Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach windbüchse
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Windbis Winde |
Öffnen |
sich frühzeitig stark bewurzeln; Anbau sturmfester Holzarten. Vgl. Grebe, Waldschutz und Waldpflege (Gotha 1875); Heß, Der Forstschutz (2. Aufl., Leipz. 1886); Bernhardt, Waldbeschädigungen durch W. etc. (Berl. 1877).
Windbüchse, Schießgewehr, bei
|
||
80% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Windautographenbis Windelband |
Öffnen |
ausgesetzten Nadelhölzern, namentlich Fichten. – Vgl. Heß, Der Forstschutz (Lpz. 1878).
Windbüchse, Luftgewehr (Luftpistole), ein Gewehr, bei dem zusammengepreßte Luft als Treibkraft benutzt wird. Zu dem Lauf gehört ein abzuschraubendes Mittelstück
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Luftförmige Körperbis Luftpumpe |
Öffnen |
sich an solchen Pflanzenteilen kugelig angeschwollene Gewebepartien, die als Schwimmorgane dienen, ähnlich wie die Schwimmblasen bei manchen Algen.
Luftgewehr, s. Windbüchse.
Luftgütemesser, soviel wie Eudiometer (s. d.).
Lufthaltigkeit, s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0310,
Militärwesen: Truppengattungen |
Öffnen |
Wallbüchse
Wasserschuß
Windbüchse
Wurfmaschine, s. Katapulte
Wurfspieß
Yatagan
Zeughaus
Zünder, s. Zündungen
Zündhütchen
Zündnadelgewehr, s. Handfeuerwaffen
Zündschnur
Zündungen
Truppengattungen.
Truppen
Alpenjäger
Archers
Arciere
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0142,
Georg (Großbritannien, Hannover) |
Öffnen |
und eine Windbüchse auf ihn abgeschossen. Auch der Ehescheidungsprozeß, welchen er gegen seine Gemahlin einleitete, und die in demselben geführten Verhandlungen mußten die Achtung vor seinem Charakter noch mehr vernichten. Nach dem Tod seines Vaters ward er 29
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Kompositionsmetallbis Komprimierte Luft |
Öffnen |
in ihrer ganzen Einrichtung einer gewöhnlichen Druckpumpe für Flüssigkeiten sehr ähnlich (s. Pumpe). In dieser einfachsten Form wird die K. z. B. zum Laden der Windbüchsen gebraucht, bei welchen der hohle Gewehrkolben als Rezipient dient. Dabei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0284,
Nürnberg (Geschichte) |
Öffnen |
, wie die der Taschenuhren, der Windbüchse, der Klarinette, des Messings, des Globus, des Feuerschlosses, des Pedals u. a. Vgl. "Nürnbergische Chroniken" (hrsg. von Hegel, Leipz. 1862-74, Bd. 1-5); v. Stillfried-Rattonitz, Die Burggrafen von N. im 12
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Eugenbis Explosivstoffe |
Öffnen |
bedarf, um die Gase vorher zu komprimieren oder die Flüssigkeit zu erhitzen, die man in Dampf verwandeln will, Weder die Windbüchse, noch die Dampfkanone haben jemals wirklich praktische Verwendung gefunden. Ausschließlich die chemischen Reaktionen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Aerophorbis Aetius |
Öffnen |
, Atmosphäre, Atmosphärische Eisenbahnen, Feuerspritze, Heronsball, Heronsbrunnen, Kompressionsmaschine, Luftpumpe, Taucherglocke, Windbüchse.)
Aërostatische Presse oder Luftpresse, eine von Romershausen angegebene Vorrichtung zum Auslaugen. In dem mittlern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Galvanische Säulebis Galvanisches Element |
Öffnen |
abhängigen chem. und magnetischen Erscheinungen nur beim G. S., nicht aber bei der Entladung von Konduktoren deutlich hervor. Das Verhältnis einer Flaschenentladung zum G. S. ist ungefähr wie jene einer Windbüchse zu einer Orgelblasebalgentladung
|