Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach zimbelstern hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0905, von Ziller bis Zimmerausstattung Öffnen
liegen hier wahrscheinlich sehr alte Bauten der Bantu (s. d.) vor, wie sie auch an andern Stellen Südafrikas gefunden wurden. Vgl. Mauch, Reisen im Innern von Südafrika 1865-72 (Gotha 1877). Zimbel, s. Cymbal und Cymbalum. Auch s. v. w. Klingelbeutel
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0976, von Zijl bis Zimmerarbeiten Öffnen
, Führer durch das Z. und seine Alpenwelt (Innsbr. 1897). Zillerthaler Alpen, s. Ostalpen. Zimbabye, afrik. Ruinenstätte, s. Symbabje. Zimbel (Cimbel, Cymbal), im Altertum ein namentlich beim Dienst der Kybele gebrauchtes Instrument von Erz
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0383, von Cylindrieren bis Cynara Öffnen
bearbeiteten (vgl. Zimbelstern). Cymbidíum Sw. (Kahnlippe), Gattung aus der Familie der Orchideen, auf Bäumen wachsende Pflanzen mit steifen, hellen Blättern, hängenden, vielblumigen Blütentrauben und kahnförmiger Honiglippe, zahlreiche Arten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0508, von Heyer bis Heyne Öffnen
: "Cymbal a husle" ("Zimbel und Geige", 1876) die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich. Großen Anklang fand dann sein zartes, allegorisches Idyll: "Dedur Odkaz" ("Großvaters Vermächtnis", 1880) und "Drevorubec" ("Der Holzhauer", 1880). Neuestens versuchte
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0956, von Mysterien (Altertum) bis Mysterien (Mittelalter) Öffnen
Dionysien; ferner die verschiedenen Attribute der Gottheiten, wie der Mischtrank, die mystische Lade, die Fackel, der Blumenkorb in den M. der Demeter, die Zimbel in den phrygischen M., die Schlangen, der Eppich, der Thyrsos, das Hirschkalbfell (Nebris
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0404, von Opferpfennig bis Ophit Öffnen
. Opferpfennig, s. Beichtgeld. Opferstock (Gotteskasten, Cippus), schon im Tempel zu Jerusalem und in allen christlichen Kirchen, in denen nicht der Zimbel (Klingelbeutel) umhergetragen wird, an den Thüren, ursprünglich in Form eines Baumstocks
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0425, von Schelle bis Schellfisch Öffnen
oder aus Glockenmetall gegossen und dann oft kugelförmig (Zimbel). Man gebraucht diese Schellen, welche früher auch als Schmuck an Panzern, Wehrgehängen und als Kleiderzierat (s. Schellentracht) dienten, jetzt nur noch zu den Schlittengeläuten
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0873, von Courtier bis Cytoplasma Öffnen
Dichter ^oi08t0ini, Rundmäuler ^.V3NU8, Schwan Cykloidenräder, Zahnräderwerkc 823,1 Cyklopgebirge, Neuguinea 83/,' Cylinderhemmung, Uhr 974,2 Cylinderinduktor, Siemensscher, Magnetelektrische Maschinen 78,2 Cymbelstern, Zimbelstern Cymen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1000, von Zemun bis Zuführungsladen Öffnen
, Zilah Zimbaspitze, Rätikon . , Zilnbeba, Kaoko (Vd. 17) Zimbel (Glöckchen), Schelle Zimbro, Arad Zimmerbüchse, Pistole Zimmerthal, Lavis Zimnicea, Simnitza ZimoNN, Semlin Zimorowici, S., Polnische Litt. 194,1 Zimtalkohol
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0309, Borghese Öffnen
B. ist der Palast B. (Palazzo B.), einer der prächtigsten in Rom. Er wurde von Martino Lunghi und Flaminio Ponzio Ende des 16. Jahrh. erbaut und heißt seiner Form nach Il Cembalo (die Zimbel). Der Portikus des innern Hofs (s. Tafel: Italienische
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0652, von Cyklus (epischer) bis Cymbidium Öffnen
.), Trugdolde, s. Blutenstand. Eymbal (Cymbel), s. Hackebrett und Zimbel. Eymbelkraut, s. I^nai-ia. O^inkiÄinni H^., Pflanzengattung aus der Familie der Orchideen (s. d.), deren etwa 30 epiphy- tisch wachsende Arten der Mehrzahl nach auf den Südsee