Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zünsler
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Zungenpfeifenbis Zunz |
Öffnen |
des nordamerikan. Territoriums Neumexiko, mit sogen. Casas grandes oder terrassenförmig in drei Stockwerken erbauten Häusern.
Zünsler (Lichtmotten, Pyralidae), Familie aus der Ordnung der Schmetterlinge, schlank gebaute Kleinschmetterlinge
|
||
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Zungenwurzelbis Zurechnung |
Öffnen |
(Lpz. und Heidelb. 1860).
Zungenwurzel, s. Zunge.
Zuñi, Indianerstamm, s. Pueblo-Indianer.
Zünsler (Pyralidae), Lichtmotten, Familie der Kleinschmetterlinge, ausgezeichnet durch zarte, in der Ruhe ein hohes Dach bildende Flügel; die Fühler sind
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0554b,
Schmetterlinge II (Doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
(Hadena basilinea) nebst Raupe. Nat. Gr. (Art. Eulen.)
Rübsaatpfeifer (Botys margaritalis) mit Raupe. Nat. Gr. (Art. Zünsler.)
Großer Frostspanner (Hibernia defoliaria), l Männchen, 2 Weibchen, 3 Raupe.
Hibernia aurantiaria, 4 Männchen, 5 Weibchen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Pyrabis Pyramiden |
Öffnen |
. Jahrhunderts" (Leipz. 1882).
Pyralĭdae (Zünsler), Familie aus der Ordnung der Schmetterlinge, s. Zünsler.
Pyralis, s. Zünsler.
Pyramidālzahlen, die Summen der aufeinander folgenden Polygonalzahlen (s. d.), z. B. dreieckige oder trigonale P
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Rübölbis Rubus |
Öffnen |
, der im R. Genannte.
Rübs (Rübsen), s. Raps.
Rübsaatpfeifer, s. Zünsler.
Rubus L. (Brombeer- und Himbeerstrauch), Gattung aus der Familie der Rosaceen, meist rebenartige und stachlige Sträucher, selten kriechende Kräuter mit abwechselnden
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0267,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
, s. Motten
Phaläniden, s. Schmetterlinge
Pieris, s. Weißling
Plusia, s. Eulen
Processionsspinner
Queckeneule, s. Eulen
Raupen, s. Schmetterlinge
Ringelspinner
Rübsaatpfeifer, s. Zünsler
Sackträger, s. Spinner
Saturnia
Schaben, s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0268,
Zoologie: Spinnenthiere, Krebsthiere, Mollusken |
Öffnen |
Zünsler
Zweiflügler.
Aasfliege, s. Fliegen
Anthomyia, s. Blumenfliege
Apfelsauger, s. Blattflöhe
Bienenlaus
Biesfliegen, s. Breme
Birnsauger, s. Blattflöhe
Blattflöhe
Blattlausfliege, s. Florfliege
Blattlauslöwe, s. Florfliege
Blattsauger
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Lichtkupferdruckbis Lichtpausverfahren |
Öffnen |
es zunächst noch als Fest der Darstellung Christi bei. In der evang. Kirche Württembergs wird es als solches noch jetzt gefeiert.
Lichtmesser, s. Photometer.
Lichtmessung, s. Photometrie.
Lichtmotten, soviel wie Zünsler (s. d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Askogonbis Äsopos |
Öffnen |
., spr. a ssong guh), nach seinem Geschmack.
Asophie (griech.), Mangel an Weisheit, Thorheit.
Asopia, s. Zünsler.
Asopos, antiker Name eines Flusses im Peloponnes, der westlich von Phlius entspringt, die Ebene von Sikyon durchströmt, in den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Bienenkorbhäuserbis Bienenzucht |
Öffnen |
man auch die Larven gewisser Blasenkäfer, s. Maiwurm.
Bienenmotte (Wachsschabe, Honigschabe, Galleria mellonella L.), Schmetterling aus der Familie der Zünsler (Pyralidae), 20-35 mm breit, beim kleinern Männchen auf den am Hinterrand ausgefressenen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Bottinebis Botzaris |
Öffnen |
failure" (New York 1866).
Botulismus (v. lat. botulus, Wurst), s. v. w. Wurstvergiftung, s. Wurstgift.
Botys, s. Zünsler.
Botzáris (Botsaris, Bozzaris), Markos, Held des griechischen Freiheitskampfes, geboren um 1788 zu Suli
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Dioryctriabis Dioskuren |
Öffnen |
. nicht selten. Vgl. Ophit.
Dioryctria, s. Zünsler.
Dioscorĕa L. (Yamswurzel), Gattung aus der Familie der Dioskoreaceen, tropische, ausdauernde Schlingpflanzen mit knolligem, fleischigem Rhizom, rankenden Stengeln, abwechselnden, gestielten, meist
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Fettgiftbis Fettsucht |
Öffnen |
, die Kakteen etc., die man dann als Sukkulenten (s. d.) zusammenfaßt.
Fettquarz, s. Quarz.
Fettschabe, s. Zünsler.
Fettstein, s. v. w. Nephelin.
Fettsucht (Korpulenz, Obesitas, Lipomatosis universalis, Polysarcia, Pimelosis), übermäßige Anhäufung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Hypallagebis Hyperbasis |
Öffnen |
(deutsch, 4. Aufl., Leipz. 1885), A. Beer zu der eines Trauerspiels gemacht. Vgl. Wolf, H., die Philosophin von Alexandria (Wien 1879); Meyer, H. von Alexandria (Heidelb. 1886).
Hypena, s. Zünsler.
Hyper (griech.), Vorsilbe, s. v. w. über, im Sinn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Kieferhöhlebis Kiel |
Öffnen |
Nahrung aufgenommen werden kann. Das Übel ist nur aus operativem Weg und auch so nicht immer mit dauerndem Erfolg zu beseitigen.
Kiefernkrebs, s. Rostpilze.
Kiefernmarkkäfer, s. Borkenkäfer.
Kiefernmotte, s. Zünsler.
Kiefernpapagei, s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Kleinbetriebbis Kleinhandel |
Öffnen |
(Microlepidoptera), Gruppe der Schmetterlinge, die Familien der Zünsler, Wickler, Motten und Federmotten umfassend.
Kleingewehr, im Gegensatz zum Geschütz die Handfeuerwaffe (s. d.).
Kleingewerbe, s. Gewerbebetrieb.
Kleinhandel (Detailhandel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Lichtenthalbis Licinius |
Öffnen |
.
Lichtmesser, s. Photometrie.
Lichtmotten, s. v. w. Zünsler.
Lichtmühle, s. Radiometer.
Lichtmyrte, s. Myrica.
Lichtnelke, s. v. w. Lychnis.
Lichtpausprozeß, s. Photographie.
Lichtrecht, s. Fensterrecht.
Lichtscheu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Micklucho-Maclaybis Middelburg |
Öffnen |
bekannten Spaltpilzen. Vgl. Zopf, Die Spaltpilze (Bresl. 1885); De Bary, Vorlesungen über Bakterien (Leipz. 1885).
Microgáster, s. Schlupfwespen.
Microlepidoptĕra, Gruppe der Schmetterlinge, umfaßt die Familien der Zünsler, Wickler, Schaben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Pfeffernüssebis Pfeiffer |
Öffnen |
, welche Blasinstrumente aller Art spielten, seit dem 14. Jahrh. der Musikanten im allgemeinen. Vgl. Musikantenzünfte.
Pfeifer, s. Zünsler.
Pfeiferdampf, s. Kehlkopfspfeifen.
Pfeifergericht (Judicium tibicinum), ehemals eine zu Frankfurt a. M. unter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Saarnbis Saatzucht |
Öffnen |
. Zünsler.
Saatpflug, ein flach gehender Pflug, speziell bestimmt zur Unterbringung der Saat.
Saatplatterbse, s. Lathyrus.
Saatschule, Abteilung der Baumschule zur Erziehung von Gehölzen durch Säen (s. d.) oder Steckholz im ruhigsten, wenn auch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Schmetterlingsblütebis Schmid |
Öffnen |
556
Schmetterlingsblüte - Schmid.
motte, Wickler (Tortricidae), Kieferntrieb-, Kieferngallenwickler, Tafel II, und Zünsler (Pyralidae), Rübsaatpfeifer. B) Großschmetterlinge (Macrolepidoptera): 1) Spanner (Geometrina), Kiefernspanner, Birken
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Springerlebis Springschwänze |
Öffnen |
. Die Alten erwähnen die S. häufig, auch finden sich bildliche Darstellungen auf Münzen und Tempelverzierungen. Jesaias verbot, das Fleisch der S. zu genießen (Jes. 66, 17).
Springprozession, s. Echternach.
Springraupe, s. Zünsler.
Spring-Rice (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Botysbis Bouché |
Öffnen |
363 Botys – Bouché
und Sauerampferblättern und würflig geschnittenen Gurken, die man mit Kwas (s. d.) übergießt.
Botys (grch.), eine Gattung der Zünsler (s. d.) oder Lichtmotten mit
zahlreichen am Tage besonders auf Waldwiesen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Insektenbestäubungbis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
; Eurranthis , Fig. 1; Geometra , Frostschmetterling , s. d.; Tafel: Schädliche Forstinsekten II , Fig.6).
B. Microlepidoptera, Kleinschmetterlinge:
1) Pyralidae , Zünsler
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Kleinrußlandbis Kleist (Ewald Christian von) |
Öffnen |
.).
Kleinsche Lösung, s. Petrographie.
Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) oder Kleinfalter, zusammenfassende Bezeichnung für die Zünsler, Wickler, Motten und Federmotten (s. diese Artikel). Sie unterscheiden sich in keinem wesentlichen Punkte ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Kohlvögelchenbis Koinobion |
Öffnen |
481
Kohlvögelchen - Koinobion
Kohlvögelchen, soviel wie Braunkehlchen, s. Schmätzer.
Kohlwanze, s. Gemüsewanze.
Kohlweißling, s. Weißlinge.
Kohlzünsler (Pionea forficalis L.), ein 25‒30 mm spannender Zünsler (s. d.) von strohgelber Farbe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0451,
von Rakbis Ratafia |
Öffnen |
Wetter, Platzregen etc., durch eine sehr große Zahl von Raupen und Käfern, durch Schnecken, Blattläuse, Weißlinge, Gallmücken, Zünsler, Blattwespen, Erdflöhe, Saateulen, Maikäfer, Goldkäfer, Glanzkäfer etc., durch Vögel (Tauben) und durch eine Anzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Pyrabis Pyramiden |
Öffnen |
, Immanucl P. und sein Einfluß auf die deutsche Litteratur des 18. Jahrh. (Lpz. 1882).
Pyralidae, s. Zünsler.
Pyralis, s. Fettschabe.
Pyramidālgeschiebe, s. Sandschliffe.
Pyramidālzahlen, s. Figurierte Zahlen.
Pyramīde (grch.), ein geometr
|