszent bis Arbutus Öffnen
-Neuhaldensleben, einer Besitzung der von Beltheimschen Familie, das von dem Fürsten Pückler angelegte A. zu Muskau und der Humboldtshain zu Berlin (eine Schöpfung Gustav Meyers). Arborikultur (lat.), Baumzucht. Arborisation (lat.), natürliche Laub
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0946, von Carlowitz (Hans Karl von) bis Carlyle Öffnen
forstlichen Zuständen Sachsens und schrieb: «Sylvicultura oeconomica, oder hauswirtliche Nachricht und naturgemäße Anweisung zur wilden Baumzucht» (Lpz. 1713; in 2. Aufl. hg. 1732 von J. C. von Rohr). Dasselbe ist eins der ältesten Bücher über den