Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach winterfeldt, friedrich hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0568, von Winterfeldt bis Wislicenus Öffnen
, Mondschein u. a. Winterfeldt , Friedrich Wilhelm von , Landschaftsmaler, geb. 23. Aug. 1830 zu Dinslaken (Regierungsbezirk Düsseldorf), war 1850-53 Offizier bei der Kavallerie und wandte
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0339, Potsdam (Stadt) Öffnen
Volkspartei); Prenzlau-Angermünde (von Winterfeldt-Menkin, deutsch-konservativ); Oberbarnim (Pauli, Reichspartei); Niederbarnim (Stadthagen, Socialdemokrat); Potsdam-Osthavelland (Schall, deutschkonservativ); Westhavelland (Wiesike, nationalliberal); Zauch
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0949, Siebenjähriger Krieg Öffnen
von Hildburghausen führte, durch Thüringen vor. Ihnen zu begegnen, trennte sich König Friedrich mit einem Teil seiner Truppen von dem gegen die Österreicher operierenden Heere, dessen Kommando er an den Herzog von Bevern und an Winterfeldt übergab. Die Franzosen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0679, von Wintera aromatica bis Winterfeldt Öffnen
«; »Histoire de sainte Odile« (1870); »Le socialisme contemporain« (1878); »Le danger social« (1885) u. a. Winterfeldt, 1) Hans Karl von, berühmter Feldherr Friedrichs d. Gr., geb. 4. April 1709 zu Vanselow in Vorpommern, trat schon in seinem 16. Jahr
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0800, Berlin (Friedhöfe) Öffnen
798 Berlin (Friedhöfe) letztere ist 1881–82 durch von der Hude in größern Verhältnissen umgebaut worden. Die beiden außer Zusammenhang mit ihnen stehenden prächtigen Kuppeltürme (70,6 m) ließ Friedrich d. Gr. 1780–85 durch C. von Gontard
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0774, von Regenwurm bis Regimentsnamen Öffnen
.) Nr. 22. - v. Winterfeldt (2. oberschles.) Nr. 23. - Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin (4. brandenb.) Nr. 24. - v. Lützow (1. rhein.) Nr. 25. - Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (1. Magdeb) Nr. 26
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0799, Berlin (Kirchen) Öffnen
das auf der Langen Brücke aufgestellte eherne Reiterstandbild des Großen Kurfürsten (s. Tafel: Deutsche Kunst Ⅴ, Fig. 1), von Schlüter modelliert, von Jacobi in Erz gegossen und 12. Juni 1703 enthüllt. Vor der Universität steht das großartige Denkmal Friedrichs
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0382, von Kisiltaschskoj-Liman bis Kissingen Öffnen
für König Ludwig I. von Bayern in Marmor gefertigt) in Bronze ausgeführt 1843 auf der östl. Treppenwange des Berliner Museums aufgestellt wurde. 1847 wurde zu Breslau sein Reiterstandbild Friedrichs d. Gr. enthüllt. Den König Friedrich Wilhelm
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0225, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
, Kunstforscher - Ludw. Wichmann, Berlin: Derselbe, Stendal Winter, Georg Ludwig, Minister - Reich, Karlsruhe Winterfeldt, Hans Karl v., General - Kiß (nach den Gebrüdern Raup), Berlin Wolfgang, Fürst von Anhalt - Henze, Bernburg Wolfram
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0777, von Winter (Peter von) bis Wintergarten Öffnen
de socialisme» (1882; deutsch Köln 1882), «Le danger social» (1885; deutsch Mainz 1885), «Le socialisme international» (1890; deutsch von Berg, Köln 1891). Winterfeldt, Hans Karl von, preuß. Generallieutenant, Friedrichs d. Gr. Freund, geb. 4. April
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0234, von Neira bis Neisse Öffnen
das Infanterieregiment von Winterfeldt Nr. 23, das 1. und 2. Bataillon des Infanterieregiments Nr. 63, die 1. Abteilung des Feldartillerieregiments von Clausewitz Nr. 21, das 2. Bataillon des Fußartillerieregiments von Dieskau Nr. 6 und das Pionierbataillon Nr. 6