Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zingarella
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zingarelli'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Corr.bis Correggio |
Öffnen |
, und diese trug wieder dazu bei, Correggios Schaffenskraft zu erhöhen; was man von seiner Armut berichtet hat, beruht auf Erfindung. Es entstand damals eine Reihe von Madonnenbildern, darunter die Zingarella ("Zigeunerin") in Neapel, ein liebliches
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
«, »Europa«, »Io«, »Leda«.
Zingarella, s. »Madonnen« von Correggio.
Zingaro, lo, s. »Benediktus«.
Zinsgroschen, der - Tizian (Dresden, M.); (?) Palma Vecchio (Ferrara, Ateneo civico); van Dyck (Genua, Palast Brignole); s. auch »Fisch mit dem Stater
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Corpus legumbis Correggio |
Öffnen |
Parma zierte. Von seinen religiösen Staffelei-
bildern sind die berühmtesten: die sog. Zingarella
(Zigeunerin), gegenwärtig im Museum zu Neapel,
eine Mutter Gottes, der man wegen ihres orient.
Gewandes und des Kopfputzes diesen Namen ge-
geben hat
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Madonnabis Madras |
Öffnen |
(Petersburg, Eremitage), M. della Scala (Parma, Palazzo della Pilotta), La Zingarella oder M. del Coniglio (Neapel, Museum), sämtlich von Correggio; M. della Rondine von Crivelli (London, Nationalgalerie), M. mit Heiligen von Fra Bartolommeo (Dom zu Lucca
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Florenz, Tribuna der Uffizien); Giulio Romano, della Catina (Dresden, M.); Correggio, der Tag (Parma, Gal.); die sog. Zingarella (Neapel, M.); mit dem heiligen Franziskus (Dresden, M.); mit dem heiligen Sebastian (Dresden, M.); mit dem heiligen Georg
|