Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Obstbaumzucht
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Obstagiumbis Obstgarten |
Öffnen |
, 3 Bde.); Gaerdt, Die Aufbewahrung frischen Obstes etc. (Frankf. a. O. 1886).
Obstagĭum (lat.), das Einlagern (s. d.).
Obstākel (lat.), Hindernis.
Obstbaumzucht, s. Obstgarten.
Obstētrik (Ars obstetricia), Entbindungskunst (s. Geburtshilfe
|
||
67% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Obstbaumzuchtbis Obstkonserven |
Öffnen |
514 Obstbaumzucht – Obstkonserven
Die weitere Pflege erstreckt sich auf den Schnitt, der in erster Linie den Zweck hat, eine schöne kräftige Form zu erziehen, um an
dieser vollkommenes und kurzes Fruchtholz zu gewinnen. Die Krone des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0289,
Forstwesen. Jagd |
Öffnen |
277
Forstwesen. Jagd.
Handelsgärtner
Hecke
Holzerde
Hortikultur
Hortolog
Impfung
Kernlinge
Kopuliren
Landesverschönerung
Laube
Lohbeete
Mistbeet
Obstbaumzucht
Ochsenaugen
Okuliren, s. Impfung
Orangerie
Park
Parkgarten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0313,
Obstgarten (Geschichte des Obstbaues) |
Öffnen |
von niemand erreicht wurden, Lauche (s. d.) in Potsdam, de Jonghe in Brüssel, als Züchter neuer Obstsorten bekannt, und Bruun bei Helsingör in Dänemark. Es ist anzunehmen, daß die zahlreichen Lehranstalten für Obstbaumzüchter, die hier und da in Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0010,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Nutzpflanzen 241. 242
Nymphen 140
Oasen Afrika's 96
Oberösterreich 57
Obligation 180. 194
Obstbaumzucht 276
Obstpflanzen 241
Oceanien 106
Oeffentliches Recht 183
Oele 295
- ätherische 213
- technischen
Oesterreich, Erzherzogthum 56
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Fruchtfresserbis Fruchtholz |
Öffnen |
. Durch
den Schnitt (f. Obstbaumzucht) kann die Bildung
des F. befördert oder verhindert werden; langer
Schnitt, Entspitzen der Seitcntriebe, Abwärtsbin-
den der Triebe, Ringelschnitt an Zweigen, Düngung
im August mit flüffigcm Kali- und phosphorsäurc
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Apfelbeerstrauchbis Aphakie |
Öffnen |
vor. Die Rinde diente früher zum Färben, die Wurzelrinde enthält Phloridzin. Vgl. Obstbaumzucht. Dort siehe auch über die Feinde des Apfelbaums.
Der Apfel spielt in der Symbolik eine große Rolle. Nach späterer griechischer Mythe war Dionysos
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Beschneiden der Bäume etc.bis Beschränkter Unterthanenverstand |
Öffnen |
808
Beschneiden der Bäume etc. - Beschränkter Unterthanenverstand.
Beschneiden der Bäume, Sträucher und Topfgewächse. Über das Beschneiden von Bäumen, welche verpflanzt werden sollen, s. Baumsatz, der Obstbäume s. Obstbaumzucht. Bäume
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Bukowbis Bukowina |
Öffnen |
. Israeliten. Von den Bekennern andrer Konfessionen sind zu erwähnen die Lipowaner, eine 1783 eingewanderte russische Sekte (etwa 2500 an Zahl), ruhige und arbeitsame Menschen, welche Ackerbau und Obstbaumzucht betreiben und vorzüglich geschickt im Deich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ditzenbachbis Dividende |
Öffnen |
9
Ditzenbach - Dividende.
1842 daselbst. Er gab eine neue Methode an, kräftige Obstbäume zu erziehen, und veranlaßte dadurch einen bedeutenden Aufschwung der deutschen Obstbaumzucht. In seinem "Systematischen Handbuch der Obstkunde" (Jena
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
Esthland (Geschichte) |
Öffnen |
die Obstbaumzucht und begnügt sich mit den wilden Beeren, die er überall in großem Überfluß findet. Die Waldungen bestehen großenteils aus Nadelhölzern; doch gibt es auch viele Birken, Erlen und Weiden. Man findet in ihnen Wölfe, Bären, Füchse, Hasen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0300,
Fischer |
Öffnen |
: "Die zehn Gebote des Obstbaues" (Berl. 1861); "Der Weinbau" (das. 1861); "Handbuch der rationellen Obstzucht" (das. 1861); "Illustriertes Handbuch der Obstbaumzucht" (2. Aufl. 1863); "Der Obstfreund u. Obstzüchter" (Leipz. 1864).
5) Johann Karl, Medailleur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Fridingenbis Friedberg |
Öffnen |
Messerfabrikation, ansehnliche Bierbrauerei, Obstbaumzucht und Hopfenbau betreiben. In der Nähe die Wallfahrtskirche Herrgottsruh. Die Stadt wurde im Dreißigjährigen Krieg wie später im spanischen und österreichischen Erbfolgekrieg hart mitgenommen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0701,
Griechenland (Neu-G.: Bodenkultur) |
Öffnen |
Drittel weniger als 1884. Die am meisten vorkommenden Obstarten sind Kirschen, Äpfel und Birnen; doch steht die Obstbaumzucht im allgemeinen auf einer niedern Stufe. Einen wichtigen Handelsartikel bilden die Feigen, deren Kultur namentlich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0531,
Hildesheim (Stadt) |
Öffnen |
und Obstbaumzucht etc. Der Handel, vermittelt durch eine Reichsbanknebenstelle, befaßt sich vorzugsweise mit Zucker, Getreide, künstlichen Dungmitteln und andern Erzeugnissen und Bedürfnissen der Landwirtschaft. An Bildungs- und sonstigen Anstalten besitzt H. ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Landsbergbis Landschaften |
Öffnen |
, eine Superintendentur, 3 bedeutende Maschinenbauanstalten, 6 Dampfschneidemühlen, Netz-, Holzkisten-, Furnitur-, Jalousie-, Stärke- und Mühlsteinfabriken, Ziegeleien, Obstbaumzucht etc., bedeutenden Holzhandel und (1885) mit der Garnison
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Masenderanbis Masern |
Öffnen |
15-20 km breit zwischen Meer und Gebirge sich ausdehnt (am breitesten bei Amul und Barfurusch), ist teilweise sehr fruchtbar. Die Einwohner treiben Ackerbau (Weizen, Gerste, Hirse, Hanf, besonders auch Reis und Baumwolle), Obstbaumzucht, Weinbau, Seiden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Obertynbis Objekt |
Öffnen |
-, Maschinen-, Schuh- und Stockfabrikation, ein Kupferwalzwerk, Mehl-, Schneide-, Loh- und Walkmühlen, bedeutende Obstbaumzucht und (1885) 4158 meist kath. Einwohner.
Oberverwaltungsgericht, s. Verwaltung.
Oberviechtach, Flecken im bayr. Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0312,
Obstgarten (Zwergobstbäume, Kübel- und Topfkultur, Krankheiten) |
Öffnen |
, als zur Bildung der Krone nötig.
Kübel- und Topfkultur, Krankheiten.
Die Obstbaumzucht in Kübeln und Töpfen liefert die köstlichsten Früchte mit größerer Sicherheit, wenn auch nicht in gleicher Menge wie im O. Man pflanzt hierzu zweijährige oder schon
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Obstgeleebis Obstwein |
Öffnen |
Obstbau (mit Medicus, 7. Aufl., Stuttg. 1886); Derselbe, Vollständiges Handbuch der Obstkultur (2. Aufl., das. 1886); Jäger, Obstbau (Hannov. 1871); Bouché, Handbuch des Gemüse- und Obstbaues (Leipz. 1872); Hartwig, Handbuch der Obstbaumzucht (3
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Rothenditmoldbis Rothhoffit |
Öffnen |
, Steinhauerei, Mahl- und Sägemühle, Obstbaumzucht, eine salinische Eisenquelle (Elisabethquelle) und (1885) 1587 meist kath. Einwohner. - 2) Stadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, Bezirksamt Lohr, am Main und an der Linie Lohr-Wertheim
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Schafkamelbis Schalcken |
Öffnen |
.
Schäften, in der Obstbaumzucht s. v. w. Kopulieren.
Schafthalm, s. v. w. Equisetum.
Schaftheu, s. v. w. Equisetum.
Schaftmörser, s. v. w. Hakenmörser.
Schafwasser, s. Fruchtwasser.
Schafzecke, s. Lausfliegen.
Schah (pers
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Seminarabis Semiotik |
Öffnen |
in Landwirtschaft, Gartenbau, Obstbaumzucht. Mit jedem gut eingerichteten S. ist mindestens eine Übungsschule verbunden, in welcher die Seminaristen der obern Klassen unter Leitung und Aufsicht eines Lehrers sich im Unterrichten üben. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Alräunchen, Alrunekenbis Alsen |
Öffnen |
Landseen und wird gut bewirtschaftet. Berühmt ist die Obstbaumzucht. Die Mitte des Landes zeigt eine Reihe von Hügeln mit flacher Abdachung nach den Küsten zu. Der höchste Punkt ist der 80 m hohe Hügeberg (Högebjerget). Die Insel macht den größten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Apereabis Apfel |
Öffnen |
wird aus dem Kern harter Wirtschaftssorten gezogen; ältere, aber gesunde Apfelstämme können, wenn die Sorte nichts taugt, in den einzelnen Zweigen umveredelt werden; namentlich durch Pfropfen und Pelzen; bezüglich der weitern Kultur s. Obstbaumzucht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Baumlerchebis Baumschwälbchen |
Öffnen |
einigermaßen in der Färbung des Gefieders gleichen, unsern Baumläufern verwandt zu sein.
Baumschule , s. Garten und Obstbaumzucht .
Baumschutzkörbe , dünne cylindrische, der Stärke der Bäume entsprechende grobe Geflechte von
angemessener
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Beschlüssebis Beschneiden (der Pflanzen) |
Öffnen |
des Wachstums und zur Regulierung der Baumform (s. Obstbaumzucht). Zu gleichem Zweck an Zier- und Parkgehölzen, bei denen jedoch zu berücksichtigen ist, daß die Blüten mancher Ziersträucher an den Spitzen vorjähriger Zweige, bei andern an der Basis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0463,
Braunschweig (Herzogtum; Industrie und Gewerbe. Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
461
Braunschweig (Herzogtum; Industrie und Gewerbe. Handel und Geldwesen)
namentlich bei den Städten B. und Wolfenbüttel in größerm Umfange statt, feldmäßiger Gemüsebau zu Konservezwecken bei B. Die Obstbaumzucht hat sich besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Catalpabis Catania |
Öffnen |
wird, die sich unter dem Namen Simeto in den Golf von C. ergießen. Außerdem fließt im N. der Provinz um den Ätna herum der Alcantara. Die Bewohner bauen Getreide, Hanf, Flachs, Seide, Süßholz, Wein (1882: 1 Mill. hl Ertrag) und treiben Öl- und Obstbaumzucht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0197,
China (Industrie. Handel) |
Öffnen |
, Hirse, Mais, Hafer, Gerste, Hülsenfrüchte,
Gemüse, in den südl. Gegenden das Zuckerrohr und die Baumwollstaude zu erwähnen. Die Obstbaumzucht ist arg vernachlässigt.
Industrie . Die chines
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Die hodiernobis Diels |
Öffnen |
von Luxemburg. Johann der Blinde ließ 1330 D. mit Befestigungen umgeben, die jetzt beseitigt sind.
Diel, Aug. Friedr. Adrian, Obstbaumzüchter, geb. 3. Febr. 1756 zu Gladenbach in Oberhessen, widmete sich zu Gießen und Straßburg mediz. Studien und ward 1782
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Feigenbaumbis Feigheit |
Öffnen |
genannt wird, weil der
wilde Feigenbaum ca^iiiieuL, d. i. Geißfeige, hieß.
Die Kultur des Feigenbaums bildet in den
wärmern Ländern einen sehr wichtigen Zweig der
Obstbaumzucht, denn die Feigenfrucht ist dort nicht
allein ein allgemein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Garro-Bergebis Garten |
Öffnen |
,
Obstbaumzucht .)
Gemüsegärten müssen mindestens 50 cm tief rigolt sein; im übrigen ist ein nicht zu
bindiger, frischer Boden der günstigste. Bei der Anlage eines Gemüsegartens ist zunächst die Einrichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Gmünd (in Österreich)bis Gnade |
Öffnen |
100 Gmünd (in Österreich) – Gnade
arbeiten, Mobilien, Tabletterie-, Holzschnitz- und Drechslerwaren; ferner Eisengießereien, Mühlwerke sowie Obstbaumzucht. Bedeutend ist die
Ausfuhr von Gold
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Obertribunalbis Obervormundschaft |
Öffnen |
und Obstbaumzucht.
Oberverwaltungsgericht, s. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
Obervienne, franz. Departement, s. Vienne (Haute-).
Obervormundschaft, die Oberaufsicht über die einzelne Vormundschaft. Nach Gemeinem Recht und der Mehrzahl der geltenden Rechte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Pommersches Haffbis Pompeji |
Öffnen |
und Verwertung des Obstes zur P. gerechnet. (S. Obst, Obstbau, Obstbaumformen, Obstbaumpflege, Obstbaumzucht.)
Pomologische Institute, s. Gartenbauschulen.
Pomona, Insel, s. Mainland.
Pomona, Ort im County Los Angeles im nordamerik. Staate
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0232,
Veredelung |
Öffnen |
nur auf fruchtbarem Boden gedeihende Gehölze auch auf magerm Boden mit Erfolg zu kultivieren, während man in der Obstbaumzucht außer den direkten V. noch die sog. Zwischenveredelungen benutzt, um schwach treibende, zur Stammbildung sich nicht eignende
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Veredelungsverkehrbis Verein deutscher Studenten |
Öffnen |
approche), gebräuchlich in allen den Fällen, in denen die übrigen Veredelungsmethoden erfolglos sind, bei vielen Gehölzpflanzen, in der Obstbaumzucht, um wagerechte Schnurbäumchen u. s. w. miteinander zu verbinden sowie auch Fehlstellen an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Zarskoje Selobis Zauberspiegel |
Öffnen |
.
Zaubergürtel, Wolfsgürtel, s. Werwolf.
Zauberkreisel, s. Newtons Farbenscheibe.
Zauberlaterne, soviel wie Laterna magica (s. Projektionsapparat).
Zauberpapyri, s. Papyrusrollen.
Zauberring, in der Obstbaumzucht, s. Ringelschnitt.
Zaubersegen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Gartenammerbis Gartenbau |
Öffnen |
gehalten, (S. auch Obstbaumzucht .)
Über die Pflanzgärten der Forstwirtschaft s. Pflanzkamp .
Andere Handelsgärten betreiben Anzucht und Verkauf der verschiedenartigsten
Ziergewächse. Sie sind nach ähnlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0554,
Gartenbau |
Öffnen |
. d.) mit der Gemüsetreiberei; der Obstbau (s. d.) und die Obsttreiberei (s. Treiben der Pflanzen); die Obstbaum- und Gehölzzucht (s. Obstbaumzucht) oder der Baumschulbetrieb mit der als besondere Specialität betriebenen Rosenzucht; der Samenbau (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Obsessibis Obst |
Öffnen |
durch Veredelung oder Ableger weiter verbreiten (s. Obstbaumzucht). Man unterscheidet Kern-, Stein-, Beeren- und Schalenobst (s. diese Artikel). Hinsichtlich der Reife unterscheidet man Sommer-, Herbst ^[richtig: Herbst-] und Winterobst. Das Sommerobst
|