Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schmelztiegel
hat nach 1 Millisekunden 82 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0500,
von Schmelztiegelbis Schnecken |
Öffnen |
500
Schmelztiegel - Schnecken
Augsburg, Hamburg etc. Mit Rinds- und Hammelfett versetzte S. kommt neuerdings mehr und mehr in den Handel; Zusätze derart vermindern den Wohlgeschmack, erniedrigen aber den Preis. Der Zusatz ist leicht erkennbar
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Schmelzfarbenbis Schmerfluß |
Öffnen |
.
Schmelzpunkt, s. Schmelzen.
Schmelzschupper, s. Fische, S. 298.
Schmelztiegel, Gefäße aus verschiedenem Material zur Ausführung von Schmelzungen, müssen hohe Temperaturen ertragen, ohne zu sintern und zu schmelzen, dürfen bei schroffem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
Elektrometallurgie |
Öffnen |
dynamoelektrischen Strom zur Schmelzung von schwer flüssigen Metallen, namentlich Platin, Iridium, Stahl und Eisen etc. Der Apparat (Fig. 2) besteht aus einem gewöhnlichen Schmelztiegel T, welcher in ein metallisches Gefäß H unter Ausfüllung des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Elektrometeorebis Elektrometer |
Öffnen |
Schmelztiegel kann mit 1 Pfd. für den Betrieb der Dynamomaschine verbrauchter Kohle nahezu 1 Pfd. Gußstahl schmelzen, während 2½-3 Ton. Koks verbraucht werden, um 1 Ton. Stahl in Schmelztiegeln in dem zu Sheffield benutzten gewöhnlichen Gebläsofen zu
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0304,
Technologie: Papier; Photographie; Thonwaaren |
Öffnen |
Fiktil
Fließe
Gesundheitsgeschirr, s. Thonwaaren
Gips
Glasiren
Glasur
Häfner, s. Töpfer
Hafen
Halbporzellan, s. Thonwaaren
Heißgußporzellan, s. Kryolith
Henri-deux *
Hydraulischer Kalk, s. Cement
Ipser Tiegel, s. Schmelztiegel
Irdene
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0305,
Technologie: Waarenkunde (Droguen, Faserstoffe) |
Öffnen |
Schmelztiegel
Scifarinwaaren
Scott'scher Cement, s. Cement
Selenitmörtel, s. Cement
Siderolithwaaren
Sorel'scher Cement, s. Cement
Sparkalk, s. Gips
Steingut, s. Thonwaaren
Steinmasse
Tiegel, s. Schmelztiegel
Töpferei
Wassermörtel, s. Cement
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0024,
von Gommelinebis Halbdrille |
Öffnen |
; -wurzelrinde, s.
Granatbaum .
Granatillkörner , s.
Krotonöl .
Graphittiegel , s.
Schmelztiegel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0581,
von Thonwarenbis Thran |
Öffnen |
; Schmelztiegel; glasierte Röhren, Muffeln, Kapseln, Retorten, Platten, Krüge und andre Gefäße aus Steinzeug; gemeine Ofenkacheln; irdene Pfeifen, Töpfergeschirr. Zoll 1 Mk. für 100 kg. c) Andre Thonwaren, außer Porzellan und porzellanartigen Waren; 1
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0373,
Rohdrogen aus dem Mineralreiche |
Öffnen |
ist. Auch die Provinz Minas Geraes in Brasilien liefert gute Sorten. Die geringeren, mehr erdigen Qualitäten dienen als Ofenschwärze, ferner zur Herstellung feuerfester Schmelztiegel, sog. Passauer Tiegel, sowie auch bei Maschinenlagern, um die Reibung zu
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0385,
Verschiedenes |
Öffnen |
mit 8 ccm einer Lösung von 0,5 Wismuthsubnitrat in 100 ccm Alkohol (mit Hülfe von etwas Salzsäure gelöst) befeuchtet. Nach dem Verflüchtigen des Alkohols an der Luft erhitzt man das Gemenge in einem Schmelztiegel etwa 20 Minuten bei heller Rothgluth
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Tiefseelotungenbis Tiegenhof |
Öffnen |
Gefäß. Die zum Schmelzen von Metallen, zu Reduktionen und andern technischen Zwecken dienenden T., Schmelztiegel genannt, sind gewöhnlich nach unten kegelförmig verengte thönerne Gefäße. Ein guter Schmelztiegel muß hohe Hitzegrade und raschen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0699,
von Tierebis Thonwaren |
Öffnen |
) glasierte Dachziegel und Mauersteine; Thonfliesen; architektonische Verzierungen, auch aus Terrakotta; Schmelztiegel; glasierte Röhren, Muffeln, Kapseln und Retorten, Platten, Krüge und andre Gefäße aus gemeinem Steinzeuge; gemeine Ofenkacheln; irdene
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0144,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
eine Erzader sei; daher stellte ein Bergmann im vorigen Jahr einen Schmelztiegel an der Mündung der Höhle bereit, und in die Tiefe grabend hoffte er, eine gold- oder silberhaltige Erde zu finden, und er hätte noch tiefer gegraben, wenn ihm nicht der Erzherzog
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0828,
Deutschland (Industrie in Stein, Erde, Glas) |
Öffnen |
Ofenkacheln von Velten in Brandenburg, das Töpfergeschirr von Großalmerode im Regierungsbezirk Kassel und von Bunzlau i. Schl., die aus dem Graphit des Böhmerwaldes verfertigten Passauer Schmelztiegel, die Thonwaren von Zell am Harmersbach, Hornberg
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Magnatenbis Magnesia |
Öffnen |
Schmelztiegel, zur Herstellung von Kunstgüssen und Stuckarbeiten und zur Darstellung feuerfester Schmelztiegel und Ziegel. Die Benutzung der M. zu Ziegeln für den Flammofenbetrieb, als basisches Ofenfuttermaterial für den Entphosphorungsprozeß (Thomas
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0173,
von Grassamenbis Graupen |
Öffnen |
, weil der G. dem Schwinden und Reißen im Feuer entgegenwirkt und der Masse nicht nur Beständigkeit in sehr hohen Temperaturen, sondern auch gegen raschen Temperaturwechsel verleiht. Schmelztiegel dieser Art (Graphittiegel) sind daher bei Gold
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
Bayern (Industrie) |
Öffnen |
in München, Speier, Schmelztiegel besonders in Obernzell und Hafnerzell in Niederbayern angefertigt. Porzellan- und Steingutwarenfabrikation ist hervorragend in Nymphenburg, Amberg, Hirschau, Regensburg, Kaiserslautern, Rosenau bei Passau, Passau
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
Elektrisches Licht (Glühlicht: Lampen von Swan, Maxim, Lane-Fox) |
Öffnen |
er die Kohlenbügel mit den Drähten zusammenlegt und die Berührungsstellen mit Baumwollfäden umwickelt. Letztere machen dann den Karbonisierungsprozeß des Kohlenbügels in einem mit Kohlenpulver gefüllten Schmelztiegel ebenfalls durch. Um eine möglichst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Hainleitebis Haïti |
Öffnen |
, am westlichen Ausgang des Plauenschen Grundes, am Zusammenfluß der Roten und Wilden Weißeritz, Knotenpunkt der Linien Dresden-Chemnitz und H.-Kipsdorf der Sächsischen Staatsbahn, hat bedeutende Papierfabrikation, Türkischrotfärberei, Schmelztiegel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0663,
Thonwaren (Porzellanfabrikation) |
Öffnen |
, Fußbodenplatten, Mosaiksteinen. 6) Schmelztiegel aus feuerfestem Thon, mit grobem Sand, auch wohl Graphit vermischt (hessische, Passauer, Ipser, Graphittiegel für Metallreduktionen). 7) Feuerfeste Steine, Schamottesteine aus feuerfestem Thon zum Bau
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Setzregalbis Seudre |
Öffnen |
890
Setzregal - Seudre
wird. Der gebrauchte Saß wandert zurück in den Schmelztiegel der kombinierten Gieß-Setzmaschine, um umgegossen zu werden.
Die Linotype setzt flache Matern von der Dicke des betreffenden Schriftzeichens, das vertieft
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0040,
von Pomponabis Räucheressenzen |
Öffnen |
, s.
Schmelztiegel .
Posamentierarbeiten , s.
Seide (517).
Potassium , s.
Kalium
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0021,
von Anthrachinonbis Antimonbutter |
Öffnen |
am Boden der Schmelztiegel. Das so erhaltene
Antimonmetall kommt unter
dem Namen Regulus Antimonii
oder auch abgekürzt bloß als Regulus in den Handel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0075,
von Chagrinbis Champagner |
Öffnen |
und
andre Feuerungsanlagen so vielbegehrten feuerfesten Backsteine ( Chamottesteine ),
ferner Schmelztiegel, Kapseln zum Porzellanbrennen etc. gefertigt werden; sie besteht aus reinem Thon
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0506,
von Schwefelbalsambis Schwefelkohlenstoff |
Öffnen |
); es wird durch Erhitzen einer Mischung von drei Teilen Eisenfeile mit zwei Teilen Schwefel in einem bedeckten Schmelztiegel bis zur starken Glühhitze erhalten und bildet eine dunkelbronzefarbene bis grauschwarze, schwachmetallglänzende Masse, die in Wasser unlöslich
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
Register |
Öffnen |
Schmelztiegel, sartago 128
Schmid, Familie 75 f.
Schmidli, Familie 76
Schmiech, Fluß 126
Schmiede, 4te Zunft 92
Schneider, sartores, 11te Zunft 93
Schönensteinbach, bei Ensisheim im Oberelsaß 114
Schomberg, Petrus v., Kardinal 111, 116
Schreckastein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0196,
Linse (in der Optik) |
Öffnen |
für wissenschaftliche Zwecke, Bd. 8, S. 44 a) hergestellt. Der aus dem Schmelztiegel entnommene Glassatz zerspringt bei der langsamen Abkühlung gewöhnlich in mehrere Stücke, die zunächst auf ihre optische Homogenität untersucht werden. Sind keine Schlieren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Alciatusbis Aldan |
Öffnen |
, daß sich heute nicht mehr der Weg bestimmen läßt, auf welchem das Gold in den Schmelztiegel gekommen ist. Vgl. Kopp, Geschichte der Chemie (Braunschw. 1843-47, 4 Bde.); Derselbe, Beiträge zur Geschichte der Chemie (das. 1869-75, 3 Stück); Schmieder
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Bauchzangebis Baudissin |
Öffnen |
bilden, in welchem sich ein Schmelztiegel sicher transportieren läßt.
Baude, im höhern Riesengebirge ein einzelnes Haus, das von Hirten, Holzhauern etc. bewohnt wird und den Reisenden als Wirtshaus dient. Die Bauden sind aus übereinander gelegten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Bayern (Telegraphen, Post, Geldinstitute etc.; Verfassung) |
Öffnen |
, Schmelztiegel, Zündhölzer etc. Bei der Einfuhr stehen voran: Kakao, Kaffee, Pfeffer, Honig, Tabak, Thee, Südfrüchte, Öle, Farbstoffe, Baumwolle, Seide, Seidenstoffe, Droguen, Eisenwaren, Maschinerien und Maschinenteile. Seit 1. Jan. 1876 besteht auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Bescharinbis Beschlag |
Öffnen |
) etc.
Beschicken, in der Metallurgie das Eintragen der Erze und der erforderlichen Zusätze, wie Flußmittel etc., in den Schmelzofen oder Schmelztiegel; auch s. v. w. legieren, daher beschicktes Pfund s. v. w. ein Pfund legiertes Metall (s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Billombis Bilma |
Öffnen |
diese aus Kupfer besteht. B. heißt ferner auch Ausschußgeld, d. h. zu geringhaltige oder außer Kurs gesetzte Geldstücke, die nur nach dem Gewicht verkauft werden, um in den Schmelztiegel zu wandern; endlich die Schmelze, die von solchem Ausschußgeld
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Bleioxydbis Bleirauch |
Öffnen |
glasartigen Massen, daher durchbohrt B. hessische Schmelztiegel; beim Kochen der Öle mit B. werden dieselben verseift, und es entstehen die Pflaster. Beim Erhitzen mit Kohle wird B. leicht reduziert. B. dient zur Darstellung von Kristallglas, Flintglas
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Brennhaarebis Brennus |
Öffnen |
.). Villette (gest. 1698) brachte mit einem B. von 0,8 m Durchmesser und 0,9 m Brennweite die schwerflüssigsten Metalle zum Schmelzen, verglaste Schmelztiegel, Erden, Steine etc. Ein Ingenieur Neumann in Wien soll schon 1699 mit einem aus bloßer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0335,
Gießerei (Bronzeguß) |
Öffnen |
aus dem Gefäß, in welchem das Gußmaterial flüssig gemacht ist, z. B. aus dem Schmelztiegel oder dem Schmelzofen, oder durch besondere Werkzeuge (Löffel, Kellen, Pfannen). Diese benutzt man namentlich in der Metallgießerei (Zinn-, Blei- und Zinkgießerei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Graphitschieferbis Gras |
Öffnen |
und mit Fett) und als Zementierpulver beim Adoucieren von Gußeisen. Vgl. Weger, Der G. (Berl. 1872).
Graphitschiefer, s. Glimmerschiefer.
Graphitstifte, s. Bleistifte.
Graphittiegel, s. Schmelztiegel.
Graphitzement, s. Kitt.
Graphodrom
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Großalmerodebis Groß-Bittesch |
Öffnen |
Thongruben und Schamottesteinfabrikation (ausgedehnter Export von Glashäfenthon und Schamotte), Schmelztiegel-, Thonwaren- und Thonröhrenfabrikation und (1885) 2422 evang. Einwohner.
Großalmosenier, s. Almosenier.
Groß-Alsleben, Stadt im Herzogtum
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Hadrumetumbis Hafen |
Öffnen |
); besonders aber Schmelztiegel für das Schmelzen von Glassätzen (s. Glas, S. 385).
Hafen (franz. port, engl. port, früher haven, was jetzt noch in Ortsnamen: New Haven, Grand Haven etc., sich erhalten hat, während in Deutschland diese Form neuern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0485,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
in einzelnen Gegenden von Wichtigkeit, erfreut sich aber einer steigenden Bedeutung. Unter den Städten sind in dieser Hinsicht hervorzuheben: Kassel (Maschinen, Gold- und Silberwaren, Instrumente aller Art), Großalmerode (vorzügliche Schmelztiegel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Iphitosbis Ipsos |
Öffnen |
, die perennierenden in Gewächshäusern.
Ips, Stadt, s. Ybbs.
Ipse fecit (lat.), er selbst hat es gemacht.
Ipser Tiegel, s. Schmelztiegel.
Ipsissima verba (lat.), die eigensten Worte.
Ipso facto (lat.), durch die That selbst.
Ipso jure (lat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Kalksteinbis Kalktuff |
Öffnen |
Kalks für unsre Wahrnehmung verschwunden sind, muß vorläufig dahingestellt bleiben.
Kalksucht, s. Seidenspinner.
Kalkthonschiefer, s. Thonschiefer.
Kalktiegel, s. Schmelztiegel.
Kalktuff (Duckstein, Tuffstein, Süßwasserkalk), lockerer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Kohlenstoffchloridebis Köhler |
Öffnen |
.
Kohlenstoffeisen, s. v. w. Kohleneisen.
Kohlensucht, s. Staubeinatmungskrankheiten.
Kohlensulfid, s. Schwefelkohlenstoff.
Kohlenteer, s. Teer.
Kohlentiegel, s. Schmelztiegel.
Kohlenwasserstoffe, chemische Verbindungen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Niècebis Niederkunnersdorf |
Öffnen |
sind bedeutend, der Bergbau nur in Eisen, Graphit und Porzellanerde nennenswert. An Industriezweigen sind die Lein- und Tuchweberei, Glasfabrikation und Herstellung der bekannten Passauer Schmelztiegel hervorzuheben. N. wird eingeteilt in vier
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Passauer Kunstbis Passepied |
Öffnen |
. Schmelztiegel.
Passauer Vertrag, der infolge der Erhebung des Kurfürsten Moritz von Sachsen gegen Karl V. auf dem Fürstentag zu Passau im Juni 1552 nach langen Verhandlungen zu stande gebrachte, aber durch Karls V. Einspruch auf vorläufige Geltung bis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Platinenbis Platoden |
Öffnen |
. Platinchlorid.
Platinschwamm, s. Platin.
Platinschwarz, s. Platin.
Platintiegel, s. Platin und Schmelztiegel.
Platitude (franz., spr. -tühd), Plattheit.
Platner, 1) Ernst, Anthropolog, geb. 11. Juni 1744 zu Leipzig, studierte daselbst seit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0252,
Portugal (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
in Marinha grande (für Glaswaren), in Vista Alegre (für Porzellan), in Lissabon und Porto (für Steingut und Schmelztiegel) genannt zu werden. Für Buchdruckerei ist namentlich die Imprenta nacional in Lissabon wichtig. Papierfabriken gibt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Porzellanschneckebis Posaune |
Öffnen |
. Pfaffenreuth bei Passau, teils derbe Portion im Syenit, teils Nester und Lagen im körnigen Kalk bildend, liefert bei d. Verwitterung Porzellanerde.
Porzellansteine, s. Mauersteine, S. 352.
Porzellantiegel, s. Schmelztiegel.
Porzellanturm, ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Prizzibis Probität |
Öffnen |
(Beschickung) mit Reagenzien Probieröfen in Gestalt von Muffel-, Wind-, Gebläse-, Sublimier- und Destillieröfen sowie Probiergefäße (Probierscherben und Schmelztiegel, Tuten, Retorten, Röhren, Muffeln, Kapellen für Silber- und Goldproben etc.) benutzt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Schamkrautbis Schandau |
Öffnen |
der gestampften Steine mit frischem Thon an. Aus S. fertigt man auch Röhren, Muffeln, Beschläge zu chemischen Öfen, Gasretorten, Schmelztiegeln u. dgl.
Schamottemörtel, s. Mörtel.
Schamottetiegel, s. Schmelztiegel.
Schampanierwurz, s. Veratrum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Silberne Hochzeitbis Silcher |
Öffnen |
und führen dann den sinnlosen Namen oxydiertes, galvanisiertes Silber; auch zum Niello (s. d.) wird S. angewandt.
Silbertiegel, s. Schmelztiegel.
Silbertripel, s. Polierschiefer.
Silberwährung, s. Währung.
Silberweiß, s. v. w. Bleiweiß
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Spinellbis Spinnen |
Öffnen |
Magneteisen (Magnetit) Fe Fe
Talkeisenstein Fe, Mg Fe
Jacobsit Mn, Mg Fe, Mn
Magnoferrit (Magnesioferrit) Mg Fe
Uranpecherz U U
Spinellān, s. Nosean.
Spinelltiegel, s. Schmelztiegel.
Spinett (franz. Épinette), veraltetes
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Tiefstesbis Tier |
Öffnen |
in die T. und in ihrem Bett bis zur Mündung ins Frische Haff; schiffbare Strecke der T. 22 km.
Tiegel, s. Schmelztiegel.
Tiegeldruckpresse findet in der Buchdruckerei in neuerer Zeit viel Verwendung zum Drucken von Accidenzarbeiten. Die Konstruktion
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Tussisbis Tuzla |
Öffnen |
. Britanniametall.
Tute, s. Blatttute.
Tutēl (lat.), s. Vormundschaft.
Tutēla, bei den Römern Schutzgöttin eines Ortes oder einer Person.
Tuten, in der Probierkunst benutzte Schmelztiegel mit Fuß.
Tutenag, ordinäres chines. Neusilber.
Tutenmergel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Wismutockerbis Wissen |
Öffnen |
und Metalloxyde und durchlöchert daher irdene Schmelztiegel. Es löst sich leicht in Säuren und bildet mit ihnen die Wismutsalze, aus deren Lösung Kalilauge farbloses Wismuthydroxyd (Wismutoxydhydrat) BiHO2 ^[BiHO_{2}] fällt. Beim Erhitzen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Palus infamansbis Parömiakus |
Öffnen |
, Schmelztiegel
1^3.! 181611116 (Buchdr.), Schriftarten
Paris-Londoner Becken, Teniür-
for:nation 601,2
Parisot (Rcisender), Afrika 173,1
Parisvogel, Hakengimpel
Paritätische Schule, Kommunalschule
Parka, Ostjaken
Varkany, Gran (Stadt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Matzatbis Mauersteine |
Öffnen |
Feuerfestigkeit, desto weniger leicht wird er von flugasche etc. angegriffen. Unter sauren feuerfesten Steinen versteht man die sogen. Dinas-Bricks. Dieselben enthalten 98-99 Proz. Kieselsäure. Zu den feuerfesten Materialien gehören alle Schmelztiegel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Bauchstichbis Baudin |
Öffnen |
Bauchstich (s. d.) Erleichterung herbeizuführen.
Bauchzange , Tiegelzange , die bei metallurgischen und chem. Arbeiten (Schmelzprozessen) zum Fassen der Schmelztiegel gebräuchliche Zange, deren greifende Teile an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Bauxbis Bauzeichnung |
Öffnen |
58 Proz. Es findet sich namentlich zu Baux bei Arles und hat hier eine vielseitige Verwendung; man bereitet daraus sehr feuerfeste Schmelztiegel; die eisenreichen Abarten werden als Eisenerze verschmolzen, auch dient es zur Darstellung von Aluminium
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Brennreizkerbis Brentano (Clemens) |
Öffnen |
Durchmesser und 95 cm Brennweite die schwerflüssigen Metalle zum Schmelzen, verglaste Schmelztiegel, Erden, Steine u.s.w. Auch Tschirnhausen
brachte 1686 einen B. zu stande, der 2 m im Durchmesser, 1, 3 m Brennweite hatte und aus einer dicken
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Chimubis China (Name. Lage und Grenzen) |
Öffnen |
in die Schmelztiegel gewandert ist. – Vgl. Middendorf, Das Muchik
oder die Chimusprache (Lpz. 1892).
China , Staat im östl. Asien (hierzu zwei Karten:
China, Korea
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Edelsteinimitationen |
Öffnen |
dem Fassen "gebrannt". Zu diesem Zwecke kommen die einzelnen Steine in Schmelztiegel unter eine Lage von Eisenfeilicht und werden so eingebettet mehrmals geglüht. Lichtgelbe Topase, Saphire, Zirkone, Amethyste werden farblos, rötlichgelbe Topase
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Hainspachbis Haïti |
Öffnen |
659
Hainspach - Haiti
Katholiken,' Post, Telegraph; eine große Papier-
fabrik, je zweiTürkifchrotfärbereien, Schmelztiegel',
Drahtbürsten- und Möbelfabriken, Maschinenbau-
Anstalt,Vrauerei,MühlemitSägewerkund Bäckerei.
Hainspach, czech
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Hessische Ludwigs-Eisenbahnbis Hessus |
Öffnen |
-
hard swald (Staufenberg 468 m).
^ Hessische Schmelztiegel, Tiegel (s. d.) aus
einem im ehemaligen Kurhessen vorkommenden,
feuerfesten Thon; sie haben durch ihre Haltbarkeit
besondern Ruf erlangt.
Hessisch-Gelb, Hefsifch-Purpur, Hessisch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Lutherbuchebis Luttenberg |
Öffnen |
oder das Lutum muß der betreffenden Operation angepaßt sein. Man lutiert die
eisernen Thüren der Kopfstücke der Gasretorten mit Lehm, die Fuge zwischen einem Schmelztiegel und seinem Deckel mit Thon, gläserne
Destillationsapparate
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Niederandalusienbis Niederdeutsch |
Öffnen |
Schmelztiegel. Der Bezirk hat 10756,61 qkm, (1890) 664798 (322958 männl., 341840 weibl.) E., 957 Gemeinden mit 11846 Ortschaften, 106117 Wohngebäuden und 133139 Haushaltungen. Dem Religionsbekenntnis nach waren 659197 Katholiken, 5201 Evangelische und 182
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Schmelzfarbenbis Schmerlen |
Öffnen |
Klasse der Fische nur aus Knorpelsischen
und S., zu welchen sich erst im obersten Jura
Knochenfische gesellten. Die fossilen S. sind zuerst
von Agassiz zusammenhängend beschrieben worden.
Schmelztiegel, s. Tiegel.
Schmelzwärme, s. Schmelzen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Sionbis Siphon |
Öffnen |
, Feigen, Wein, Öl, Wachs, Honig und Seide. Auch führt man Strohhüte, Thongeschirre und Schmelztiegel aus. Im
Altertum war die Insel durch ihre Gold- und Silberminen berühmt. Die ion. Bewohner kämpften gegen Xerxes und schlossen sich
dem ältern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Speckterbis Spediteur |
Öffnen |
schwer schmelzbar ist, so giebt er vorzügliche Schmelztiegel, die durch den Gebrauch immer besser werden. Auf frisch gefärbtes Leder aufgepudert und nach dem Trocknen desselben oft mit Horn überstrichen, giebt er dem Leder einen starken Glanz. - Über
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0796,
Thonwarenfabrikation |
Öffnen |
. Terracotta) Verwendung findet. Hieran schließen sich die feuerfesten T. und die Ziegel. Feuerfeste Schmelztiegel werden aus feuerfestem Thon, mit grobem Sand, auch mit Graphit vermischt, verfertigt. Über die aus Thonmasse bestehenden feuerfesten Steine s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Wernyjbis Wert |
Öffnen |
, Alaunerde, Schmelztiegel-und Pfeifenthon. Den Raum nördlich von Groß-Almerode zwischen der Werra, Fulda, Losse und Gelster nimmt der Kaufunger Wald (s. d.) ein. – Vgl. Knauth, Das Werrthal von Kreuzburg bis Münden (Mühlh. 1886).
Werre, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0015,
von Caesionbis Charbel |
Öffnen |
, s.
Ziegel .
Chamotteröhren , s.
Thonwaren .
Chamottetiegel , s.
Schmelztiegel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0026,
von Holunderbeerenbis Jodcadmium |
Öffnen |
.
Jalape .
Ipomoea Punga
richtig: Purga , s.
Jalape .
Ipser Tiegel , s.
Schmelztiegel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0027,
von Jodidebis Kalkutta |
Öffnen |
.
Kalk ; -spat, s.
Kalk ; -stein, s.
Kalk ; -tiegel, s.
Schmelztiegel ; -tuff, s.
Kalk .
Kalkutta , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0039,
von Phosphorusbis Pomeranzen |
Öffnen |
(433); -schwarz, s.
Pl. (434); -tiegel, s.
Schmelztiegel .
Platteisen , vgl.
Flundern und
Schollen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0045,
von Schwefelsaure Magnesiabis Silber |
Öffnen |
.
Tinte ; -reiher, s.
Federn (S. 126, Sp. 2); -stahl, s.
Eisen (112); -tiegel, s.
Polierschiefer u.
Schmelztiegel ; -waren, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0052,
von Wiliabis Zinn |
Öffnen |
.
Yorkshirepferd , s.
Viehhandel (604); -schwein, s.
Viehhandel (605).
Ypser Tiegel , s.
Schmelztiegel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Oelzweigbis Offenbarung |
Öffnen |
-. Vrenn-Ofen, 1 Mos. 15,17. Matth. 6, 30. besonders die Schmelztiegel, Ezech. 22, 18. 22. Sprw. 27, 21. sind ein Bild der mit Elend verknüpften Dienstbarkeit. (S. Eisern 8- 6.) Von der Kraft göttlichen Worts, Zach. 12, 6. Mal. 4, 1.
Daniel nebst seinen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Thürstigbis Tisch |
Öffnen |
, deren Urheber dieselben als besondere Geheimnisse anrtthmen; die aber in der That vom Teufel kommen, und zum Teufel führen.
§. 5. e) Der Abgrund der Hölle, Luc. 8, 31. (Röm. 10, 7. S. Herabholen.)
Tiegel
Schmelztiegel, Sprw. 27, 21. GOttes Wort
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Woonsocketbis Wordsworth |
Öffnen |
und Eisenstäben zusammengeschweißtes Produkt ist, entsteht die Zeichnung des W. durch eine innere Krystallisation, die der geschmolzene Gußstahl bei seiner langsamen Erstarrung im Schmelztiegel erleidet. (S. Damascieren.)
Worb, s. Käse.
Worbis. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Obernkirchenbis Oberösterreich |
Öffnen |
: 1381 E., darunter 27 Evangelische, Postexpedition, Telegraph; Eisenhammer, Tabak- und Lederfabrikation. O. ist bekannt durch seine Schmelztiegel (Passauer oder Hafnerzeller Tiegel), zu denen das Material, Graphit, in den nahen Orten Pfaffenreuth
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Kreide (Briançoner)bis Kreil |
Öffnen |
Porzellans, der Schmelztiegel, als Grundlage auf Holz bei Vergoldungen, als Düngemittel auf thonigen Äckern u. s. w. Die meiste K. für den Handel liefern England und Dänemark.
Eine eigentümliche Abart bildet die Tuffkreide oder der Kreidetuff, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Chamorrobis Champagner |
Öffnen |
vorzügliches Material. Man verfertigt daraus feuerfeste Steine zum Ofenbau, Chamottesteine, zu deren Verbindung man Thonbrei, in möglichst dünner Schicht aufgestrichen, als Mörtel gebraucht. Auch vortreffliche Schmelztiegel werden aus C. hergestellt. C
|